Jump to content

gerrit02

Members
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gerrit02

  1. Hallo Zusammen,

     

    ich habe mal eine Frage zur Installation von Grafikprogrammen auf einem Terminalserver. Der Server ist ein W2K3 Std mit Dual Xeon 2,8 GHZ, 4 GB RAM und 9GB (große) SQL-Datenbank auf den ca 10 User darauf arbeiten.

     

    Jetzt hat der Kunde das Grafikprogramm Paintshop Pro auf dem Terminalserver installiert und abreitet mit ca 10-20MB großen Dateien. Nun kommt es häufiger vor, das die Zwischenablage von Paintshop und/oder Word spinnt. Sie ist einwenig störisch, weil die Sachen aus der Zwischenablage nicht eingefügt werden können. Ein paar User greifen mit einer Workstation und andere User mit einem Thinclient auf den Server.

     

    Dem Kunden wurde geraten, das er seine Grafiken auf einer extra Workstation bearbeiten soll, weil es u.a. wahrscheinlich zu Netzwerkproblemen kommen kann. Ist da etwas dran?

     

    Ist es sinnvoll ein Grafikprogramm auf einem Terminalserver zu installieren?

    Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht?

     

    Gruss

    gerrit02

  2. Hi.

     

    Starte Outlook einmal im Safe Modus - Start -> Ausführen -> outlook.exe /safe

     

    Da wird Outlook ohne Add-In gestartet. Wenn's klappt dann deaktiviere alle Add-In und versuche dann herauszufinden, wer der schuldige ist.

     

    LG Günther

     

    Hallo GuentherH,

     

    das etwa gleiche Problem haben wir seit einiger Zeit nun auch. Wenn sich ein User per RDP an dem Server 2003 anmeldet und Outlook startet, kommt auch die Meldung "Unbekannter Fehler". Zuerst dachte ich sobald die Autovorschau eingeschaltet ist, das der Fehler auftritt, aber dem war nicht so. Die Add-In´s wurden nach und nach abgeschaltet, aber brachte auch keinen Erfolg.

     

    Wo kann der Fehler noch liegen? Habt Ihr einen Tipp?

     

    Herzlichen dank und einen schönen Tag

  3. Hallo Zusammen,

     

    ich habe hier ein kleines Problem auf dem Tisch. Ein Kunde hat sich einen WLAN Router DG834G gekauft, um damit schick ins Internet und durchs Netzwerk zu surfen. Sicher nicht das allerbeste Gerät, aber das ist nun dahin gestellt. Das schlimme ist, das es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen kommt.

     

    Alle 3 oder 5 Minuten wird die Verbindung für ca. 1sec unterbrochen. Jetzt habe ich Network Stumbler eingeschaltet, damit man das Ganze auf dem Monitor besser sehen kann. Und siehe da, die Verbindung wird alle 3 oder 5 Minuten für ganz kurze Zeit unterbrochen und ist dann wieder voll da. Das Notebook wurde nur auf den Tisch gestellt und das WLAN wurde angeschaltet. Mehr nicht. Keine Verbindung ins Internet, zum PC, etc NIX.

    Mit dem Internet hätte ich mir die Verbindungsabbrüche erklären können, weil ein Timeout gesetzt wurde. Dem ist aber nicht.

     

    Woran kann es dann liegen?

     

    Über einen Tipp freue ich mich sehr.

     

    Grüsse

    Gerrit

  4. Hallo,

     

    wir sind auf der Suche nach einem Anbieter bei dem man feste IP-Adressen bestellen kann, ohne jetzt gleich einen ADSL-Anschluss zu bestellen.

     

    Habe mich im www umgeschaut, aber dort muss gleichzeitig einen ADSL-Anschluss bestellen. Unser Provider bietet das an, aber dann müssen wir gleich eine SDSL-Leitung bestellen und das ist im Moment noch zu teuer.

     

    Bin über Tipps glücklich.

     

    Danke und gruss

    Gerrit

  5. Hi.

     

    Wenn du ein Scandisk Meldung bekommst, dann sollt das ein Zeichen sein, dass auf der HDD Sektoren defekt sind. Versuch einmal eine Kopie der PST Datei zu erstellen, und dann noch einmal scanpst zu starten.

     

    LG Günther

     

    Die PST Datei kann nicht kopiert werden. Man kann sie nicht auf der Festplatte woanders hin kopieren und auch nicht auf CD brennen.

    Scheint als ob die Festplatte einen Schatten hat.

  6. Hi.

     

    Hast du schon versucht mit scanpst.exe (sollte auf deiner Festplatte rumliegen) die PST Datei zu raprieren ?

     

    LG Günther

     

    Hallo Günther,

     

    scanpst.exe kannte ich noch nicht, hat aber auch nicht geholfen. Nach ca. 5min kam die Meldung das ein Scandisk erforderlich ist. Dies habe ich gemacht, aber auch ohne weiteren erfolg.

     

    Noch ne Idee?

