Jump to content

rt1970

Members
  • Gesamte Inhalte

    362
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rt1970

  1. Danke! Eine Frage hätte ich noch: Der DC kann ja Server 2025 sein, aber für Exchange 2019 darf der Mitgliedsserver nur 2022 sein - richtig? Oder darf die Domainstruktur nur Server 2022 sein? Bitte jetzt keine Diskussion bzgl. Exchange 2019, SE und Online!
  2. Egal. No Risk, No Fun... Also ALLE Server neu. Räumt ja auch mal auf...
  3. Ja, das InPlace-Upgrade eines Server 2016 auf Server 2019 habe ich im Produktivsystem (mit Backup und Snapshot vorher) schon problemlos durchgeführt. Da es aber mehrere Server gibt teste ich nun mit einem weiteren (Mitglieds-)Server 2016, den ich durch Ex- und Import auf einem anderen "Blech" ohne Netzwerk teste. Auch wenn ich den aus der Domain nehme bleibt dieser ominöse Fehler. 2019 wäre eine Alternative. Allerdings habe ich nur 2022 und 2025 er OEM-Serverlizenzen mit 2025er CALs. Mit solch einer Katastrophen habe ich nicht gerechnet! Fa. Frickel: frag lieber nicht. Ist aber z.Z. alternativlos, da nur die spezielle Anwendungen und Anbindungen ins Werk und haben.
  4. Die Übertragung der FSMO Rollen habe ich schon ein paar mal gemacht. Ist von der Sache her kein Problem, aber ein gewisses Zittern ist dabei den alten Server zu entsorgen... Das würde ich ZU GERN vermeiden. Problem (noch mal ganz deutlich): die beiden Frickel-Server da der Support bei denen eine Katastrophe ist - wenn sie mal erreichbar sind. Zusätzlich läuft dort lizenzierte Software wo es immer ein Problem ist die Passwörter dafür zu finden. Diese beiden Server 2016 Mitgliedsserver ohne MS-Rollen möchte ich InPlace upgraden. Auf Server 2019 ging es ja testweise auch Problemlos! Kann niemand sagen was die Ursache sein kann für die Meldung, dass das Setup nicht feststellen kann ob genug Speicher vorhanden ist? PS: bitte nicht wieder die Exchange Diskussion
  5. Lass doch mal den Exchange raus! Der macht mir (noch) keine Sorgen! Eher die Migration der FSMO Rollen des "Haupt"-DC´s und vor allem die "Frickelsoftware" auf den beiden anderen Servern! Exchange Online? Keinesfalls! Daten sollen vor Ort bleiben!
  6. Haaaalt Stop! Den Exchange werde ich so oder so auf einer neuen VM installieren und Migrieren. Da kamen mittlerweile zu viele Patches zum flicken zwischenzeitlich mal raus. Mir bereiten 2 andere Server Kopfzerbrechen, da dort "gefrickelte" Software drauf läuft, die ich nicht selbst installiert habe mit Druckerengines und Druckerfreigaben etc. Ich würde ja gern die Partitionen so verschieben/anlegen wie bei einem frischen Server 2022. Allerding macht mir die 16MB MSR Partition einen Strich durch die Rechnung. Die kann man weder löschen noch verschieben. Darum habe ich mit GParted Live eine EFI Partition am Anfang bis zur besagten MSR-Partition Mit 550MB erstellt und am Ende der HDD eine 1GB Partition für die Wiederherstellung. (Auch ohne Wiederherstellungspartition konnte nicht geprüft werden...) Diese Server haben keine MS-Rollen. Wo oder wie bekomme ich nun raus was ihm beim Setup stört? Mittlerweile habe ich heraus gefunden, dass das 32 Bit WMI defekt ist. Aber ob das damit zusammen hängt?
  7. Darum ging es aber die ganze Zeit. Neu installieren wird verweigert weil er nicht feststellen kann ob genug Speicher vorhanden ist. Ich habe 150GB auf C: frei, 6 3,2GHz CPU-Kerne und 10GB RAM. Das sollte doch reichen!?
  8. Dann erlaubt er mir aber nur eine Neuinstallation. App usw. behalten ist nicht wählbar.
  9. Nein. Ich habe auch eine Server 2025 Standard OEM Lizenz... Dann erlaubt er mir aber nur eine Neuinstallation. App usw. behalten ist nicht wählbar. Den Server 2025 kann ich aber erst installieren wenn der Exchange SE zu erwerben ist.
  10. Kann es sein, dass es daran liegt, dass die Installationen OEM-Versionen sind? Aber von 2016 auf 2019 funktionierte das Upgrade ja (ohne Key)...
