Jump to content

hatzwatz

Members
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hatzwatz

  1. Hallo, ich habe seit neuestem ein Phänomen auf mittlerweile 3 Servern. Zwei davon sind SBS2003 und ein normaler WIndows Server mit Exchange. Mit dem Faxsserver im Windows Server kann man ja Faxe direkt als Mail weiterleiten. Von jetzt auf gleich erhalte ich keine Faxe mehr per Mails. Wenn ich dann in die Faxkonsole auf dem Server schaue, sind aber neue Faxe da. Möchte ich diese manuell weiterleiten (rechte Maustaste), dann kommt die Fehlermeldung: "Die Mailsystem-DLL ist ungültig" Ich habe schon den Faxserver neu installiert, an der Konfiguration einen halben Tag herumgebastelt. Nichts. ich bekomme diese Meldung nciht weg und Faxe werden nicht per Mail weitergeleitet. Hat jemand eine Idee, was ich probieren könnte? Kann ich die DLL austauschen? Kenn jemand das Problem? Danke schonmal und viele Grüße hatzwatz
  2. Hallo, ich habe seit neuestem ein Phänomen auf mittlerweile 3 Servern. Zwei davon sind SBS2003 und ein normaler WIndows Server mit Exchange. Mit dem Faxsserver im Windows Server kann man ja Faxe direkt als Mail weiterleiten. Von jetzt auf gleich erhalte ich keine Faxe mehr per Mails. Wenn ich dann in die Faxkonsole auf dem Server schaue, sind aber neue Faxe da. Möchte ich diese manuell weiterleiten (rechte Maustaste), dann kommt die Fehlermeldung: "Die Mailsystem-DLL ist ungültig" Ich habe schon den Faxserver neu installiert, an der Konfiguration einen halben Tag herumgebastelt. Nichts. ich bekomme diese Meldung nciht weg und Faxe werden nicht per Mail weitergeleitet. Hat jemand eine Idee, was ich probieren könnte? Kann ich die DLL austauschen? Kenn jemand das Problem? Danke schonmal und viele Grüße hatzwatz
  3. Hallo, das habe ich ja gemacht. Habe ja auch pro MSN ein Gerät in der Faxkonfiguration. Hat auch schon zig mal so funktioniert. Allerdings habe ich immer nur eine MSN gehabt. Und er nimmt nun bei der Konfiguration mit mehreren MSN immer nur die erste, also das erste Gerät in der Faxkonfiguration !? Nun frage ich mich, ob ich zu **** bin das zu konfigurieren, ob es da eine Beschränkung oder einen Bug von Microsoft gibt oder ob das vielleicht generell einfach nicht geht (was ich mir nicht vorstellen kann). :( :) Gruß hatzwatz
  4. Hallo, ich habe ein Problem bei einem SBS 2003 und dem Microsoft Fax. Es ist eine Fritz PCI Card installiert. Lediglich die Capi Trieber (bei Windows dabei) und von AVM dann die neuesten TAPI Treiber. Dann in den TAPI Treibern 2 MSN's eingetragen und eine FaxLine pro MSN aktiviert. Damit habe ich ja dann in meiner Faxkonfiguration 2 Geräte, je MSN ein Gerät. Nun nimmt der FaxServer aber immer nur die erste MSN an, die in der Liste steht. Egal was ich auch probiere. Es ist immer die erste in der Liste. Die anderen MSN's lassen ihn kalt. Lösche ich die MSN's in der TAPI Konfig, und schreibe eine andere rein, so nimmt er auch diese andere an, aber halt immer nur die erste in der Liste. Kennt jemand das Problem? Schonmal gehabt? Wie gelöst? Was kann ich noch probieren? Gruß hatzwatz
  5. ja, hatte ich auch schon. Aber der Thread scheint ja was richtiges zu sein. Den hatte ich nicht gefunden. Danke!!! :)
  6. ja, das wäre das beste. Aber es soll unter anderem von einem Scanner via der Taste am Scanner, direkt ein Mailfenster aufgehen, in dem dann nur noch der Empfänger eingegeben werden müsste und das gescannte Dokument versendet wird. Das geht leider nur mit dem lokalen Outlook und nicht mit dem OWA (glaube ich zumindest!?). Gruß hatzwatz
  7. Hab ich ganz vergessen: SBS2003 auf dem Server, Windos XP und Office 2003 auf den Clients :)