     

    Danke und gruss

    Gerrit

  7. Hallo Zusammen,

     

    ich habe hier das vergnügen, von jemanden seine defekte Outlookdatei zu retten. Die .pst hat eine Größe von ca. 500MB und CRC-Fehler. Warum am eine so große Datei haben muss, brauchen wir nicht diskutieren. Da sag ich nix zu ;-)

     

    Folgende Schritte wurden übernommen:

    1. Umbenennen der alten .pst-Datei, um eine neue zu erstellen. Danach die alte importieren. Leider bricht er immer wieder ab.

    2. Neue .pst erstellt, die alte .pst "einhängt" und dann die Daten per copy&paste rüber zu holen. Leider auch ohne erfolg.

     

    Gibt es etwas was ich vergessen habe? Über eine Antwort freue ich mich sehr.

     

    Gruss

    gerrit02

  8. Original geschrieben von djmaker

    Hallo,

     

    wenn es nur um die privaten Termine geht kann man das einfach regeln. Der Mitarbeiter erstellt in seinem Kalender einen Termin, speichert ihn, klickt mit der rechten Maustaste darauf und wählt "Privat". Damit steht der Termin im Kalender als "Privater Termin". Andere können seinen Inhalt nicht einsehen (Ort, Betreff etc.). Der Termin hat als Symbol einen Schlüssel im Kalender.

     

    djmaker

     

    moin djmaker,

    das ist ja erstmal richtig. Es soll aber kein privater Termin im öffentl. Kalender angezeigt werden. Im öffentl. Kalender sollen nur "Geschäftstermine" stehen.

     

    Es ist bei uns so, das die Mitarbeiter alle Notebook´s besitzen und in Outlook gleich ihre privaten Termine mit organisieren. Demnach hat es und soll es auch keinen interessieren, wann welcher Mitarbeiter eine Verabredung hat.

     

    Ist das so wie ich mir das vorstelle überhaupt machbar?

  9. Hallo Zusammen,

     

    ich habe mal die Frage, ob es in Exchange 2000 (leider noch nicht so fit darin) möglich ist, einen öffentlichen Terminkalender anzulegen, indem keine privaten Termine angezeigt werden.

     

    Vorstellung:

    Wir wollen gerne einen öffentlichen Ordner "einführen" indem die Termine der Mitarbeiter angezeigt werden, um so einen schnelleren Überblick zu bekommen, wann/wo/wielange ein Mitarbeiter unterwegs ist. Zur Zeit arbeiten wir mit Kalenderfreigaben, was einwenig unschön ist, weil nicht jeder Mitabreiter seinen Terminkalender frei gibt (wegen den privaten Terminen) und es relativ viel klickiklicki gibt.

    Ausserdem wollen wir allgemeines zB Messetermine, Geburtstage, Urlaub etc zentral verwalten/einpflegen, damit jeder Mitarbeiter dies in seinem Kalender vermerkt ist. Dabei sollten die privaten Termine nicht angezeigt werden. Weder als "privater Termin" noch irgendwie anders. Also es sollte nichts drin stehen.

     

    Funktioniert das überhaupt?

    Wie/was muss ich einstellen im Exchange, damit das o.g. funktioniert?

     

    Die Clients arbeiten alle mit Outlook 2003.

     

     

    Ich hoffe, das es einwenig verständlich ist.

    Über ne Hilfestellung freue ich mich sehr.

    Grüsse

  10. Hallo Zusammen,

     

    folgendes Problem haben wir mit dem Programm BackupExec 8.6 und dem HP Surestore VS80.

     

    Jede Nacht wird eine Sicherung gestartet. Es sollen nur die neuen/geänderten Daten gespeichert werden. So wurde das auch immer schön gemacht. Nachdem in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch uns ein Stromausfall heimsuchte, wurden duch die USV unsere Server zuvor ausgeschaltet.

    Seit diesem Vorfall ist es nicht mehr möglich die Daten zu sichern, noch ist es möglich die Medien neu zu Kennzeichnen. Die Medien werden immer wieder ausgeworfen. Aussderdem blinkt die ganze Zeit die orangene LED, die besagt, das gereinigt werden soll. Das habe ich auch schon zweimal getan, aber das blinken hört nicht auf. Das Tapetool von HP zeigt eigentlich keine Probleme an.

     

    Mit dem HP-Support habe ich schon gesprochen und die sagten mir nur, "Ja, sie müssen auch das original Cleaning Tape von HP nehmen und nicht ein Universaltape für alle Laufwerk." Nachdem ich ihm gesagt hatte, das es sich um ein "zugelassenes" Tape handeln würde war er ruhig und konnte mir auch nur sagen, dass das Laufwerk defekt sei.

     

    Aber hallo, das sollten die Laufwerke doch mal aushalten können. Das ist aber nicht die Frage.

     

    Wie kann man trotzdem die Medien löschen bzw. neu kennzeichnen, damit sie wieder sichern können?

     

    Über eine Antwort freuen ich mich sehr.