  11. Ein Versuch Server 2025 Standard zu installieren brachte das Ergebnis, dass "Daten übernehmen" ausgegraut ist Kein Inplace-Upgrade möglich. Nur Neuinstallation. Und ja, es ist auch eine OEM-ISO vom Distributor. Beim neuen Server 2022 sehen die Partitionen so aus: DISKPART> list part Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 System 100 MB 1024 KB Partition 2 Reserviert 16 MB 101 MB Partition 3 Primär 126 GB 117 MB Partition 4 Wiederherstellun 589 MB 126 GB Also eigentlich identisch außer dass ich am Anfang noch eine Widerherstellungspartition habe...
  12. Ok. Werde ich testen. und Bitlocker ist nicht installiert. Recht hast Du! Ich weiß das mit den 2 VMs und nutze das auch. IT mitwachsen? Erklär das mal den Chef´s. An der IT wird doch gern gespart weil man nichts - außer Kosten - davon sieht. Ja, ich bin ein schlechter Verkäufer. Ich weiß. Die Migration ist es ja was mir am meisten Kopfschmerzen bereitet. Das ist etwas anderes als "nur" Backup und Recovery oder einen neuen DC hoch zu ziehen. In diesen sauren Apfel habe ich ja schon gebissen. Ging aber relativ "Schmerzfrei". Viele Verzeichnisse und Konfigurationen die Daten enthalten, Lizenzen die wieder aktiviert werden müssen und sehr schlechter Support/Erreichbarkeit für diese Programme. Weiterhin müssen dann die UNC-Pfade geändert werden, da dann der Server nicht "DC-02" heißen sollte sondern eher "Daten" oder so. Das Meiste kann ich über GPO regeln, aber trotzdem bleibt vieles Turnschuharbeit. In dieser Außenstelle vielleicht kein großes Problem bis auf die Entfernung, aber in der Hauptstelle wo das gleiche Problem sein wird sehr wohl! Nachtrag: Habe nun Partition 1 gelöscht und neu gestartet - keine Änderung, gleicher Fehler!
  13. Ok, ich habe nun den Snapshot vom 2016er in einer neuen Test-VM Diskpart zeigt mir nun: Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 Wiederherstellun 450 MB 1024 KB Partition 2 System 99 MB 451 MB Partition 3 Reserviert 16 MB 550 MB Partition 4 Primär 126 GB 566 MB Fehler bleibt beim Inplace-Upgrade direkt auf 2022... Ja, hast ja irgendwie schon recht. Aber warum klappt bei Dir das Inplace Upgrade von 2016 und bei mir nicht? Ich habe die Partitionen immer vom Setup Server 2016 anlegen lassen. Zu deinen 100ten Servern: klar, wenn´s nicht aufs Geld ankommt: prima! Jede Anwendung einen extra Server. Traum eines jeden Admin! Anfangs waren es nur 3 Mitarbeiter in dieser Außenstelle. Nun sind es 6 und einige Anwendungen hinzugekommen. Meist Share´s aber auch ein paar Anwendungen die ich zur Wartung installieren muss. Datenübernahme und Support für die meisten Programme: Katastrophe! Zurück zum Thema: was genau stört MS an den Partitionen?
  14. "Toller" Plan... Austoben bis nix mehr geht... Ja, ok... Mach ich gleich nachdem ich die VM ohne LAN "geklont" habe. Nur Datendisk umhängen ginge bis auf die Share´s mit Security-Einstellungen. Muss doch aber auch "normal" gehen!? Ich musste schon den DC (GC) neu installieren, da es beim Umzug (Export/Import) auf einen neuen HYPER-V unmöglich war das AD wieder an den Start zu bekommen... Microsoft macht einen WAHNSINNIG!!! Wer bezahlt mir diesen Mehraufwand??? Offiziell unterstützt ja MS Upgrades - ABER... Der Teufel im Detail mit dem kaum einer rechnet!
  15. Ja, das Klonen ist ein guter Plan. Nun muss ich nur noch wissen was ich testen soll... Backup nützt nichts, da der Datenstand - speziell die Userprofile - veraltet sind...
  16. Das ist der Produktivserver. Nach dem Upgrade auf 2019 habe ich den Snapshot gelöscht. Und ein direktes Upgrade von 2016 auf 2022 oder 2025 wird m.M.n. nicht von MS Supportet.... Vielleicht wichtig: der Server 2019 ist im Moment nicht lizensiert, da ich nur OEM Lizenzen für 2016, 2022 und 2025 habe.
