Jump to content

NeMiX

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.354
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NeMiX

  1. Hallo,

     

    danke für euere Antworten.

     

    Das ist mir schon bewusst wie ich das mit nur einem Exchangeserver abbilden kann.

    Die Anforderung lautet jedoch nur eine Geschäftsstelle arbeitet mit Exchange. Der rest nicht.

     

    Hat noch irgendwer eine brilliante Idee?

     

    Warum nicht die Außenstellen per POP an den Exchange anbinden? Für die ändert sich einmal das Outlook Konto das war es.

    Will man es vernünftig machen, dann Outlook Anywhere. Wenn die Leute sich einmal an Kalendar oder die Sekretärinnen an Raumbuchungen gewöhnt haben will man eh nicht mehr zum POP gefrickel zurück...

  2. Hi,

     

    ich zitiere mal aus http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb727085.aspx (ist ein ältere Artikel, beschreibt aber sehr gut AD Design imho).

     

     

     

    As a best practice use DNS names registered with an Internet authority in the Active Directory namespace
    . Only registered names are guaranteed to be globally unique. If another organization later registers the same DNS domain name, or if your organization merges with, acquires, or is acquired by other company that uses the same DNS names then the two infrastructures can never interact with one another. 

    ong>Add a prefix that is not currently in use to the registered DNS name to create a new subordinate name. For example, if your DNS root name were contoso.com then you should create an Active Directory forest root domain name such as concorp.contoso.com, where the namespace concorp.contoso.com is not already in use on the network

     

     

    Bei einer Migration musst du wahrscheinlich alle Rechner/Profile anpacken. ADMT kann dir da behilflich sein, erfordert aber Wissen/Einarbeitung und gute Planung!

  3. Hi,

     

    bei uns läuft alles in der Domäne.

    Anwendungen werden per Citrix bereitgestellt (bis auf Office). 

     

    Dateien werden an den Hauptstandorten per DFS Stamm oder Sharepoint bereitgestellt.

    SMB/Http wird per QoS auf maximal 1Mbit runtergeregelt. Ja das ist manchmal langsam beim speichern, sorgt aber dafür das es bei Citrix keine Probleme gibt.

    Leitungen werden natürlich gemonitort und wenn sich über mehrere Wochen abzeichnet, das 2Mbit absolut nicht ausreichen wird ggf. aufgestockt. Bis 10Mbit zum Glück kein Problem mehr, danach wird es teurer.

    Fürs Surfen verwenden wir an den Standorten mittlerweile öfters Unitymedia Business Leitungen. Sind günstig und haben genug Dampf fürs surfen/sonstige Spielereien. VPN über UM ist politisch nicht gewollt....

    Deswegen frage ich auch ob Ihr mal mit UM gesprochen habt. Der Business Support war bei mir bisher immer sehr hilfreich und zuvorkommen. 

  4. Angeblich 50.000 Download und 5.000 Upload. Auf beiden Seiten laut UnityMedia.

     

    Was kommt den an? Wurde schon mal mit UM gesprochen? Ist das eine Businessleitung, dort gibt es andere SLAs!

     

    Kleinere Außenstandorte binden wir mit 2Mbit SDSL an, da sind deine 5Mbit Upload luxus gegen ;). 

    Fileservices liegen in der Hauptfilialle, da sich dort um Backups gekümmert wird und man so das Problem mit den gleichzeitigen Änderungen umgeht. Das sollte man bei solchen Sync Sachen immer bedenken.

  5. Wenn er pro Vlan einen eigenen DHCP hat (wie oben beschrieben), brauch man imho kein DHCP Relay. Da die Geräte ja in dem Vlan direkt hängen klappen auch die Broadcasts.

    Und die 1810´er unterstützten kein DHCP Relay. Das sind die günstigen Web-Mgmt Switche mit sehr eingeschränkten Features :)

     

    Du musst am Router nur DHCP für VLAN101 ausschalten, sonst meckert der SBS das er einen 2. DHCP erkannt hat.

  6. Hi,

     

    bei den Kabeln würde ich schauen ob nicht auch günstigeres Cat6 ausreicht. Ich glaube nicht das du einen Anwendungsfall für Cat7 hast. Da gibt es den Meter ab 25Cent, hochwertiger 35-40Cent. Da kannst du sicherlich sparen. Auch bei den 8 Dosen in den Kellerraum würde ich überlegen ob nicht eine Doppeldose ausreicht und dann ein Switch (der evtl. per PoE gespeißt wird).