  11. Original geschrieben von blub

    Hi,

    Firmendaten ungenehmigt mit nach draussen zu nehmen, oder gar bei einem neuen Arbeitgeber zu verwenden, ist schlicht eine Straftat, egal ob man schon gekündigt hat oder nicht. Das steht in jedem anständigen Arbeitsvertrag.

    Recht viel mehr kann man auch nicht machen, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Einvernehmen trennen.

     

    Erfolgt die Kündigung im Streit wird dem MA sofort jeder Account gesperrt, so dass nichts mehr passieren kann. Das hab ich bisher einmal miterlebt.

     

    cu

    blub

     

    Hallo blub,

     

    im Vertrag steht es schon drin, nur manchmal ist Papier auch ... ;-)

    Ansonsten gibts nur eine "kleine" Richtlinie, die besagt, das der Admin das Homelaufwerk und das Emailpostfach sich anschaut und alle privaten Sachen, ohne Rücksicht, löscht und danach eine neue Sicherungs-CD anlegt.

     

    Dann muss ich wohl mal anfangen eine solche Richtinie ausarbeiten.

     

    Herzlichen Dank für Eure Anmerkungen.

  12. Hallo Zusammen,

     

    bei uns in der Firma ist es leider so, das ein/e MitarbeiterIn das Unternehmen verlassen wird. Jetzt frage ich mich, wie andere Firmen es anstellen, das keine Firmendaten mitgenommen werden.

    Es ist so, das jeder Mitarbeiter sein eigenes Laufwerk bekommt, auf dem "erstmal" alles speichern werden kann. Auf diesem Laufwerk dürfen auch private Sachen gespeichert werden. Das Laufwerk steht dem Mitarbeiter zur Verfügung, um Dokumente/Aufzeichnungen, etc zu erstellen, zu bearbeiten, etc.

     

    Wie geht Ihr mit einem solche Laufwerk vor? Wird es erstmal auf einer DVD/DAT gesichert, um an die Daten später noch dran zu kommen? Was macht Ihr, wenn Ihr wüsst, das 8 Wochen vorher eine DVD mit allen Daten, auch die Outlook-Datei, darauf gemacht worden ist und danach nur noch 2% der Daten auf dem Laufwerk vorhanden sind?

     

    Es ist jetzt nicht so, das ich dem/r MitarbeiterIn etwas schlechtes nachsagen will/möchte, aber zum Glück hatten wir einen solchen Fall noch nicht. :-)

     

    Das würde mich doch mal sehr interessieren.

    Herzlichen dank und Gruß an Petrus für dieses schöne Wetter ;-)

  13. Original geschrieben von Inti29

    Viele Administratoren stehen vor dem Problem wie sie ihr Netzwerk effektiv überwachen/auswerten und kontrollieren können. Zum einen stellt sich die Frage nach verwendeter/ eingesetzter Software sowie der verwendeten/eingesetzten Hardware-Komponenten.

     

    Enthalten ist:

    - ein Tutorial (pdf),

    - eine Auswerte-Access-Datenbank (ab Office 2000 Mindestvoraussetzung)

    - eine für die DB nötige ocx-Datei

    - Script für das remote Verteilen von AIDA32 als Dienst im Netzwerk

    - Script für das remote Verteilen von geplanten Task

     

     

    http://editiert von grizzly999

     

    Funktionen der DB sind z. Bsp: CSV-Import, Trennung der evtl. vorhandenen Kommentare vom Rechnernamen, Löschen der fehlerhaften/doppelten Reports, "Änderungsanzeige", Diagramm (Anzahl verwendeter Betriebssysteme), Hardwareinformationen nach Auswahl eines Rechners, Softwareinformationen: - nach Rechner (installierte SW des Rechners) sowie nach Auswahl einer gefundenen SW (Angabe des/der Rechners, die diese SW installiert haben), sowie diversen Abfragen (vorhandene Floppy-Lw, Floppy, Optische Lw, etc.)

     

    Inti29(+4)

     

     

     

    Hallo Inti29,

     

    erstmal herzlichen Dank für das kleine Tool und die Anleitung. Es ist eigentlich das, was wir immer gesucht haben. Klappt bis auf ein paar Kleinigkeiten ganz gut.

     

    Testweise habe ich es auf einer Workstation und einem Notebook eingerichtet. Auf der Workstation klappt es schon, nur sind in der Datenbank keinerlei Softwareeinträge zu finden. Die Hardware wird aber angezeigt und das finde ich irgendwie strange. Auf dem Notebook wird der Dienst erst gestartet und gleich wieder angehalten. Auf beiden Geräten ist man Admin. Daran sollte es nicht liegen.

     

    Die Einstellungen wurden per Hand gemacht und auch überprüft, aber es scheint das alles in Orndung ist.

     

    Wie kann es kommen, das die Software in der DB nicht angezeigt wird? In Reports sind auch keine <Rechnername>.ado-Dateien zu finden???!

     

    Was gibt es noch für Tipps ;-)

     

    gruss

    gerrit02

     

    PS: Sorry für die dummen Fragen; Newbie muss sich erst noch beweisen.

×
×
  • Neu erstellen...