  8. Hallo, folgende Situation: viele PC's (ca. 20 Stück) auf denen überall der gleiche Benutzer angemeldet ist. Die Mitarbeiter gehen immer an einen PC, der gerade frei ist und müssen da in Ihr Outlook/Exchange Postfach rein. Vorschläge für die einfachste Möglichkeit für den User? Ich dachte mir: auf jedem Rechner für jeden Mitarbeiter ein Outlook Profil erstellen. Nachteil 1: VIEL Installationsuafwand (20 Rechner x 30 Mitarbeiter = zu viel Aufwand) - gibts da Scripte, o.ä. für ? Oder einmal einrichten und dann nur irgendwelche Konfigurationsdateien kopieren ? Wenn ein Mitarbeiter dazu kommt wieder viel Aufwand :( Nachteil 2: Jeder Benutzer muss erst sein profil auswählen und dann noch Benutzername und Passwort eingeben. Benutzername und Passwort müssen abr reichen. Das war dem Chef schon zu viel Aufwand für seine Mitarbeiter :) Bin für Vorschläge offen :) Dabei fällt mir ein: wie ist das, wenn ich Servergespeicherte Profile mache, ist ja nur ein User, der überall angemeldet ist. Dann wären die Outlook Einstellungen beim Neustart aller Rechner an allen 20 Rechnern drin (Vorausgesetzt der neu konfigurierte Rechner wird als letzter runter gefahren!?). Wie ist das wenn ich mich mit einem Servergespeicherten Profil an 20 Rechnern gleichzeitig anmelde? Danke schonmal und schöne Weihnachten noch hatzwatz
  9. bisher wurde die Platte noch gar nicht behandelt. Was sind das für 2 Tools? Wo kann ich die finden und muss ich irgendwas beachten, wenn ich die Benutze !? Wäre vielleicht einen Versuch wert. Bin da für alles offen, denn den ganzen Server neu aufzusetzen und zu konfigurieren ist ein Haufen Arbeit. Gruß hatzwatz
  10. Hallo, es ist nicht das Problem, dass die Festplatte voll ist !!!!! Das Problem ist, dass die Größeninformation nicht stimmt. Die Festplatte hat noch 20GB frei ! In der Datenträgerverwaltung. Aber der Arbeitsplatz spinnt halt !? Und da suche ich nach einer Info, woher der Arbeitsplatz das berechnet. Wie kommt diese Größeninformation zustande? Gruß hatzwatz
  11. Platte habe ich ja gewechselt. Ist anstatt der vorigen 30GB Platte nun eine 40GB Maxtor drin und der Server läuft darauf. Aber wie gesagt dasselbe Problem. Mitlerweile glaube ich auch eher an ein Bios Problme o.ä. Wäre aber interessant mal zu wissen, woher der Server die Größeninformation erhält !? Oder berechnet der die selber !? IDE Kabel wechseln !? Meinst Du das bringt was !? Gruß hatzwatz
  12. Hey, das ging ja schnell. Hab den Patch runtergeladen. Bei dem Installationsversuch hat sich jedoch ein großes Problem gezeigt, das ich schon fast vergessen hatte: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=49491 :( Weiß mir da keinen Rat mehr.
  13. Hallo, ich habe noch ein weiteres Problem mit unserem SBS2003: Die Systemfestplatte!!! Eigentlich 30 GB groß. Kein Problem. Nach der Installation des Servers zeigte dieser aber nur 1GB Gesamtgröße an und einen freien SPeicher von ca. 40 MB (im Arbeitsplatz). Unter der Datenträgerverwaltung jedoch 27GB Gesamt und 14 frei. Also vollkommen okay. Also habe ich mir bei der Anzeige unter Arbeitsplatz nichts gemacht. Nun, nach ca. 1/2 Jahr Betriebszeit ist die freie Größe auf ca. 1-2 MB geschrumpft (Gesamt immer noch 1GB groß). Und es lassen sich demnach keine Patches, Software, etc. mehr installieren. Ich dacht, gut vielleicht ist an der Platte irgendwas kaputt. Hab also mit Norton Ghost auf eine neue 40GB Maxtor gespiegelt. Absolut keine Veränderung!!!! 1GB Gesamt und aktuell in diesem Moment 0,98 MB frei. Wenn ich ein paar MB lösche tut sich gar nichts (inkl. Papierkorb leeren). Bei ein paar hundert MB (hab Log Dateien gelöscht) geht die Größe vielleicht mal auf 1-2 MB hoch. Zu wenig für jedes noch so kleine Update. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Was kann ich noch tun. Ich kann doch nicht den ganzen Server neu installieren müssen !?!?!?!?!?!?!?!?!?! Hat irgend jemand eine Idee ????? Grüße hatzwatz
