Jump to content

badera

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von badera

  1. reg export HKLM\Software\Adobe test.reg

    funktioniert bei mir bestens!

    WinXP SP2.

     

    Ich weiss nicht, was ich Dir raten sollte. Veilleicht könntest Du mal explizit einen absoluten Pfad für test.reg angeben, irgendwohin auch garantiert geschrieben werden kann, i.e.

    reg export HKLM\Software\Adobe c:\test.reg

     

    Naja, sorry für den billigen Rat, sonst fällt mir nichts ein.

    - Adrian

  2. Vielen Dank für die Ratschläge!

     

    Wahrscheinlich kann man fixe Strings nicht einfach durch expandable Strings ersetzen, weil sich in der Software beim Registry-Zugriff die Datentypen unterscheiden. Aber einen Versuch ist es allemal wert.

     

    Die einfach auf All-User setzen geht natürlich schon nicht, denn die User sollten ja getrennt sein. Aber eine Idee wäre es immerhin.

     

    Statt ein VB-Skript werde ich mir ein eigenes Admin-Tool mit C++ machen, um genau solche Dinge zu erledigen. Aber weil ich bisher Zweifel hatte, dass ich der Einzige bin, der sowas machen möchte, dachte ich, es gäbe sicher schon Tools dazu. Man will ja das Rad nicht immer neu erfinden. Und wenn ich mir überlege, was es da in *nix alles gibt, steht Windows halt schon ziemlich schlecht da - und kostet sogar noch ein stolzes Häbchen... einfach kaum zu glauben, dass so ein Tool im Betriebssystem selbst fehlt...

     

    Naja, mal noch etwas abwarten, vielleicht gibts ja doch noch bereits ein Tool für "lokales Benutzer management". Wer hat noch Tipps? - Besten Dank!

     

    - Adrian

  3. Wie verwaltet man am effizientesten lokale Benutzer auf einem XP-Rechner? - So wie ich es mir gewohnt bin, ist es einfach allzumühselig. Gibt es dazu nicht Tools? - Aber vorerst einmal, was ich genau möchte.

     

    Ich installiere WinXP und erstelle mir einen Admin-Account. Anschliessend wird alle Software installiert und sauber konfiguriert. Da es sich meistens um eine recht grosse Anzahl Programme handelt, dauert das schon mal ein Weilchen, bis das alles gut & bündig eingestellt ist.

    Nun sind aber je nach Einsatzort vielleicht 3 verschiedene Benutzer, die ein eigenes, lokales Login möchten. Die sollten zu Beginn die Standardkonfiguration erhalten, die ich soeben gemacht habe. Vorgehen dazu:

    - benötigte Benutzer erstellen mit der Benutzerverwaltung von Windows

    - Den Profilordner des konfigurierten Admins in den "default profile" Ordner kopieren,

    - die Benutzer anmelden -> profil wird kopiert

    -> Sie haben nun das von Admin kopierte Profil

     

    Nun hat das aber einen Hacken: Viele Software erstellt in der Registry Einträge mit direkter Pfadangabe[1], die den Benutzernamen beinhalten. Das darf aber nicht sein, weil ja sonst auf das falsche Profil zugegriffen wird. -> Deshalb ist jeweils in der Registry der "geklonten" Benutzer jeder Eintrag, in dem der Profilpfad des alten Benutzers drin vorkommt, zurecht zu biegen. (Suchen, Ersetzen..)

    Sogar in den zum Profil gehörenden Dateien werden teilweise die Benutzernamen (eben vorallem wenn der Profilpfad abgespeichert wird) gespeichert, so dass auch diese ersetzt werden müssen.

     

    Wenn das alles erledigt ist, funktioniert alles bestens. Allerdings ist der Weg echt mühsam. Gibt es da nicht bessere Möglichkeiten?

     

    Für jeden Tipp dankbar,

    - Adrian

     

    [1] Das ist sowieso eine Schweinerei, dass das vorkommt. Schliesslich gäbe es genau dazu die "Expandable-Strings" für die Registry, z.B. "%username%, oder %userprofile%. Aber nicht einmal Microsoft hält sich konsequent daran, nur solche Angaben zu verwenden, statt absolute Pfade. - Andere Softwareanbieter machen es dann halt auch nicht besser.

  4. Der reklamiert immernoch nach wie vor. Übrigens auch, wenn ich die Seite als "Vertrauenswürdig" angebe.

     

    Vielleicht zur Seite selbst: Es handelt sich um ein lokales htm file, welches auf den Indexdienst zugreift mittels windows scripting.

