Jump to content

DB1973

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DB1973

  1. Hallo Günther,

     

    der physikalische Speicher wird fast komplett genutzt (ca. 160MB noch frei)

    Ich bekomme gelegentlich Warnungen:

     

    1.) Warnung:

    Warnung auf BP-SERVER um 03.08.2006 22:31:54

     

    Der Prozessor hat eine geringe Leerlaufzeit. Fortwährend niedrige Leerlaufzeiten können Leistungsprobleme verursachen.

     

    Tritt meistens Nachts auf, beim NT-Backup oder vermutlich Exchange Reorganisation

     

    2.) Warnung:

    Warnung auf BP-SERVER um 04.08.2006 14:29:21

     

    Eine große Speichermenge wurde Anwendungen und Prozessen zugewiesen. Fortwährend hohe Speichernutzung kann zu Leistungsproblemen führen.

     

    Beides beunruhigt mich nicht wirklich, es läuft ja viel parallel beim SBS2003, wo man in grossen Netzwerken für jede Aufgabe einen eigenen Server hat (SQL-Server,Exchange,ISA,IIS, Fileserver, DC)

     

    oder ???

  2. Konfiguration:

    Exch 2003

    TM Client Server Messaging Suite inkl.:

    TM Officescan

    TM Scanmail für Exchange

     

    Hallo,

     

    bei uns ist der Exchange so eingestellt das bestimmte Attachments bei eingehenden Mails geblockt werden, z.B. .exe, und diese in einem definierten Verzeichnis abgelegt werden. Jetzt ist es vorgekommen das eine dieser geblockten .exe einen Virus enthielt, der dann vom TM Officescan was auf dem Server läuft, sofort in Quarantäne verschoben wurde.

     

    Meine Frage: Wäre es nicht besser, exchange so einzustellen das alles durchgelassen werden, und die Blockier und Filterarbeit komplett der TM Scanmail übernimmt ? Dann würde das Virus Attachment erst gar nicht auf Directory Ebene gelangen.

     

    Was sagt ihr dazu ?

     

    Grüsse,

    Dieter

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe unseren SBS von 1GB auf 4GB aufgerüstet. Jetzt habe ich gelesen das die Option "/3GB /USERVA=3030" in der Boot.Ini für den SBS nicht zulässig ist.

     

    Siehe: Use of the /3GB switch in Exchange Server 2003 on a Windows Server 2003-based system

     

    Was für Einstellmöglichkeiten gibt es die Speicherzugriffe so zu optimieren damit der Server möglichst wenig auf der Platte cachen muss ? Wir haben den SBS Premium und somit laufen folgende Anwendungen gleichzeitig:

     

    ISA2004,

    Exchange 2003,

    IIS mit Sharepoint

    SQL Server

    Trend Micro Officescan+Scanmail

    GFI Webmonitor

    Jede Nacht NT-Backup auf REV Band.

     

    Daneben die im Netzwerk üblichen Sachen wie Plattenfreigaben auf dem Server usw.

     

    Für Tips wäre ich dankbar.

     

    Viele Grüsse,

    Dieter

  4. Hallo zusammen,

     

    wir haben uns für unseren SBS eine APC SmartUPS 1000 zugelegt. Weiterhin habe ich das Powerchute 7.0.4 installiert, es läuft auch soweit alles ganz gut. (Der Ernstfall ist ja noch nicht eingetreten *hehe)

     

    Nun meine Fragen:

     

    1.) Powerchute 7.0.4 ist installiert,allerdings auf English - gibts das auch in deutsch ? wenn ja, kann man das im nachhinein ändern ?

    2.) Wie funktioniert eigentlich das Einschalten nach Spannungswiederkehr ?

    3.) Müssen im Bios des PC spezielle Einstellungen vorgenommen werden, damit Punkt 2 funktioniert?

    4.) Habe die USV über seriell angeschlossen, alternativ geht auch USB ... was ist die stabilere Methode ?

     

    Über schnelle Antworten freue ich mich und verbleibe mit freundlichen Grüssen

     

    Dieter

  5. Hallo zusammen,

     

    im ISA Logger ist mir aufgefallen das während des Aufruf des POP3 Connector über Port 80 folgende Anfrage rausgeht:

     

    http://.com/

     

    Wie kann das sein ? Was soll das ? Microsoft Programmleiche ? POP3 geht über einen anderen Port ! Weiterhin ist im POP3 Connector kein Email Server eingetragen der ".com" heisst :-).

     

    Rätselhaft, das ganze ...

     

    Schreibt mal,

    Grüsse,

    Dieter

  6. Danke für die schnelle Antwort ... der Exchange Sys Manager lässt sich ohne Probleme starten (gerade von zuhause per Remote in der Firma reingeguckt).

     

    Hättest du vieleicht noch ein kurzes Statement zur zweiten Frage ? Kann man also die Rootpartition mit installiertem Exchange unabhängig vom Laufwerk des Informationsspeichers restoren ? Oder findet der exch dann den Informationsspeicher nicht (der ja in diesem Falle neuer ist, als die restorte Rootpartition) ?