  14. Hallo, seit SP2 gibts ja die Windows Firewall, die in einer Domänenumgebung über die Gruppenrichtlinien steuerbar ist (sein sollte). Es gab hierzu vor einiger Zeit ein Update für den Windows Small Business Server, damit diese Gruppenrichtlinie integriert ist. Nun, da liegt das Problem. Seit diesem update bekomme ich die Fehlermeldung: ----------------------------------------------- "Der folgende Eintrag im Abschnitt "[string]" ist zu lang und wurde abgeschnitten. Diese Richtlinie ..." ----------------------------------------------- Die Fehlermeldung kommt 7mal, jedesmal mit einem anderen Text im zweiten Abschnitt. Und ich finde keine Gruppenrichtlinie für die Windows Firewall. Das Problem habe ich interessanter weise auch auf einem komplett jungfräulichem Windows SBS 2003 gehabt!!!!!! Nur isntalliert, Updates, Gruppenrichtlinie aufgerufen und exakt diese Fehler gehabt!!!! Es kann doch nicht sein, dass da ein Fehler meinerseits vorliegt. Ist das Update defekt? Hat das Problem noch jemant? Was kann ich tun? Danke schonmal und Gruß hatzwatz
  15. Hi, 2) und wo steht dann der Pfad des Profils? Was müsste ich also anpassen, um zum Beispiel einem User, ein beliebeiges Profl von einem anderen User unterzujubeln? Müsste ich in dem anderen Profil lediglihc die ntuser.dat anpassen (also irgendwie die SID von meinem user reinschreiben) und dann die Dateien aus dem anderen Profil in das Profil meines User kopieren? Gruß
  16. Du meinst wahrscheinlich von ms-windows. Ja, die Lösung funktioniert einwandfrei. Du kannst Dir das Fax dann per E-Mail zustellen lassen oder ausdruckne, oder in einem Ordner speichern. Sogar für jeden Benutzer kannst Du dir eine eigene Faxnummer anlegen und dann hat jeder User seine eigene, persönliche Faxnummer. Gruß hatzwatz
  17. Hallo, kann mir jemand vielleicht bei folgendem Fragen beantworten, ich finde im Netz nicht wirklich etwas dazu: 1. Wie kann ich das komplette ActiveDirectory sichern, bzw. auf einen neuen Server migrieren. Konkret geht es um einen 2000 Server, der durch einen 2003 Server ersetzt werden soll. Nun möchte ich nicht alle Benutzer neu anlegen, und erst Recht nicht an allen Clients die Benutzer neu anmelden, was passieren würde, wenn ich nicht genau die alten Benutzer nehme, wegen der dann veränderten SID. 2. Wie entscheidet Windows, in einer Server 2003 Umgebung, welches Profil er einem User zuweist, der sich an einem lokalen Arbeitsplatz anmeldet. Konkret: Ich habe einen User bsp. Herr Meier. Herr Meier hat einen ANmeldenamen "meier". Damit erstellt bei der ersten Anmeldung WinXP ein Verzeichnis meier unter Dokumente und Einstellungen. Nun, wodurch auch immer, erstellt WInXP eines Tages ein neues Profil, Names "meier.[Domäne]", legt dem User also ein neues lokales Profil an und der User fällt aus allen Wolken, weil alle seine alten Einstellungen weg sind. Ich habe schon alles probiert, aber er nimmt das alte nicht mehr. Er erstellt immer ein neues. Desshalb die Frage: Wie weißt Windows einem eindeutigen User, ein eindeutiges lokales Benutzerprofil zu? Und wann würde er ein neues lokales erstellen? 3. Bei oben genanntem User gibts noch mehr Probleme, denn er kann seit besagtem Tag X die Gruppenrichtlinie nicht mehr übernehmen. "Zugriff verweigert" sagt das Gruppenrichtlinienprotokoll. Nur warum? Wie kann Windows einfach den Zugriff auf die Gruppenrichtlinie für diesen User verweigern und wie kann ich das prüfen, bzw. den Zugriff wieder gestatten? Ansonsten kommt der User ohne Probleme auf den Server, aber die Gruppenrichtlinie wird einfach nicht angewendet. Hab ihn schon lokal komkplett gelöscht und neu anlegen lassen, etc. Nichts hilft. Es wäre schön, wenn jemand auf diese Fragen Antworten hätte :) Vielen Dank und Gruß hatzwatz
  18. Hallo, faxen im Netz mit Windows Mitteln geht nur beim Server. Da gibt es einen Faxserver, den Du so konfigurieren kannst, dass Du von jedem Client aus einen Faxdrucker hast, der dann quasi über den Server und die da eingebaute ISDN Karte geht. Gruß hatzwatz
×
×
  • Neu erstellen...