-
Gesamte Inhalte
1.034 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von micha42
-
-
also:
zwei Tätigkeiten:
- mit CD starten, die auch einen scan machen kann (dann ist das OS nicht gestartet und kann entsprechend mitgescant werden.)
- such mal nach escan das ist eine Software, die im Abgesicherten Modus scant, dann wird auch die Regestry betrachtet ( wie schon gesagt: Trojanerboard ist ne gute Quelle!)
oder
neu aufsetzen.
letzteres wäre vorzuziehen, nur dann kannst Du sicher sein, dass das System sauber ist.
Und dann überlegen, wie es dazu kommen konnte (Firewall, IE-Einstellungen, Browser, ...)
Michael
-
bin bei VBS nicht so Textsicher, aber gäbe es da nicht eine Möglichkeit, indem man die Variable dimensioniert mit
Dim Rechnungsnummer as Integer
(unter VBA geht das)
sinn: Es wird ein eindeutiger Fehler generiert (Falsche eingabe)
Michael
-
Ich hab am WE eine total geile Fortbildung gehabt (Penetrationtesting). Nächstes WE geht s weiter. Freu mich schon. Aber ich bin total platt. Heute erstmal ruhig angehen lassen.
Erstmal kaffekochen.
tschööö
-
Von meinem Helm gibt s auch schon ein paar Bilder (alle von vorne) :)
Ich will meinen Jogurtbecher allerdings gerade verkaufen.
Klettern und Mopet verträgt sich nicht.
Michael
PS Bei mir ist das fiese Virus vor ca. zwei Jahren aufgeschlagen.
Wir können ja mal ein Adminsanatorium aufmachen...
So ich fahr jetzt nach Bremen. Meine erste Fortbildung seit ich-weiß-nicht-wann die mein chef bezahlt. (dafür zwei Wochenenden)
Freu mich aber trotzdem drauf.
kerstin mach s gut. und immer n bischen Reserve in der Kurve behalten!!! Wir wollen Dich hier noch ne Weile behalten!
Micha
-
Wie wär s mit
"Pflege des AD"
- Replikation des AD (incl. Probleme damit, zB der ConsensistyChecker...)
- Komprimieren
- Empfehlungen aus der Praxis
-
Ich würde erst ma jeden Office-Suport ablehnen mit Hinweis auf die Überlastung (es sei denn natürlich, der steht in der Arbeitsbeschreibung). Evtl. machen dann die kollegen ja auch ein bischen Druck.
Arbeitsbeschreibung ist ohnehin das richtige Stichwort. Zieh Dich auf die Kernaufgaben zurück. Automatisier das System in alle Richtungen: Schreib mal ein paar Tage mit, was Du an Alltagsaufgaben machst. kann man davon nicht auch viel automatisieren? Fortbildung für Dich (Scripting ...) Fortbildung für die User, damit die nicht so doofe Fragen stellen müssen.
Und wo ist optimierungsbedarf?
Breitere Verbindungen, damit s schneller geht. Bessere Hardware, damit die Ausfälle sich reduzieren...
-
nene, tschuldigung, dass ich so pingelig bin:
Wer hat genau vollzugriff? zuerst schreibst Du "Administrator" jetzt "AdminS" (was die Gruppe der lokalen Administratoren heißen könnte?)
Ich bin mir da nicht 100% sicher, denke aber, dass für einige Vorgänge der User schreibende Zugriffe benötigt. Das kannst Du aber einfach testen: im Win- Explorer mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste und "Besitzer" anzeigen lassen. Bei einem normalen User kannst Du nun mal auf die verschiedenen Systemdateien gehen und sehen, in welchem Namen diese Dateien geschrieben wurden. (ich kann s hier leider nicht testen, weil ich (asche auf mein Haupt) eigendlich immer als Admin angemeldet bin - versuche ich mir schon sooo lange abzugewöhnen :) )
PS ich halte Dein Vorhaben immer noch für eine schlechte Idee..
M42
-
@Flare geiles Tool!!!
-
moin,
wenn Du einigermaßen VB kannst, dann kannst Du dir das hier http://dieseyer.de/scr-html/hardwareinventur.html
umarbeiten.
