Jump to content

Fraenky

Members
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Fraenky

  1. Hallo,

    Verschiedene Office-Versionen gleichzeitig waren IMHO noch nie besonders gut zu handeln, deshalb wäre es praktischer auf eine aktuellere Runtime umzusteigen.

     

    Daher kam die Idee mit der Einheitlichen Office-Version. OK, gut, wenn ich das Office von 2000 auf 2003 update, ist die Runtime vom Prog immer noch in Ac97, sollte also auch nicht so viel bringen.

     

    Was das Update der DB auf eine Neuere Version angeht, hat Sunny61 schon vollkommen recht, da habe ich keinen Einfluss drauf. Also, alles was an der DB verändert werden müsste, ist nicht mein Part.

     

    Gruß,

    Fränky

  2. Hallo und danke noch mal für die vielen hilfreichen Tipps.

     

    Ich verstehe bei der Sache eines nicht. Ich stelle einen neuen Server hin, der gegenüber dem alten eine Rakete ist, kopiere den gesamten Programmordner auf den neuen Server, installiere auf den PCs SP3 für XP, SP3 für Off 2000, und Ol 2003 mit SP3, 100 MBit Switch gegen GBit Switch getauscht, und da waren sie, meine Probleme. Erst mal logisch gedacht, durchsuche ich das ganze Netzwerk, denn an der DB hat sich außer dem Speicherort nichts geändert.

     

    Dann kam mir die Befürchtung, dass der SBS und die DB auf einem System zu viel sein könnte. Die Exch.-Dienste habe ich bereits testweise beendet, doch ohne Erfolg.

     

    Dan kamen mir bedenken auf, dass evt. eines beiden SPs für Office das Problem ist. Das SP3 für XP kann ich eigentlich fast ausschließen

     

    Ich werde auf alle Fälle mal testweise ein PC komplett mit Off 2003 (ohne Access) auszustatten.

     

    Wie kann ich sehen, welches SP auf der Runtime installiert ist?

     

    Gruß,

    Fränky

  3. Hallo Zahni,

     

    ich werde die Updates mal auf die PCs installieren. Mit der Anwendung kommt eine Access97 Runtime auf die PCs, wird der ja wohl nichts tun?

     

    Datenbank-Rep. oder -Update wollte der Hersteller der Sotw. auschließen, da das Problem ja nicht auftritt, wenn nur einer drin arbeitet.

     

    Ansonsten ist seit dem Serverumzug auch kein Update auf das Prog gekommen.

     

    Schon komisch, dass es mit dem alten Server noch ging, und nach dem Umzug auf den neuen die Probleme aufgetreten sind.

     

    Könnte es auch noch dan SPs von den Office-Versionen liegen?

     

    gruß,

    Fränky

  4. Hallo Zahni,

     

    die PCs müsste ich noch mal prüfen, ob die Patches alle drauf sind. Bis auf einer ist überall auf alle Fälle schon mal XP-SP3 draufgekommen.

     

    Auf den PCs ist (und war auch vorher schon) Office 2000 ohne acess.

    ich habe OL 2003 (wg. dem Exch.) und für beide Office-Versionen das letzte SP (SP3) installiert.

     

    Die Patches, die Du gepostet hast, sollen die nur auf die PCs, oder auch auf den Server? Aber warum ging es vorher, falls diese Patches noch nicht installiert sind?

     

    Gruß,

    Fränky

  5. Hallo ITHome, danke für Deine schnelle Antwort.

     

    Den Server habe ich letzte Woche aktuell gepatcht.

    Was ich bis jetzt sagen kann, ist es nur dieses Prog, was die Probleme macht. Ich habe einen Ordner von knapp 500 MB in ca. 2 min übers Netz kopiert (100 MBit - Karte).

    Auf dem alten Server war Win2000 Server installiert.

     

    Gruß,

    Franky

     

    PS

    Hier habe ich was geunden, was evtl. damit zu tun haben könnte, blicke aber noch nicht ganz, was dahinter steckt.

     

    Sorry, hier hatte ich vergessen den Link einzufügen

     

    http://www.granite.ab.ca/access/performanceldblocking.htm

  6. Hallo,

     

    habe mein Problem immer noch.

     

    Also, ich habe bis jetzt fogendes gemacht:

     

    - Zahnis Ping-Test -> War von allen PCs OK. Sowohl von den 1000 MBit als auch von den 100 MBit PCS.

    - SBS BPA -> alles gefixt, was angemeckert wurde

    - LAN-Treiber am Server erneuert, und an den PCs.

    - Flow Controll aktiviert (wo es ging. Bei manchen PCs konnte ich nur "AUTO, Disable, RxPause, RX/TXPause/TxPause)

    - Laufwerk für schnelle Dateiindizierung aufgehoben

     

    alles ergab keine Verbesserung.

     

    Was ich allerdings korrigieren muss, der Fehler tritt doch nicht auf, wenn einer allein im Prog arbeitet. Also, arbeitet einer allein, ist alles OK, kommt ein zweiter hinzu, fängt das Problem an.

     

    Das besagte Programm baseiert wohl auf einer Access97 DB.

    Hier habe ich was geunden, was evtl. damit zu tun haben könnte, blicke aber noch nicht ganz, was dahinter steckt.