     

    Danke :-)

     

    Dieter

  7. Hallo zusammen,

     

    nach einigen Stunden Netzwerkpflege und dem daraus folgendem Remote Desktop Gehüpfe, ist mir ein schlimmes Missgeschick passiert:

     

    Ich habe auf dem SBS2003 das Setup von Outlook 2003 gestartet, aufgefallen ist mir das nach ca 50% Installationsfortschritt, ich habe dann sofort das SETUP abgebrochen (mit dem Abbrechen-Button im Installationsprogramm). Darauf hin ist der Fortschrittsbalken wieder zurück gegen 0 gelaufen, und das Programm wurde nicht installiert.

     

    Meine Frage an euch: Kann man davon ausgehen, das wirklich nichts installiert wurde, d.h. der Server und speziell die Exchange Version noch "sauber" sind, oder kann schon was beschädigt sein ? Der Server läuft nach wie vor ohne Auffälligkeiten, keine Einträge in den Ereignisprotokollen, offensichtlich keine Defekte.

     

    Ich ziehe monatlich ein Ghost Image der ROOT © Partition, hier ist das gesamte Windows Server System und der Exchange installiert. Unsere Daten und auch die Informationsspeicher vom Exchange liegen auf "D". Diese werden täglich mit NTBACKUP auf Band gesichert. Jetzt meine Frage:

     

    Wenn ich die ROOT © Partition mit Ghost restore, muss ich dann auch die Informationsspeicher auf D restoren ? Oder legt Exchange alles was der Informationsspeicher benötigt auf D ?

     

    Es wäre nett wenn Ihr mir schnell antworten könntet, da ich wenig Zeit für eventuelle Maßnahmen habe.

     

    Danke,

    Dieter

  8. Hallo,

     

    da mir bisher keiner unserer Benutzer mehr mit solchen Banalitäten auf den Wecker gefallen ist (surfen können sie zuhause *g), habe ich mich nicht mehr weiter drum gekümmert. Habe standartmässig einige Seiten freigegeben (Routenplaner, Mietwagenbuden usw), seit dem keine Beschwerden mehr. Andere Seiten gehen bestimmt auch nicht, deren Inhalt dürfte aber nur sehr wenig mit den Arbeitsplatzbeschreibungen der Anwender zu tun haben, *smile.

     

    Wenn jemand eine Lösung, weiss, erbitte ich hier auch noch mal eine Antwort.

     

    Grüsse,

    Dieter

  9. zu 1.) das kann durchaus am Provider liegen: einige Provider verlangen vor dem Senden einer Nachricht (per SMTP) die Anmeldung am POP3 Server. Wenn du z.B. lange keine Emails abgerufen hast, und willst dann eine Mail per SMTP schicken, dann wird das abgelehnt. Im Outlook (ich glaube ab Outlook 2002) kann man bei den POP3 Konten einen Haken setzen ("vor dem Senden am Posteingangsserver anmelden"). Im Internet gibt es tausende von Tips zum Thema POP3 vor SMTP.

     

    PS: Du schreibst "ISA, Mailserver, Exchange " - Exchange ist doch der Mailserver.....

  10. Hallo,

     

    gibt es eine Möglichkeit den ISA Server so einzustellen das man keine Probleme hat, Seiten mit JAVA Apletts zu laden ? Unsere Mitarbeiter greifen z.B. auf map24.de um Routenplanung zu betreiben. Die Seite hat erst funktioniert, wenn ich eine extra Regel definiere (mit Domänennamensatz) die Zugriff "für alle Benutzer" erlaubt.

     

    siehe: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/isa/2004/plan/ts_client_rules.mspx#java

     

    das ganze hat 2 Nachteile:

    1.) Alle Benutzer im Netz können die Seite aufrufen (auch die, die eigentlich nicht ins Internet dürfen

    2.) Ich müsste für jede JAVA Seite eine extra Regel anlegen.

     

    Geht das nicht einfacher ?

     

    Grüsse,

    Dieter

  11. Hallo zusammen,

     

    es ist nicht mehr möglich, von externen Rechnern (z.B. Heim-PC der Mitarbeiter) über OWA Dateianhänge zu speichern/öffnen die die Endung .zip haben. Extern installierte Outlook 2003 die über RPC over HTTP oder über VPN mit Exchange kommunizieren, haben dagegen keine Probleme, und der Mailanhang .zip kann problemlos geöffnet werden.

     

    Dieses Problem tritt nur mit .zip Files auf, alle anderen Formate können mit OWA problemlos geöffnet werden (z.b. pdf,xls,doc usw).

     

    Von intern (z.B. Arbeitsplatz in der Firma) können über OWA die Files mit Endung .zip allerdings ohne Probleme geladen werden, ich persönlich vermute deshalb ein Firewall Problem, oder eine Regel oder änliches die das Laden von zip Files verbietet.

     

    Möglicherweise tritt das Problem auf, seit dem vor kurzen folgende Updates durchgeführt wurden:

     

    SP1 für SBS

    ISA Server 2004 (wurde von ISA2000 upgedated)

     

    Ich habe auch schon im ISA2004 geschaut, (sämtliche Firewallregeln) aber ich konnte dort nichts entdecken, wo ein Ausschluß definiert ist.

     

    Wer was weiß, der möge sich bitte melden.

     

    Grüsse,

    Dieter

     

    PS: Als Antivirus Software setzen wir die Trend Micro Client Server Messaging Suite for SMB ein, vieleicht kommt das ja aus der Ecke

×
×
  • Neu erstellen...