Jump to content

Matti04

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Matti04

  1. Hi,

     

    wie hast Du die Firewall eingerichtet?

     

    Die IPs müssen als bekannt und erlaubt eingetragen werden.

     

    Bei mir musste ich nach deaktivieren der Firewall lange den Explorer aktualisieren, dann ging es.

     

    Ich denke mal, die Arbeitsgruppe ist bei beiden PCs gleich, richtig?

     

    Wie ist die Einstellung der Netzwerkkarte? Alles auf Auto oder schon fest eingestellt: 100MBit, etc.?

     

    Gruß

    Matti

  2. Hi,

     

    hab's gerade hinbekommen. Einfach nochmal installiert.

    Jetzt klappt das.

     

    Ok, das mit der IP-Adresse ist noch so'ne Sache, habe feste IP-Adressen vergeben. Will im Moment noch nicht mit DHCP arbeiten, kommt aber noch.

     

    Nur wie ist das mit dem Computername. Ich habe die Netbootdisk auf einem anderen PC erstellt, als ich sie benutze.

    der Computername ist doch sicherlich erstmal egal, da man ihn später noch ändern kann. Die Gruppe ist wichtiger, denke ich.

    Die muss überall gleich sein.

     

    Nun zu XP, was muss alles in dem Netzwerklaufwerk sein, in dem ich XP ablege. Sicher nicht nur i386, oder?

     

    Habe ein eigenes Verzeichnis erstellt. Da kopiere ich doch die ganze XP-CD rein. Richtig?

     

    Mit was starte ich die Installation übers Netz?

    Gruß

    Matti

  3. Hi,

     

    ich arbeite das 70-270 durch und will mal die XP Installation über Netzwerk probieren.

     

    Leider bekomme ich die Bootdisk mit Netzwerk und TCP/IP nicht hin. Unter 98 habe ich die Bootdisk erstellt, der Treiber meiner Netzwerkkarte: Compex RL100ATX klappt nicht so ganz.

     

    Habe auch schon gegooglet, aber nix gefunden, was bei mir funktioniert. Es soll auf jedem PC auch IPX/SPX oder Netbui installiert sein.

     

    Hat jemand einen Tip für mich, wie ich die Treiber richtig einbinde?

     

    Danke im Voraus.

     

    Gruß

    Matti

  4. Hallo grizzly999,

     

    unter Vorteile für Arbeitsgruppen heißt es eindeutig:

    In einer Umgebung mit mehr als zehn Computern wird eine Arbeitsgruppe jedoch ineffektiv.

     

    Wohlgemerkt: mehr als und wird

    (Hier hast Du auch Dein wird.)

     

    So, sind nun 100 Computer mehr als 10 oder nicht?

     

    Somit ist c zutreffend, denn wenn 10 ineffektiv sind, sind es doch wohl auch mehr als 100. Oder?

     

    Stell Dir mal vor, Du musst bei 5 Computern das Passwort ändern. Würde mal sagen, das geht noch vom Aufwand.

    Bei 10 Computern sollte man sich das überlegen, da der Aufwand ja steigt, wenn z.B. man ein Benutzerpasswort ändert.

     

    Und bei mehr als 100 Computern? Wie ist da dann wohl der Aufwand? Ziemlich hoch würde ich sagen. Also ich möchte da auf keinen Fall rumrennen und Passwörter oder was anderes ändern!

     

    Da würde ich eher einen Domänencontroller nehmen, da hier der Aufwand geringer ist, aber danach wurde ja nicht gefragt.

     

    Ich denke, ich habe es verstanden.

     

    Gruß

    Matti

  5. Hallo Caylep,

     

    nicht wirklich.

     

    Es steht als Vorteil bei Arbeitsgruppen: mehr als 10 Computer sind ineffektiv.

     

    Dann sind es erst recht mehr als 100 Computer die ineffektiv verwaltet werden können.

     

    Stell Dir mal vor, Du musst bei 100 Computer ein Passwort ändern.

    Das möchte ich nicht machen! ;-)

     

    Gruß

    Matti

  6. Was es nicht zu verstehen ist, das die Antwort c nicht richtig ist.

     

    Also, die Frage lautet:

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine Windows XP Professional-Arbeitsgruppe zu?(Whälen Sie alle zutreffenden Antworten aus.)

     

    a. Eine Arbeitsgruppe wird auch als Peer-to-Peer-Netzwerk bezeichnet.

     

    b.Eine Arbeitsgruppe ist eine logische Grupierung von Netzwerk-Computern, die eine zentrale Verzeichnisdatenbank nutzen.

     

    c. In Umgebungen mit mehr als 100 Computern wird eine Arbeitsgruppe ineffektiv.

     

    d. Eine Arbeitsgruppe kann Computer erhalten, auf denen Microsoft Windows 2000 Server ausgeführt wird, sofern diese nicht als Domänencontroller konfiguriert sind.

     

    Richtige Antworten laut Buch: a und d.

     

    Warum nicht c, das trifft doch auch zu?

     

    Gruß

    Matti

  7. Hallo,

     

    habe gerade mit dem 70-270 angefangen und stoße auf ein Verständnisproblem bei Kapitel 1 Lektion 3, Lernzielkontrolle Frage 1.

     

    Da habe ich auch mit c geantwortet, da mehr als 100 Computer für eine Arbeitsgruppe absolut ineffektiv ist.

     

    Im Text steht, das in Umgebungen mit mehr als 10 Computer die Arbeitsgruppe ineffektiv ist.

     

    Also, 100 Computer sind mehr als 10 und somit auch ineffektiv.

     

    Was verstehe ich hier nicht?

     

    Kann mir bitte das jemand erklären?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

    Matti

×
×
  • Neu erstellen...