Jump to content

Data1701

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.679
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Data1701

  1. Hallo zusammen,

     

    hat sich schon jemand mal den neuen Replikationsmechanismus fürs DFS genauer angeschaut. Laut dem Papier wird jetzt nur noch das Delta stark komprimiert repliziert und das auf Byte-Ebene.

     

    Mir schwebt da etwas vor:

     

    Initialsicherung eines neuen Servers ins DFS.

     

    Dann Auslieferung und erneute Sicherung. Übers DFS könnte ich das Backup dann ins HQ bekommen.

     

    Ob das funktioniert ? Oder soll ich mir die Mühe eines Testsystems sparen. Stelle ich mal zur Diskussion.

     

    Gruß Data

  2. Hi,

     

    nicht gleich die ganze AD durcheinander bringen.

     

    Hat der User die vollständige Exchange-Administratorfunktion ?

     

    Hat der User Schemaadminrechte ?

     

    Handelt es sich um eine 2000er-AD ? KB314649 beachtet ? INETORGPERSON ?

     

    Oder verstehe ich alles falsch. Du hast Ex2k3 deinstalliert und bekommst es nun nicht wieder installiert ? Besitzt die Testumgebung eine eigenen Domänenstamm ?

     

    Gruß Data

  3. Nur als Nachtrag:

     

    Sorry für meinen Beitrag. Den kann ich ja kaum verstehen. Irgendwie ist beim cut and paste einiges an Infos verloren gegangen.

     

    Gruß Data

     

    Hier noch einml überarbeitet:

     

    Hi,

     

    obwohl ich es nicht 100% weiß würde ich sagen: JA.

     

    Der Arbeitsstationsagent wird auf dem Medienserver freigeschaltet und bietet dann nur ein Freigabe, welche die Setup.exe des Remoteagenten enthält, auf dem Medienserver. Ich nehme mal nicht an, dass der Agent für Laptops und Server ein spezieller Remoteagent ist. Der Exchange/SQL/SAP-Agent ist ja auch immer das gleiche Stück Software.

     

    Gruß Data

  4. Hi,

     

    obwohl ich es nicht 100% weiß würde ich sagen: JA.

     

    Der Arbeitsstationsagent wird auf dem Medienserver freigeschaltet und bietet dann nur ein Freigabe mit dem Remoteagent auf dem Medienserver. Ich nehme mal nicht an, dass der Agent für Labtops und Server sich unterscheidet. Der Echange/SQL/SAPagent ist ja das gleiche Stück Software. Der Medienservern kann dann nur mit dem Agent auf dem Host machen.

     

    Gruß Data

  5. Hi,

     

    Veritas meint:

     

    Yes, VERITAS Backup Exec can back up and restore from a Universal Serial Bus (USB) hard drive if the drive can be seen through Windows Explorer. The disk subsystem is abstracted for Backup Exec via Logical Disk Manager (LDM) for general backup and restore. If the USB hard drive is physically located on a remote server, then the applicable Backup Exec Remote Agent license will be required.

     

    To view a list of supported hardware with the Backup Exec software, visit the VERITAS Web site given below: (http://seer.support.veritas.com/docs/245603.htm)

     

    Muss also funzen. BE-Dienste schon einaml alle neu gestartet ?

     

    Gruß Data

  6. Hi,

     

    also Backup-To-Disk-To-Tape ging auch schon mit 9.1 - Nannte sich Kopiesicherung. Nachdem eine Backupjob (to Disk) gelaufen ist stöst BE automatisch eine Kopiesicherung des Backup-to-Disk Ordners auf Tape an. Was Du wahrscheinlich meinst ist die Advanced Backup to Disk Option oder auch synthetisches Backup - Gibt es erst mit der 10er Version.

     

    Syn. Backups funktionieren nur mit Fileservern. Was passiert:

     

    Ein Vollbackup (To Disk) wird gestartet - dann wird alles auf Tape gespielt.

    Jetzt folgen inkrementelle Backups, idealerweise auch wieder to Disk und dann auf Tape.

    Nach einer gewissen Zeit würde eigentlich wieder ein Vollbackup anstehen. Allerdings kommt hier das syn. backup ins Spiel. BE baut aus dem letzten Vollbackup und allen inkre. Backups, welche ja idealerweise noch auf Disk vorliegen, ein neues Vollbackup zusammen ohne auch nur eine Byte von den zu sicherenden Servern zu holen. Das spart natürlich ungemein Zeit. Diese zusammengesetzte Vollbackup wird dann wieder auf Tape (von Disk) gespielt.

     

    Alle Klarheiten beseitigt ?

     

    Gruß Data

  7. So, habe den Fehler gefunden dank GuentherH - angebetet er sei :D ohmmm.

     

    Nachdem ich mir die HomeMTA / MDB etc. habe auswerfen lassen, bin ich auf ein Konto gestoßen, welches ich noch nicht migriert hatte. Erschien aber auch nicht im Systemmanager, da sich wohl noch Keiner darauf einegelogt hatte. Konto verschoben und schon konnte ich die Datenbank löschen. Der verwaiste User hatte im Enddefekt nix damit zu tun, der wurde nämlich gar nicht mehr angemeckert beim Löschen.

     

    Hätte mir eigentlich bei Exmerge auffallen müssen :shock: .

     

    Gruß Data

  8. Habe ich schon gemacht, allerdings nicht gepostet, sorry.

     

    Habe vom aktivem User die Ex-Attribute gelöscht (Vorher alles in eine PST gesichert). Dann habe ich das Postfach auf dem neuem Server gelöscht. Auf dem alten Server habe ich das getrennte Postfach wieder mit dem User verbunden und dann versucht das ganze Postfach zu verschieben. Im Systemmanger war ein Verschieben nicht möglich. Die Auswahlpunkte von "Alle Tasks" waren ausgegraut. Im Ad-Benutzermanager konnte ich zwar ein verschieben initiieren, allerdings wurde mir das mit einer Fehlermeldung quittiert, MAPI Aufruf fehlgeschlagen bei einem Connect mit dem Sourcepostfach.

     

    Gruß Data

  9. Hallo Exchange-Götter des Boards,

     

    ich habe ein kleines aber sehr ärgerliches Problem.

     

    Also ich habe zwei Exchange Server, 2000 und 2003. Der 2000er soll eigentlich in den nächsten Tagen raus aus der Domäne. Allerdings hängt mir in einer Datenbank noch ein User, den ich nicht rausschmeißen kann. Der Cleanup-Agent ist gelaufen, der User ist rot makiert. Wenn ich jetzt das Postfach leeren will, dann passiert nix. Das Postfach bleibt bestehen, keine Fehlermeldung kein gar Nichts. Was auch omniös ist, ist die Tatsache, dass die gleiche Mailbox sowohl auf dem alten wie auch auf dem neuen Server besteht. Ich habe schon beide einmal deaktiviert und dann das Postfach vom E2k3 löschen können allerdings nicht vom E2k.

     

    Dann habe ich mal mit exmerge in die Datenbank geschaut in der das Postfach angeblich noch drin hängen soll und sich nicht löschen lässt, dort gibt es den User nicht. Es scheint nur eine Leiche zu sein, die aber verhindert, dass ich den Postfachspeicher löschen kann.

     

    Irgendwelche Ideen ?

     

    Gruß Data

×
×
  • Neu erstellen...