Jump to content

Gyal

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gyal

  1. Hat jemand ne Idee wie man den Rechnernamen bei XP/W2k auslesen kann wenn man mit WindowsPE gestartet ist?

     

    Das BS ist ja inaktiv also komm ich mit %Computername ja nicht weit (außer ich will den Namen des PEWindows). Und eine Datei in der der Rechnername steht hab ich auch nicht gefunden.

     

    Im Moment lege ich auf den Rechner eine txt-Datei mit dem Rechnernamen ab und lese diese aus.

  2. Hi,

     

    so hab mir nun die Ghost32.exe Version 8.2 (orginal!!!) besorgt und eine Windows PE CD erstellt.

     

    Nun suche ich Parameter mit denen ich Ghost anweisen kann das erstellen des Images auch dann fortzusetzen wenn er denkt er hätte zu wenig Speicherplatz. Im Momen muss ich ständig selbst bestätigen.

    Außerdem fragt er am Anfang immer ob ich den nun mit dem Duplizieren beginnen will. Auch mit dem Parameter -Quiet fragt er trotzdem weiter.

  3. Hi,

     

    ich versuche verzweifelt seit einer Woche eine Lösung zu finden ich am besten vollautomatische ein

    Image von einem BS machen und es auf ein Netzlaufwerk sichern kann.

     

    Ich besitze Norton Ghost 2003, 9.0 und Drive Image 2002. Eine DOS Umgebung kommt nicht in Frage da man ja nur 2GB Festplattenspeicher ansprechen kann. Deswegen wollte ich mir ne Windows PE CD mit einem der Progs machen und das dann mit den nötigen Parametern über Autostart automatisieren.

     

    Doch ich komm nicht weiter. Norton Ghost 2003 funktioniert leider nicht mit Windows PE und die 9er Version und DriveImage 02 haben anscheinend nicht die notwendigen Parameter um das Clonen zu automatisieren.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem lösen könnte bzw. hat es schon jemand selbst erfolgreich gelöst?

     

    Bin für jede Hilfe dankbar!

     

    Gruss,

    Markus

  4. Hallo,

     

    ich möchte mir eine WindowsPE CD mit Ghost zusammenstellen die automatisch beim Starten mit der Sicherung anfängt.

    Habe mir nun die 9er Version von Ghost zugelegt in der Hoffnung das es damit funzt (meine 2003er geht irgendwie nicht mit WindowsPE) aber ich finde keine Parameter (ghost32.exe -clone...) mehr wie es das bei früheren Versionen gab.

     

    Hat jemand ne Idee wie das mit Ghost 9 funktionieren könnte?

     

    Gruss,

    Markus

  5. Hi,

     

    hab da ein Problem. Ich bastle mir gerade ne BootCD mit der ich mich automatisch mit einem Netzlaufwerk verbinden kann wo ich dann eine Datensicherung mit Ghost starte.

     

    Es klappt auch alles nur will er sich nicht automatisch mit dem Netzlaufwerk verbinden. Es kommt immer die Fehlermeldung "Invalid Password" obwohl das PW stimmt. Wenn ich es manuell einbebe verbindet er sich sofort.

     

    X:\Host\NET Logon 'Benutzername' 'Passwort' /Yes /Savepw:No <Net\pwd.dat
    X:\Host\NET USE O: \\Wks1\Daten 'Passwort'
    

     

    Ich will mich mit einem WinXP Pro Rechner verbinden.

     

    Gruss,

    Gyal

  6. Hat sich erledigt!

     

    Der Port von meinem Switch hatte sich aufgehängt.

    Komischerweise nur der eine Port, alle anderen funktionierten weiterhin.

     

    Der DNS-Cache kann immer noch nicht gelöscht werden, warum auch immer. :confused:

    Naja, mit dem Ping hatte das ja eh nichts zu tun.

     

    Gyal

  7. Hallo,

     

    Nach einem Neustart kann ich weder meinen Routern noch meinen 2. Rechner im Netzwerk anpingen. Es wurde weder eine Software noch ein Update installiert und auch keinerlei Einstellungen geändert. Ereignissprotokoll und Dienste habe ich überprüft.

    Die Hardware habe ich ebenfalls auf Funktion überprüft, Treiber hab ich neu installiert und mit dem netsh-Befehl das TCP/IP Protokoll zurückgesetzt.