     

    Auch der Stromverbrauch wurde ja schon angesprochen. Ich bin mittlerweile auch bei einem HP Microserver mit etwas Ram und HDDs angekommen. Da kann ich VMs bauen und gleichzeitig die "Produktivumgebung" zuhause laufen lassen. Der nimmt kaum Platz weg und ist stromsparender als ein 08/15 PC. Auch Switche und Tv Server brauchen Strom. Auf die Jahre gerechnet kommst du da evtl. mit normalen Sat Receivern in den Zimmern und einem HTPC im Wohnzimmer mit TV Karte günstiger weg.

     

    Mich würde interessieren wie die TVs im Schlaf/Kinderzimmer (falls vorhanden) das TV Signal bei deiner Planung bekommen sollen? Überall ein HTPC hin? Oder gibt es da auch Streaming Empfänger für?

     

    KNX ist wirklich nice to have, lässt sich aber auch günstiger Realisieren. Licht mit Philips Hue, Rest mit Homematic. Falls du kein Problem mit englischer Bedienung hast, kann ich dir NEST empfehlen. Lässt sich über Amazon beziehen und macht richtig Spaß. Hab ich bei einem Arbeitskollegen vor 2 Wochen im Einsatz gesehen.

  7. Ohne zu wissen was für VM Profile du an IOPS,CPU,Ram hast wird man dir schwer was dazu sagen können.

    Rödeln da mehrere SQLs und evtl. noch ein Exchange drauf rum könnte es bei den IOPS schnell eng werden, handelt es sich um eine reine Dateiablage mit einem DC wäre es evtl. überdimensioniert.

  8. Ich finde dein Projekt sehr spannend, würde aber auch wie von Zahni bereits erwähnt die Sat Kabel extra legen.

    Man weiß nie was in 10-20 Jahren ist und wenn man ggf. das Haus verkaufen will und keine TV Anschlüsse vorhanden sind kann das gut den Preis drücken. Nicht jeder ist so technik-affin wie wir hier im Forum  ;)

     

    Über Updates würden wir uns hier sicherlich freuen!

  9. Wie sicherst du die VMs?

    Wenn du mit Veeam arbeitest (nur als Beispiel), kannst du die VMs sichern und ggf. auf einem anderen Host einbinden.

    Ich würde mir überlegen ob es nicht mehr Sinn macht einen 2. kleinen ESXi zu installieren (evtl. den HP Microserver) und die VMs regelmässig zu sichern um dann ggf. auf dem 2. Host wieder starten zu können.

     

    Bitte bedenke auch, dass ein next Business Day Support (falls das mit den 24h gemeint ist) nicht am Wochenende kommt und du bei einem Datenverlust alleine da stehst.

  10. Ich finde 65 Netzwerkkabel etwas viel um ehrlich zu sein.

    Mir würde in jedem Zimmer (ausgenommen die Bäder) eine Doppeldose vollkommen reicht. Vielleicht im TV Bereich 2 Doppeldosen, dann wäre aber auch gut. Aber lieber zu viel als zu wenig, ist halt immer eine Kostenfrage ;)

     

    Wie sieht es aus mit der Bedienbarkeit/Stabilität des ganzen? Ich habe bei mir festgestellt, dass alles was zu kompliziert ist von der weiblichen Hälfte konsequent ignoriert und schlecht geredet wird. Beispiel Voip, ich habe da mit Asterix auf einem kleinen Atom etwas gebaut und es gab einige Aussetzer und wurde dann nicht mehr benutzt. Jetzt mit einer einfachen Fritzbox und den AVM Telefonen funktioniert es einfach. Und im Zweifelsfall kann mal eben per telefon erklärt werden wie die FB neugestartet werden kann.

    Auch im TV Bereich würde ich evtl. auf instabile Sachen verzichten und einfach einen 8x Verteiler im DG anbauen und von da genügend Sat Kabel in die passenden Zimmer legen. Spart auch wieder etwas Strom.

  11. Die Distribution ist für mich ein Lieferant. Der Hirnschmalz für eine Lösung kommt von mir. Die Distribution bekommt ein paar Produktnummern und schreibt mir da einen Preis dran. Die Lösungen, die von der Distribution kommen, können nur so gut sein, wie die Anforderungen vom Fachhandelspartner artikuliert wurden. Wenn da das Knowhow fehlt, dann kann die Lösung nur Murks sein. Ich empfehle hier sich mit Requirements Engineering zu beschäftigen...