  17. Guten Tag! Ausgangslage: Server 2016 Standard Mitgliedsserver in einer Domain als Hyper-V VM. Inplace Upgrade auf Server 2019: problemlos. Aber das Inplace-Upgrade auf Server 2022 Standard endet mit folgender Fehlermeldung: "Es konnte nicht festgestellt werden, ob Ihr PC über genügend Speicherplatz für die weitere Installation von Windows vorhanden ist" Es soll wohl an den Partitionsgrößen liegen. Darum hier Diskpart: DISKPART> list part Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 Wiederherstellun 450 MB 1024 KB Partition 2 System 99 MB 451 MB Partition 3 Reserviert 16 MB 550 MB Partition 4 Primär 125 GB 566 MB Partition 5 Wiederherstellun 928 MB 126 GB Partition 2 ist die EFI-Partition. Ich habe mit GPartet Life die Partition 1 gelöscht und die von EFI vergrößert, aber dann startet Windows nur noch mit BlueScreen. Da enorm viele Programme darauf laufen möchte ich eine Neuinstallation vermeiden. Wie bekomme ich das Inplace-Upgrade von Server 2022 ohne die Parameter in der Setup.exe zum Umgehen der Prüfung installiert? setuperr.txt hier am Ende: 2025-09-09 09:16:11, Error SP CNewSystem::PreInitialize: FveCheckSuspendBitLockerOnUpgrade failed: 0x8007007e, assuming auto-unlock is not supported[gle=0x0000007e] 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpActionDiskSpaceReq::CalculateRequiredDiskSpaceInstallReq(2232): Result = 0x80070032[gle=0x00000002] 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpActionDiskSpaceReq::ExecuteInstallReq(1610): Result = 0x80070032[gle=0x0000007f] 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpActionDiskSpaceReq::ExecuteRoutine(520): Result = 0x80070032[gle=0x0000007f] 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpActionImpl<class CDlpErrorImpl<class CDlpObjectInternalImpl<class CUnknownImpl<class IDiskSpaceAction> > > >::Execute(493): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpTask::ExecuteAction(3300): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpTask::ExecuteActions(3454): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CDlpTask::Execute(1631): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CSetupManager::ExecuteTask(2641): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CSetupManager::ExecuteTask(2604): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CSetupManager::ExecuteInstallMode(841): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:11, Error MOUPG CSetupManager::ExecuteDownlevelMode(419): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:14, Error MOUPG CSetupManager::Execute(304): Result = 0x80070032 2025-09-09 09:16:14, Error MOUPG CSetupHost::Execute(463): Result = 0x80070032
  18. Ja. Mit Exchange 2019... Ich habe nichts in der Cloud. Auch Android GMAIL App funktioniert nun. Da hab ich ja wieder eine Diskussion angestoßen... 🤭 Aber trotzdem Danke für den Gedankenanstoß! Ich gelobe Besserung!!! Dann werde ich mal alles umstricken und nur noch auf meinem PC Admin sein. Für alles andere gibt´s ja noch den Administrator-Account auf den Servern und in der Domain... Widersprüchlich ist aber warum Exchange gleich bei der Installation ein Postfach für den Administrator anlegt. Dieser sollte doch kein Postfach haben!?
  19. Hab grad mein 2. Handy, das der Exchange nicht kennt, auch problemlos am Admin-Konto bzw. Konto mit Admin-Rechten anmelden können...
  20. Kann ich nicht bestätigen. Funktioniert immer noch...
  21. Das war es! Aber: die Vererbung auf meinem 2. (Admin) Konto hatte auch gereicht, damit ActiveSync funktioniert
  22. Ich geb´s ja zu: Faulheit. Und Gewohnheit aus SBS2003 Zeiten... Ich hab mich nun als "Domain-Benutzer" "degradiert" - also den Domain-Admin aus meiner Mitgliedschaft gelöscht, aber ich erhalte immer noch Fehler 500. Muss ich warten, Server neu starten oder muss noch etwas geändert werden?
  23. Um die Admin´s zu ärgern 😁 Im ernst: hat schon Sinn in Bezug auf Sicherheit - nur krempelt es meine komplette Arbeitsweise als Admin um... Das wird es sein... DANKE für den Tip! Wieder was dazu gelernt 👍
  24. Ähhm... Jaaa.... Wieso? Ja. GMAIL-Mail App und Android for Mobile
  25. Welche vorinstallierte Mail App? Kein Reverse Proxy, auch keine Firewall außer der Windows eigenen. Danke für den Link!!!! Fehler: Es wird versucht, den Befehl „FolderSync“ in der Exchange ActiveSync-Sitzung auszuführen. Fehler beim Testen des Befehls „FolderSync“. Weitere Details Die Antwort „HTTP 500“ wurde von IIS7 zurückgegeben. HTTP-Antwortkopfzeilen: request-id: 0277b544-5c8d-4ba0-b86a-bd8560fdf783 X-CalculatedBETarget: exchange.domain.local MS-Server-ActiveSync: 15.2 ... X-MS-Diagnostics: &Log=Error:ADOperationException1%3aFehler+bei+Active+Directory-Vorgang+mit+DC-2022.domain.local.+Bei+diesem+Fehler+ist+kein+Wiederholungsversuch+m%c3%b6glich.+Zus%c3%a4tzliche+Informationen%3a+Zugriff+verweigert.%0d%0aActive+Directory-Antwort%3a+00000005%3a+SecErr%3a+DSID-03152E29%2c+problem+4003+(INSUFF%5FACCESS%5FRIGHTS) usw.
×
×
  • Neu erstellen...