     

    hier ist das file

    (Funktionieren tut das script scheinbar sowieso nur, wenn man es lokal speichert, und dann im IE öffnet)

     

    - Adrian

  5. Vielleicht meint ccc mit der Recovery-CD einfach die WindowsXP-CD. Dort GIBT es die Möglichkeit, eine Installation ÜBER eine vorhandene zu machen. Das wäre wohl auch die Lösung in Deinem Fall. Dann führt das Setup eine normale Installation durch, lässt aber alle andere Software inkl. Registryeinträge unberührt. Das funktioniert z.B. auch wenn man das Mainboard tauscht, und XP nicht neu installieren möchte...

     

    - Adrian

  6. Nein, nicht ganz. Dein Win98 merkt nicht, dass NT auch existiert, und ist ganz normal auch C:\ !!

     

    Damit Du dann zwischen den beiden beim Booten wählen kannst, brauchst Du eben einen Bootmanager, das kann das Bios so nicht. Weil Du nun NT schon drauf hast, und erst nachträglich W98 installierst, kannst Du nicht so einfach den Bootmanager von NT verwenden, leider. (Da unter anderem Win98 bei der Installation den MBR überschreibt) Von mir aus gesehen ist nun eben die einfachste Variante die, dass Du Vamos als Bootmanager installierst. Das aber erst NACH der Installation von Win98. (Weil Win98 sonst gleich den wieder aus dem MBR haut)

     

    - Adrian

     

    [Edit] Vielleicht nochmals: In NT hast Du recht, dort ist dann Win98 D:\ (kannst es aber auch ändern)

    Unter Win98 ist diese Partition dann aber C:\

    [/Edit]

  7. Mit PartitionMagic eine neue Partition anlegen mit FAT32. Win98 installieren. (Für Win98 ist NTFS unsichtbar, also wird diese Partition gar nicht berührt)

     

    Dann empfehle ich nen thirt-Party Bootmanager zu nehmen, weil Win98 den MBR umschreibt, so dass NT gar nicht mehr gebootet wird -> es wird vorerst dann einfach Win98 gebootet.

     

    Ich empfehle Vamos. Die vamos.exe Datei auf ein bootbares Medium kopieren, und einfach in den MBR installieren.

     

    Anschliessend kommt beim Booten VAMOS, und Du kannst Dir ein Bootmenu konfigurieren, das NT und Win98 drin stehen hat.

     

    Also es tönt vielleicht schwieriger als es ist. Das NT kannst Du ganz bestimmt NICHT zerstören, wenn Du beim Umpartitionieren kein Fehler machst.

     

    - Adrian

  8. Ich habe ein kleines Problem, das aber sehr mühsam sein kann. Hat man in einer HTML-Seite ein Link auf ein (lokales) Worddokument, so wird das Worddokument im IE selbst geöffnet, mit WORD als COM-Server. Ich möchte aber, dass es WORD startet, und dort das Dokument aufmacht.

     

    Genau zu dem gewünschten Ergebnis komme ich, wenn ich die Linkadresse kopiere, in die Adressleiste einfüge, und Enter drücke. - Dann wird das .DOC nicht im IE geöffnet, sondern wie gewünscht im Word. Wie krieg ich denn hin, dass auch bei einem Klick auf den Link das .DOC im WORD geöffnet wird?

     

    Bespiel des HTML-Codes:

    ...
    <a href="file:///c:/test.doc">MyDoc</a>
    ...
    

     

    - Adrian

  9. Glaub ich Dir schlicht weg nicht! Der durchsucht garantiert nicht alle Dateien! Du hast wohl etwa die Suche nicht auf das ganze System ausgeweitet! (Gib mal "*.*" ein, und effektiv alle Dateien durchsuchen, und dann auch Systemordner, einfach alles. dann such mal nach Text "a". Wollen wir schauen, wie lange es geht!)

     

    Schau, am besten lassen wir es. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass da ein M$ Problem vorliegt.

     

    Ich denke Du suchst den Ansatz etwas bei zu niedrigen Stufen. Klar, bei mir unter dem Namen steht schon "Newbie", weil ich halt erst gestern registriert habe hier, aber ich kenne XP und NT schon seit es sie gibt. Also es ist schon nicht einfach so ein DAU Problemchen, das kann ich Dir versprechen.

     

    Naja, wie gesagt, ich bastle mir selbst ein Workaround... wird wohl das Beste sein.

     

    - Adrian

×
×
  • Neu erstellen...