Jump to content

DB1973

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DB1973

  1. Habe ebenfalls 1und1 und ich habe keinerlei Probleme mit einem Draytek-Router, hatte aber die gleichen Probleme mit Routern mehrerer anderer Hersteller

     

    Alles händische Ändern von Gateway Adressen auf die Router-Adresse ist sinnlos. In der Aufgabenliste muss lediglich "Verbindung mit dem Internet herstellen" durchgegangen wählen, als DNS Adressen müssen dabei dann z.B. die 1&1-DNS Server 213.237.150.97, 217.237.149.161 angegeben werden (Adressen können abweichen).

     

    Damit sollten die DNS Anfrage direkt vom Provider DNS beantwortet werden, und der Router routet nur *gg

  2. Folgender Server ist einzutragen:

     

    "Eigenschaften für Small Business-SMTP Connector"

     

    Reiter Allgemein:

     

    "Gesamte Mail über diesen Connector an diesen Smarthost weiterleiten"

    auth.mail.onlinehome.de

     

    Reiter Erweitert:

    ->Ausgehende Sicherheit->Standartauthentifizierung(Kennwort unverschlüsselt senden)->

    Nutzername (ohne @1und1.de)

    Kennwort

     

    Damit läuft es bei uns seit Anfang an störungsfrei,

     

    Gruss DB

  3. Wir haben es änlich gemacht wie der Tipp von kleiner Geist, hier die Mini-Anleitung:

     

    1.) Mit einem Editor eine Batch-Datei anlegen, z.B. "GetPop3.bat" und folgende Befehle reinschreiben:

     

    "C:\Programme\Microsoft Windows Small Business Server\Networking\POP3\imbdownl.exe"

    "C:\Programme\Microsoft Windows Small Business Server\Networking\POP3\imbdlvr.exe"

     

    Diese Batchdatei dann in "geplante Tasks" aufrufen, z.B. alle 5 Minuten.

    Achtung: Der eingebaute Pop3 Connectormanager darf dann nicht mehr arbeiten. (Zeitplanerstellung, benutzerdefinierter Zeitplan, Zeitplan festlegen -> Einstellung: Keine)

     

    Diese Lösung funktioniert bei uns tadellos, sollte die Lösung in den Augen der Experten kritisch sein, so mögen diese sich bitte zu Wort melden. Unser Intervall steht sogar auf 2 Minuten.

     

    Grüsse,

    Dieter

  4. Hallo,

     

    Ist es möglich auf die Kontakte der öffentlichen Ordner aus Word heraus zuzugreifen (wie bei der alten Word-Datenquelle Funktion). Unsere Kaufleute wollen sich den entsprechenden Kontakt aus den öffentlichen Ordnern so in ihre Dokumente einfügen, das z.B. die Adresse im Briefkopf des zu schreibenden Dokuments erscheint.

     

    Für Tips ob das geht. wäre ich dankbar

     

    Grüsse,

    Dieter

  5. Wieso denn POP3 ?

     

    Die internen Clients sollten sich doch über das Exchange Übertragungsprotokoll anmelden und externe Outlooks können sich über RPC via HTTP connecten. Schon allein wegen der Synchronisation aller Inhalte wie Kontakte, Termine, Ordner usw.

  6. Hatte gleiches problem mit Companyweb, habe ich so gelöst:

    (nicht die feine englische aber danach gings)

     

    Also wenn du einen SBS2003 hast, dann solltest du nach aufsetzen des ISA2004 den Punkt 3 der Aufgabenliste in der Serververwaltungskonsole nochmals durchführen (Internetkonfiguration). Bei der Frage nach dem Webserverzertifikat wählst du "Ein neues erstellen aus" legt er ein neues an und trägt die Bindungen zu den einzelnen Komponenten neu ein (Exchange, IIS, ISA)

     

    Grüsse,

    dieter

  7. @quattro,

     

    also bernd sooooo einfach gehts nicht *g

     

    so gings bei mir:

     

    1.) SBS mit promise Raid herunterfahren (deine bisherige rechnerkonfiguration)

    2.) Dann ein Image deiner Platten ziehen und auf einer externen Platte ablegen (oder DVD, USB Platte extern, Band usw). Für die Image Erstellung nehme ich eine DOS-Norton Ghost 2003 Bootdiskette.

    3.) Platten an den Adaptec anhängen

    4.) Im Adaptec erst mal den RAID Verbund anlegen

    5.) Image mit den Ghost auf die neu eingerichteten Platten zurückspielen.

    6.) Fertig, rechner sollte booten.

     

    Vor dem Einsatz von ghost empfehle ich dir zu überprüfen ob der Ghost den Adaptec erkennt. Keine Gewähr für diese Vorgehensweise, aber es wird schon klappen.

    Das wichtigste an der Sache ist ein funktionierendes Image deines promise arrays, was du im Notfall zurückspielen kannst.

     

    Grüsse,

    Dieter

  8. Guten morgen,

     

    Problem 1.) Activesync Fehlsynchronisation

     

    nach dem Aktualisieren des SBS auf SP1 hat ein Mitarbeiter Probleme mit seinem Postfach.