     

    Die einzige Fehlermeldung die ich bekomme ist:

     

    "DNS-Auflösungscache kann nicht geleert werden!"

     

    Der Cache läßt sich auch nicht anzeigen.

     

    System: XP SP2

     

    Gruß,

    Gyal

  8. erstmal danke für eure Antworten! :D

     

    der jobmarket wurde seitdem immer kleiner, die personaler bzw recruter suchen nun das profil auf der cebit das sie schon seit einem jahr in den diversen jobbörsen nicht finden.

     

    das größte Problem ist für mich einfach das ich leider keine Berufserfahrung im Bereich Server 2000-2003 mitbringe. Habe zwar 4 Jahre als PC-Techniker gearbeitet, wo ich aber mit großen Netzwerken nicht viel zu tun hatte.

    Zwei Bekannte die ebenfalls als Admins arbeiten haben mir gesagt das auf der Cebit nur Leute mit einschlägiger Berufserfahrung gesucht werden, und ich mir die 400km sparen könnte.

    Hat jemand in der Richtung Erfahrung gemacht?

     

    Markus

  9. hi the_brayn

     

    danke für die Mühe.

    Leider hat es mir auch nicht viel weiter geholfen, da die Erklärungen viel zu oberflächlich sind, jedenfalls was "Mandatory Access Control" betrifft. RBAC ist wenigtens in dem einem PDF-File recht gut dargestellt. Aber mit RBAC hab ich auch weniger Verständnisprobleme.

     

    Vielleicht ist MAC wenn ich z.B. im AD für eine Organisationseinheit über "Objektverwaltung zuweisen..." einem Benutzer Rechte vergebe. Aber ob das so ist weis ich nicht.

     

    Übrigens kannte ich die beiden PDF-Files schon. :(

     

    Naja, werde selbst nochmal auf die Suche gehen, vielleicht find ich ja doch noch was.

     

    Nochmals danke für die Mühe,

     

    Gruss,

    Gyal

  10. Erstmal sorry fürs hochschieben! :D

     

    Aber es kann doch nicht sein das unter den ganzen Experten hier, es keinen gibt, der mir ein praktisches Beispiel für MAC zeigen kann?!?

    Ich check das Ganze irgendwie nicht so richtig. :(

     

    Ähm, und bevor wieder einer Google anspricht. Da hab ich schon gesucht! ;)

     

    Gruss,

    Gyal

  11. Hi,

     

    das gehört zwar nicht unbedingt hierher aber ich wusste nicht wo ichs sonst hinschreiben sollte.

     

    Ich bereite mich gerade auf die Teilprüfung des MCSA, CompTIA Security vor und da das ganze in Englisch ist hab ich so meine Verständnissprobleme. Und zwar kommen im Bereich Access Control die Begriffe MAC (mandatory access control), DAC (discretionary access control) und RBAC (role-based access control) vor. DAC ist ja noch ganz leicht zu verstehen, was aber MAC und RBAC ist, wird mir nicht so ganz klar. Vor allem wie das ganze in der Praxis aussieht. Wäre klasse, wenn jemand was dazu sagen könnte.

     

    Gruss,

    Gyal

  12. Original geschrieben von grizzly999

    Wenn es am Client jetzt ohne Fehler funktioniert, d.h. es sind die Einträge vorhanden, sollte es auch am Server ohne Fehler funktionieren, selbst wenn die 127.0.0.1 als DNS eingetragen ist. Im Moment gehen mir die Ideen aus :confused:

     

    grizzly999

     

    Beim Clienten hat ich mich bloss verschrieben, deswegen hat es nicht geklappt!

    Warums beim Server nicht klappt will mir aber nicht klarwerden. :confused:

     

    Naja, eigentlich funktioniert sonst alles wunderbar, nur die nslookup-Abfrage halt nicht. Wäre halt mal interessant gewesen, warum!

  13. So, also ich gebe beim Clienten so wie beim Server, "nslookup mittelerde.local" ein.

     

    Beim Server kommt die obere Meldung im ersten Beitrag, beim Clienten die in meinem letzten.

     

    edit:

    Beim Clienten macht er es jetzt plötzlich ohne Fehlermeldung, beim Server bleibts gleich!?

     

    OffTopic:

    Warum muss ich mich eigentlich ständig neu anmelden wenn ich einen neuen Beitrag schreibe? :confused:

×
×
  • Neu erstellen...