Jump to content

rt1970

Members
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rt1970

  1. Achja, ein Satz, der die Welt verändert:

    "From an OEM: From now until March 31, 2011, some OEMs may support fulfilling Windows Server 2003 R2 downgrades (includes Windows Server 2003 Web Edition, Windows Server 2003 Enterprise Edition for Itanium-based Systems, and Windows Server 2003 Datacenter Edition for Itanium-based Systems) to their customers. There are several options available. Contact your OEM to determine if it supports downgrade fulfillment"

     

    Was ist mit dem Hyper-V - "Plan"?

    Sollte doch nach 2b lizenzrechtlich richtig sein (vorausgesetzt der Hersteller hat das Downgraderecht).

  2. Danke für den Link GuentherH!

     

    Da steht allerdings beim vorinstalliertem BS Server 2008 R2:

    "16. DOWNGRADE

    Sie sind berechtigt, für jede erlaubte Instanz eine frühere Version zu erstellen, zu speichern und zu verwenden, anstatt die Software zu erstellen, zu speichern und zu verwenden. Sie sind verpflichtet, die frühere Version separat zu erwerben. Dieser Vertrag gilt für Ihre Verwendung der früheren Version. Wenn die frühere Version andere Komponenten enthält, gelten für Ihre Verwendung dieser Komponenten die Verträge der früheren Version. Weder der Hersteller noch das Installationsunternehmen noch Microsoft sind verpflichtet, frühere Versionen zu liefern oder zu unterstützen. Sie sind jederzeit berechtigt, eine frühere Version durch diese Version der Software zu ersetzen."

     

    weiterhin 2b:

     

    "2b. Ausführen von Instanzen der Serversoftware. Sie sind berechtigt, jeweils eine Instanz der Serversoftware in einer physischen Betriebssystemumgebung und eine Instanz in einer virtuellen Betriebssystemumgebung auf dem lizenzierten Server auszuführen.

    Wenn Sie beide erlaubten Instanzen gleichzeitig ausführen, darf die in der physischen Betriebssystemumgebung ausgeführte Instanz der Serversoftware nur verwendet werden, um:

    · Hardware-Virtualisierungssoftware auszuführen

    · Hardware-Virtualisierungsdienste bereitzustellen

    · Software zum Verwalten und Warten von Betriebssystemumgebungen auf dem lizenzierten Server auszuführen."

     

    Also kann ich doch Server 2008 R2 mit Hyper-V auf der Maschine lassen und Server 2003 (1x) in der Hyper-V :confused:

    Was heißt: "Sie sind verpflichtet, die frühere Version separat zu erwerben" :confused: Datenträger?

  3. Hallo!

     

    Wie kann ich ein altes Programm unter Server 2008 zum laufen bekommen?

    Nach der Installation muß ich die 3 .exe-Dateien in der Datenausführung hinzufügen. Aber dann schmiert der Server mit BSOD ab.

    Fehler mal 0x1A, dann 0x24 usw.

    Unter Server 2000 lief es einwandfrei.

    Kompatibilitätsmodus funzt auch nicht.

    Getestet unter Server 2008 x86 und x64. Hardwaredefekte kann ich ausschließen, da es nachweislich an diesem Programm liegt...

     

    Gruß, René

  4. Hallo!

    Mein Kunde benötigt einen neuen Server.

    Der Server soll ein FSC incl. Server 2008 R2 vorinstalliert, also SB oder OEM werden.

    Das Problem:

    Die Software läuft NUR unter Server 2003!

    Möglichkeit 1:

    Da ich die EULA leider nicht vorher einsehen kann, denke ich, dass ich ein Downgrade auf 2003 R2 machen kann.

    Möglichkeit 2:

    Server 2008 R2 und Hyper-V mit 2003 R2. Aber da benötige ich eine zusätzliche Lizenz fürs 2003.

     

    Liege ich richtig?

    Oder gibt es (Lizenzrechtlich) andere Möglichkeiten?

    Wie sieht es mit Server 2008 32 oder 64bit aus? Sind das unterschiedliche Lizenzen?

  5. Hallo Tom!

    Ich benutze den ISA 2004. Router habe ich auch davor für die Interneteinwahl.

    Also LAN1-Server1-Router-Internet-Router-Server2-LAN2. VPN zwischen den Servern.

     

    Das DFS benutze ich auch für die Softwareverteilung via GPO.

     

    Das Problem mit den Standorten hatte ich auch: die Clients kennen den richtigen Standort, nur die Server ordneten sich selbst an einen anderen Standort ein.

    IP: Du kannst doch RRAS bzw. ISA sagen, dass der den schon vorhandenen DHCP fürs LAN für VPN-Clients benutzen soll oder einen eigenen Bereich. Dort habe ein völlig anderes Subnetz zugewiesen. Somit kann DFS "nichts damit anfangen", da diese Bereiche bei keinem Standort definiert sind.

    Weiterhin hatte ich einige alte Einträge im Active Directory, die ich als Fehler über die Diagnose des DFS heraus bekam.