    Beim einstecken des Ipaq PDA in den Cradle kam es aus unbekannten Gründen zu einer Fehlsynchronisation und sowohl in Exchange wie auch im PDA sind alle Kontakte und Termine verschwunden. Der PDA war vorher nicht leer (nur zu Info), das Activesync und Outlook SP1 auf dem Client PC wurden nach der Server-Installation von SBS SP1 automatisch dem Client PC zugewiesen. In Activesync ist bei Synchronisationsmodus aber "kombinieren" eingestellt. Wie kann es also zu einer Fehlsynchronisation kommen ?

    Das ganze ist insgesamt 2 mal passiert, da der Mitarbeiter letzte Woche noch eine eigene Datensicherung erstellt und diese nach dem Crash rückgesichert hatte

     

    Problem 2.) Exchange Postfach rückspielen (aus Ghost Image !)

     

    Unser Exchange ist das letzte Mal am 19.6.05 gesichert worden, d.h. die Partition auf der die Exchange Datenbank liegt wurde komplett mit Ghost 2003 gesichert. Wie kann ich aus der Sicherung der edb-Datenbank ein einzelnes Postfach wiederherstellen und dieses dann in die laufende edb-Datenbank einspielen ?

     

    Schönen Dank für eure Tips

    Dieter

  9. Hallo Gemeinde,

     

    kann ich auf unserem SBS2003 Premium eigentlich WPAD auf Port 80 aktivieren ? oder strubbelt sich das dann mit IIS, der ja auch auf 80 läuft ?

     

    IIS:80, ISA ausgehend 8080

     

    Will WPad einsetzten, um Administrationsaufwand zu reduzieren, will Proxykonfig nicht per GPO verteilen, weil viele (Notebook) User auch mit Modem von unterwegs auch ins Netz gehen.

     

    Könnt ihr ein kurzes Statement geben ?

     

    Grüsse,

    Dieter

  10. Hallo,

     

    einer unserer Mitarbeiter der bereits einen in die Domäne integrierten Laptop hatte, hat jetzt ein neues Notebook bekommen. Dafür haben wir im SBS einen neuen Computer angelegt. Bei der anschließenden Integration des neuen Computers mit /ConnectComputer wurde das neue Computerkonto und das bereits vorhandene Benutzerkonto angewählt.

     

    So weit, so gut, der neue Rechner wurde problemlos in die Domäne aufgenommen .

    Jetzt zum Kasus Knacktus: Als er sich dann an dem alten Rechner anmelden wollte (der an die Domäne angeschlossen ist), ging das nicht mehr, Anmeldung wurde verweigert, da kein Computerkonto für den alten Rechner existiert. Doch, wie das ? Niemand hat das alte Computerkonto gelöscht, wie ist das möglich ?

     

    (Wenn man die Netzwerkleitung trennt kann man sich unter Angabe der Domäne und des Benutzernamens am Client anmelden)

     

    Eine Überprüfung ergab, das der alte Rechner in der Serververwaltungskonsole unter Computer auch nicht mehr angezeigt wird.

     

    Frage: wie kann ich das Computerkonto zurückholen, bzw wie kann das passieren ?

     

    Grüsse,

    Dieter

  11. Hmm, schmeisst du da was durcheinander ?

     

    Hast du vieleicht den SBS2003 Premium ? da ist nämlich der ISA Server enthalten. Grundsätzlich würde ich folgendes machen. Eine zweite Netzwerkkarte einbauen (die kosten ja nix mehr) und diese nur für die Kommunikation mit dem Internet nutzen.

     

    Der ISA hört dann

     

    eingehende Webanfragen auf der externen Netzwerkkarte auf 80 u. 443 ab.

    ausgehende Webanfragen auf der internen Netzwerkkarte auf 8080 und 8443 ab.

    Webanfragen für das interne Netzwerk (companyweb, OWA) können dann auf der internen Netzwerkkarte abgehört werden (IIS auf 80 u. 443).

     

    Ich würde sagen, alles andere ist Murks, deswegen will ich auf solche Sachen wie das Verbiegen von Ports usw. gar nicht eingehen.

  12. Hallo,

     

    offensichtlich ist dein ISA Server so eingestellt, das er Webproxy Authentifizierung für ausgehende Anfragen von den Clients anfordert und deine Anwendung diese nicht liefert. Die musst die Webproxy Authentifizierung deaktivieren und mit Zielsätzen und Site und Inhaltsregeln die entsprechende Website zulassen. Ein Beispiel wie man so was macht, findest du hier:

     

    http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2000/Client/WUV52k.htm

     

    Anstelle von Windows Update setzt du bei den entsprechenden Regeln natürlich deine Webseiten ein.

     

    ACHTUNG: Wenn du an den Regeln Änderungen machst, teste dein System nachher auf Sicherheit, teste z.B. an den Clients die keinen Zugriff aufs Internet haben sollen (sofern vorhanden), ob diese wirklich auch nicht rauskommen.

     

    Grüsse,

    Dieter

×
×
  • Neu erstellen...