Michael
-
Moin und Willkommen an Board,
und was sollten die User noch mit einem PC?
immerhin ist ja zum Beispiel Windows oder office auf C:,oder?
dabei werden auch Dateien geschrieben...
Mir ist aus Deiner Beschreibung nicht ganz klar geworden, welche Zugriffsrechte GENAU Du vergeben hast. Bis dahin waren die Default-Werte für mich immer OK.
Die GRUPPE der Administratoren braucht zumindest Vollzugriff, damit haben auch die Domänen-Admins Vollzugriff, weil sie bei Zutritt zur Domäne in diese Gruppe eingetragen werden. der lokale Admin ist ja ein anderes Konto, der hat (wenn ich das richtig lese) Bei Dir noch Vollzugriff.
Ich würde von der Veränderung, die Du da planst Abstand nehmen.
Michael
-
Welche in einer Windows 2000 Server/Client umgebung kostenlos sind.
AFAIK nur die ersten beiden...
Eben nicht merh im Anwendermodus
-
das kann man in der Tat erhöhen...
indem man TS-Lizenzen kauft, einen lizenzserver installiert etc.
Du mußt also aus dem Remote-Verwaltungsmodus (glaub ich heißt so) in den Anwender-Modus gehen.
Ich kenne keine andere Methode.
Michael
-
@Micha42
Hallo,
das kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß
Edgar
das wiederum kann ich verstehen... war zu kurz gedacht.
Mein gedanke war dass ein PC, der auf das Netz wartet in einer Schleife hängt, wenn er kein netz hat... :suspect: - dass sollte natürlich nicht der Fall sein.
wird Zeit das es WE wird.
Michael
-
Ist bei dieser GPO (warten auf s netz) eigendlich gewährleistet, dass sich die clients weiterhin auch ohne Netz anmelden können? Zum Beispiel Laptpuser die Zuhause arbeiten und sich mit dem zwischengespeicherten Profil anmelden müssen.

-
Da kommts nur drauf an, ob die Riegel uni- oder bidirektional auf dem Board angeordnet sind.
aber nur wenn se tiefergelegt sind :D
-
Moin Kohn,
da kann man ja noch gratulieren!!!
Michael
-
Moin Lefg,
da komm ich ja gerade noch rechtzeitig zum gratulieren!
Mach s weiterhin gut.
Michael
-
42 ist natürlich richtig die Frage ist immer die nach der Frage, und die ist wie immer unbekannt...
:)
zurück zur Frage... hä? ...
ich hab da mal n nettes Tool gehabt netspeed. das schickt 10 MB hin und her (natürlich zwischen 2PCs)
und meldet dann die Geschwindigkeit.
Micha42
-
darüberhinaus wär s noch interessant zu fragen, welcher "Administrator" gemeint ist.
gemeinsame Domäne? der jeweilige lokale Admin mit dem -zufällig- gleichen passwort?
Wobei ich das nicht glaube denn darauf fällt meinses Wissens nur noch NT40 rein.
-
oh ja
und noch was: zwei Tage Leasedauer: hat das einen Grund?
-
in den lokalen Sicherheitsrichtlínien der laptops sollte 20 stehen, solange da nix verändert wurde. guck da mal rein.
Michael
-
eine Null kann man nicht anpingen...
mir fällt auf, dass Deine DHCP-Server in einem anderen Subnet stehen. Der dhcp-Relay-Agent scheint hier Macken zu haben. Kann das sein?
Michael
-
...und wie baust Du das so, dass das netzlaufwerk im abgemeldeten Zustand erhalten bleibt?
Michael
-
Das wäre zwar ein Ansatz, aber komisch ist,dass es vorhin immer funktionierte...
Und es ist sowieso immer die gleiche Sitzung, die wiederaugenommen wird...
manches ändert sich durch neue patches. Ob das hier der Fall ist kannich nicht sagen.
Das mit der gleichen Sitzung würd ich auch so sehen, wenn ich nicht auch immer dieses Problem gehabt hätte... ;)
Trotzdem ist das -glaub ich- Dein Lösungsansatz.
Schönes WE
Letzter macht das Licht aus
in Off Topic
Geschrieben
IchdrückDirbeideDaumen!!!(deswegennunauchohneLeertaste)
michael