  6. ALSO hier die Lösung:

    Für VPNs NICHT den internen DHCP benutzen, sondern einen völlig anderen Bereich definieren!

    Schon stimmen die Standorte wieder!

    Jetzt "meckert" nur noch der ISA, dass er unbekannte Routen gefunden hat, die keinem Netzwerk zugeordnet werden können.

    Betrifft allerdings nur die 192.168.11.255 und die 192.168.12.255 (im definierten DHCP-Bereich der Aussenstellen; jeweils .10 bis .30)

    Jemand eine Idee dazu?

    Konfig:

    2.0 (internes LAN) -> 10.10-30 (DHCP VPN beim ISA) -> 11.10-30 (DHCP RRAS Zweigstelle) -> 5.0 (internes LAN)

    Weiterhin können bei der Konfig die VPN-Einwahl-Clients nicht auf den Server zugreifen :confused:

    Fazit: Wenn das Eine funktioniert, geht das andere nicht mehr :cry:

  7. Sind wir auf dem Holzweg?

     

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/456746.mspx

     

    Anmerkung: Die DFS-Standortauswahl wird ignoriert, wenn DFS-Verknüpfungen auf Server verweisen, die sich an mehr als einem Active Directory-Standort befinden. Diese Situation kann unter folgenden Bedingungen eintreten:

     

    • Ein Benutzer greift auf den DFS-Stamm bzw. die DFS-Verknüpfung über die Konsole eines DFS-Servers zu.

     

    • Ein Benutzer greift auf den DFS-Stamm bzw. die DFS-Verknüpfung über eine Terminaldienstesitzung auf einem terminaldienstefähigen DFS-Server zu.

     

    Weitere Informationen hierzu fnden Sie im Artikel Q274411, "Console and Terminal Services Access to DFS Share Ignores Site Preference" (englischsprachig), in der Microsoft Knowledge Base.

     

    Ich greife via RDP auf die Server zu...

  8. @XP-Fan

    Danach kannst du mittels anderem Hersteller einen Virenschutz installieren, wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe das ihr standortabhängig andere Produkte einsetzt

    Da haben wir uns falsch verstanden! Die Standorte habe jetzt alle TM, aber TM "mag" halt nur einen Server. Je Standort ist aber ein DC, der auch die TM-Console hat.

    Der TM-Client soll sich mit dem dortigen TM-Server verbinden (Traffic/dünne Leitung)

  9. Hast recht!

    Es liegt an den VPNs!

    Der, der sich zuletzt einwählt, ist dann der Standort :(

    "nbtstat -a Server01" bestätigt das:

    VPN-DC02:

    Knoten-IP-Adresse: [192.168.114.15] Bereichskennung: []

     

    NetBIOS-Namentabelle des Remotecomputers

     

    Name Typ Status

    ---------------------------------------------

    DC01 <00> EINDEUTIG Registriert

    DOMAIN <00> GRUPPE Registriert

    DOMAIN <1C> GRUPPE Registriert

    DC01 <20> EINDEUTIG Registriert

    DOMAIN <1E> GRUPPE Registriert

     

    MAC Adresse = 00-53-45-00-00-00

  10. Hi,

     

    ich halte den Ansatz über die GPO für den falschen Weg um dein Ziel zu erreichen.

    ...

    Scheidet diese Option aus bei euch im Unternehmen ?

     

    Ich halte es mittlerweile für die bessere Lösung, weil ca 10-15 Rechner oftmals den Standort für längere Zeit wechseln.

    Diese brauche ich dann nur in die entprechende OE im AD verschieben und schon deinstalliert sich TM und installiert sich mit den neuen Standortinformationen wieder zzgl. zu den anderen GPOs.

    IPXfer funktioniert leider nicht mit Benutzerrechten und der TM-Server soll auch nur "definiert" und nicht jedesmal gewechselt werden - Laptops z.B.

     

    @Norbert

    Deinstalliert Trend Micro McAfee nicht sowieso allein?

    Vielleicht - nicht getestet.

    Ich glaube nicht, da:

    1. Ein Reg-Key (HKLM\Software\Network Associates) übrig bleibt (verhindert Installation)

    2. Der Framework-Agent sich NUR auf die Harte deinstallieren läßt (/forceuninstall), da der immer der Meinung ist, gebraucht zu werden

    3. Im Gerätemanager immer ein Gerät übrig bleibt unter "nicht PnP"

     

    Es ist also "Hand-" bzw. "Scriptarbeit" nötig!

    Selbst das Clean-Tool von McAfee bekommt es nicht bereinigt!

    Ich habe eine Batch, die den Rest von McAfee bereinigt. Admin-Rechte vorausgesetzt.

     

    Zum Thema:

    Geht es irgendwie, dass ich die GPO NUR zuweise, wenn die Software/Reg-key/Datei NICHT vorhanden ist? Würde viel Arbeit ersparen!

×
×
  • Neu erstellen...