    Naja Value Add verkauft sich sehr gut und kann auch gut funktionieren. Beste Beispiel ist da für mich MCL, die haben eine eigene Technikabteilung die Angebote validiert und bisher immer gute Tipps auf Lager hat, was man verbessern kann oder wo es einen besseren Ansatz gibt (sollte keine Werbung sein, habe dort aber bisher immer gute Erfahrungen gemacht)

  12. Da wird die Beschreibun bei deinem Distri nicht passen oder man hat das i vergessen. Sieht sehr nach der Bechtle Beschreibung aus.

     

    Von der VMWare Page:

     

     

    This kit includes 6 CPU licenses of vSphere Essentials (for 3 servers with up to 2 processors each) and 1 license for vCenter Server Essentials.

    The vSphere Essentials Kit consists of the following:

    • vSphere Hypervisor (ESXi)
    • vCenter Server Essentials
    • vCenter Operations Manager Foundation
  13. Hallo NeMiX,

     

    die Strecke ist u.U. auch mit 10GB zu betreiben, aktuell stehen die Systeme eh nebeneinander ...

     

    Die Idee mit den 2 Lefthands kam >SO< von der Storage-Abteilung von Ingram und wurde aus Kostengründen >SO< vom Kunden gewünscht.

     

    Mir fehlt immer noch der Ansatz zur Konfiguration der Systeme, den ich >HIER< wohl leider nicht erhalten kann? Vor allem "einer der sowas schon x-mal geplant hat" könnte auskunftsfreundlicher sein?

     

    Liebe Grüße

     

    Martin

     

    Naja dann hast du als Dienstleister der zwischen Distri und Kunde hängt nicht richtig gehandelt...

    Wo soll man auskunfstfreudiger sein? Das ist kein Thema was man in einem Forum abhändeln kann bzw. Kunden zahlen dafür gutes Geld damit jemand mit passendem KnowHow sowas einrichtet.

    Das was gekauft wurde, bietet ein geclustertes Storage an (auch über weitere Strecken) und kann dir eine sehr hohe Verfügbarkeit bieten. Das ist wahrscheinlich bei Ingramm angekommen als Anforderung und das wurde generell auch verkauft.

    Was sagt den Ingram zu der ganzen Geschichte, jetzt wo das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Bzw. wie liefen die Vorgespräche? Da wird doch irgendwann mal gefragt worden sein "kennen Sie sich damit aus" oder "haben Sie jemanden der das richtig einrichten kann"?! Oder wurde mal gefragt wo der Virtual Storage Manager laufen soll? Welche Virtualisierung willst du einsetzen?

    Hast du mal die Left-Hands angeworfen und angefangen zu konfigurieren. Es gibt zig Whitepaper und Best-Practices für VMWare oder Hyper-V, dort wird auch viel erklärt. Eine relativ gute Library bietet MCL an: http://www.mcl.de/HP-Whitepaper-Library/

     

    Generell kann ich dir nur empfehlen dich an einen HP Partner in der Nähe des Kunden zu wenden und dort Know-How einzukaufen, falls Ihr das nicht selber stemmen könnt. Ich weiß das ist nervig und wird Geld kosten.

  14. Beim zusammenschalten von HP und Cisco Switchen und aktivierten Spanning Trees muss man höllisch aufpassen. Kann es sein das ihr VLANs verwendet? HP und Cisco haben hier unterschiedliche Methoden implementiert. Falls Spanning Tree ja, auf welchem "level" laufen die? MSTP oder RSTP?

     

    Das ist doch immer so wenn man verschiedene Hersteller nimmt. STP sollte gleich konfiguriert sein, sonst hab ich evtl. einen kleinen Access Switch der mal eben die Root Bridge übernimmt ;)

  15. Habt ihr keinen Switch wo man per mrtg (benutzt snmp) den Traffic abgreifen kann der über den AP wandert? Das was du jetzt gemacht hast ist ja eher Blindflug und grobes abschätzen.

     

    Gibt es keine Möglichkeit bei Kabelanbieter eine günstige "Surfleitung" zu buchen? Das haben ich jetzt auch schon öfters gesehen (billige 50Mbit nur http/https drüber)

×
×
  • Neu erstellen...