Jump to content

dalmatino

Members
  • Gesamte Inhalte

    207
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dalmatino

  1. Ja, es sind AD-Integrierte Zonen und auf dem DC ist DNS installiert und funktioniert auch.

    Muss zwingend der alternative DNS auf den DC weisen?

    Bei meiner Recherche hab ich was wegen GC gefunden.

     

    Normalerweise würde ein Zusammenbruch der Verbindung zu GC-Servern (beispielsweise nach dem Ausfall einer Standleitung) dazu führen, dass Benutzer sich nicht mehr an der Domäne anmelden können. Da nun Mitgliedschaft in universellen Gruppen auf normalen Domänencontrollern gecacht wird, würde der Ausfall der Verbindung zu den Global Catalogs nicht mehr zum Abschneiden von der Domäne führen.

     

    Hat das was damit zu tun?

     

    Gruß

  2. Hallo Leute,

     

    in meiner Testumgebung, hab ich den PDC heruntergefahren und wollte mich dann mit dem XP-Client an der Domäne anmelden. Dann bekam ich aber die Meldung:"Domäne nicht verfügbar",....

     

    Der PDC hat das AD aber sauber auf den DC repliziert. Netlogon ist auch gestartet.

     

    Was hab ich noch vergessen? Muss der DC auch Katalog-Server sein?

     

    Könnt ihr mir mal so ein paar Tipps geben. Im Prinzip will ich realisieren, dass wenn der PDC ausfällt, es in dem Sinne gar nicht auffält. Sondern sich Clients trotzdem ganz normal an der Domäne anmelden können.

     

    Danke!!

     

    Gruß

  3. Hallo Leute, ich brauch mal wieder euere Hilfe.

     

    Hab zwar diesen Artikel schon gelesen, schnalle es aber nicht ganz.

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-weiterleitung-externe-mitarbeiter-97509.html

     

    Also, bei uns ist es so:

     

    - SBS2K3 mit Exchange

    - Zwei Externe MA

    - POP3 Postfächer bei Provider

    - POP-Con holt diese ab für Exchange (Bis auf die für die Externen)

    - Externen Rufen die Mails direkt vom Provider ab

    - Lokale Domäne heisst genau so wie Maildomäne vom Provider

     

    Unser Problem ist nun, dass wir den Externen MA's jetzt keine Mails schicken können, weil der Benutzer im AD nicht existiert. Sollen auch nicht angelegt werden.

     

    Habt ihr eine Idee wie ich das einstellen muss, damit die MA's Mails von uns bekommen können?

     

    Danke!

     

    Gruß

    dalma

  4. Hallo, das ist wie du schon sagst, für Anwedungen, habs aber aus Spaß mal trotzdem gemacht. Bringt wie vermutet trotzdem nix. :(

     

    Noch jemand ne Idee?

     

    Kann doch nich sein, dass man wegen der R2 Version überall jetzt die neuen RDP 6.0 Clients installieren muss?! :-/

     

    --Edit--

    Was noch komisch ist, ist ja die Tatsache, dass der R2 ja auch nur den "alten" Client bereitstellt.

    Somit müsste es ja auch ohne v6.0 laufen?! Oder seh ich das falsch?

  5. Im Ereignisprotokoll steht nix!

    Lizenztyp ist Pro Benutzer, Open Lizenen sind vorhanden und ausgestellt.

    Am Lizenzserver liegt es definitiv nicht.

     

    Das Problem ist, dass die Außendienstler dann auch alle das Update auf den neuen Client brauchen.... :-/

     

    Wie oben schon erwähnt; In den RDP-Eigenschaften habe ich die Sicherheit auf "aushandeln" und Verschlüsselung auf "niedrig" gestellt. Bringt trotzdem nix.

     

    Mich wundert, dass die Version aufm dem R2 die RDP 5.2 ist und der alte RDP Client hat auch die Shellversion 5.2.

    Der Andere TS im Netz hat die gleiche Version jedoch ist er kein R2. Bei dem läuft alles.

     

    Gruß

  6. Hallo Leute,

     

    ich hab folgendes Problem sobald man mit RDP versucht auf den Server zu verbinden.

     

    Remotedesktop getrennt

    ---------------------------

    Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen, da ein Sicherheitsfehler aufgetreten ist. Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Netzwerk angemeldet sind, und wiederholen Sie den Vorgang.

     

    Es handelt sich um einen W2k3 Standard R2, der nur TS sein soll. TS-Lizenzserver etc. alles da und i.O....

     

    Was ich festgestellt habe, ist, das es mit dem neuen Remote Desktop Client einwandfrei funzt. Nur mit dem alten nich. Da scheint was mit der Verschlüsselung oder den Sicherheitseinstellung was nicht kompatibel zu sein.

     

    Hat das R2 da irgend nen Update bzgl. der RDP Sicherheit gemacht? Kann man diese wieder runter setzten?

     

    In den RDP-Eigenschaften habe ich die Sicherheit auf "aushandeln" und Verschlüsselung auf "niedrig" gestellt. Bringt trotzdem nix.

     

    Wenn der Rechner aus der Domäne genommen wird und wieder eingefügt wird. Funzt es ne Zeit lang... :confused:

     

    Habt ihr noch ne Idee?

     

    Danke schon mal!

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...