     

    Würde mich freuen, wenn noch jemand eine Anregung zu meinem Problem hätte.

     

    Gruß,

    Fränky

  7. Hallo und vielen Dank noch mal für die vielen schnellen Antworten.

     

    Sobald ich noch mal an die Maschine dran komme, werde ich die Tests mal ausführen.

     

    Die Maschine sollte aber dicke ausreichend sein für die Anforderungen, oder!? Ich hatte schon fast etwas Bedenken, dass die DC-Funktion, der Exch. und der Virenscanner der mdb die Performance wegziehen.

     

    Gruß,

    Fränky

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Performanceproblem mit einem SBS 2003 Server dass sich wie folgt äußert.

     

    Auf dem Server liegt ein Programm das auf einer Access-Datenbank basiert. Das Programm benötigt keine Installation auf dem Server, lediglich auf den Clients wird das Prog installiert. Wenn nun in einem Modul der Anwendung Eingaben getätigt werden, kommt es häufig zum Stocken.

     

    Auf dem Server ist der Exch. eingerichtet, und ein Virenscanner (Trend-Micro Worry Free). Im Virenscanner habe ich bereits die betroffenen Dateien und Ordner ausgeklammert, auch schon auf dem Server und einem Client testweise deaktiviert, was keine Veränderung brachte.

     

    Der Server ist neu. 1 Xeon Quad-CPU mit 2,5 GHz, 4GB RAM, Raid 5 und Gigabit LAN.

     

    Es gibt 10 User, die nicht alle gleichzeitig im besagten Prog arbeiten.

     

    Vorher war das Programm auf einem recht alten Server (kein SBS), wo es keine Probleme mit der Performance gab.

     

    Ich gehe doch mal davon aus, dass der Server für die Anforderungen völlig ausreichen sollte, oder gibt es da Bedenken wegen der SBS-Features?

     

    Freue mich über jeden Hilfreichen Post,

    Fränky

  9. Hallo und danke für die schnellen Antworten.

    Ich habs relativ einfach gelöst. Ich habe einen User auf dem SBS angelegt.

    Auf dem 98er eine Batch geschrieben mit net use auf die Freigaben und das Passwort des Users hinterlegt. Diese Batch in den Autostart und schon wars ok.

    Hatte wohl am Anfang zu kompliziert bei der Sache gedacht. :D

     

    Danke,

    Fränky

  10. Hallo zusammen,

     

    ich würde gerne einen 98er Client an einen SBS-2003 anbinden. Das heißt, im Grunde reicht es mir, wenn ich ein Netzlaufwerk auf den SBS verbinden kann, vielleicht mit einer Batch, die ich in den Autostart lege.

     

    Das Problem ist, dass 98 bei "net use" keine Domänenbenutzernamen akzeptiert.

     

    Kann mit jemand da weiterhelfen?

     

    Danke,

    Fränky

  11. Hallo,

     

    also folgendes:

     

    Ich mach das in der Regel so:

     

    Extern:

    meinedomain.de

    Intern:

    meinedomain.local

     

    OK, wie oben schon gelesen, muss das nicht so sein.

     

    DNS lass ich dcpromo bzw. das SBS-Setup mitmachen. DNS AD-intergriert.

    Dann am Server seine eigene IP bei DNS und keine sekundäre, außer ich habe einen zweiten DNS (z.B. ein zweiter DC) im Netz.

     

    Dann in der DNS-Konsole rechtsklick auf den Server und unter Weiterleitung gebe ich die IP des Provider DNS ein (z.B. 194.25.2.129 von T-Online)

     

    Dann kannst Du noch bei der Zonenübertragung angeben "nicht Sichere und Sichere" und an alle Weiterleiten.

     

    Damit nslookup funktionieren kann, muss die Reverse-Lookup-Zone richtig konfiguriert sein.

     

    Und so habe ich in der Regel eigentlich keine Probleme.

     

    Gib mal folgendes in einer DOS-Box ein:

     

    ipconfig /flushdns

    ipconfig /registerdns

     

    das Erste leert den DNS-Cache, das Zweite registriert den Client oder auch Server neu am DNS

     

    Schau mal hier, vielleicht hilft das auch noch weiter:

     

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/fehler-dns-aufloesung-82606.html

     

    Mach auf alle Fälle mal den Versuch mit dem PUNKT am Ende des FQDN, wie Daim es in dem Beitrag beschreibt.

     

    DNS noch mal Prüfen. Wie hast du DNS installiert, und konfiguriert? Damit meine ich manuell oder beim promoten.

     

    Den Beitrag auf dem Link mal durchschauen, und dann mal das Ergebnis posten.

     

    Gruß,

    Fränky

  12. Akso, ich hoffe, ich erzähle jetzt nichts falsches, und berichtigt mich bitte, wenn es so ist.

     

    Du hast eine exterene Domain "MeineDomainImInternet.de" .

    Das ein Synonym für Deine externe Domain "***.de" Richtig?

     

    Dann hast Du Deinen SBS aufgesetzt, und er steht nicht direkt mit Deiner ***.de Domain im Internet, sondern wählt sich über Router ein und hat mit Deiner ***.de Domain nichts zu tun, oder?

     

    Die Domain intern auf Deinem SBS heißt "local.***.de" -> richtig?

    Dann heißt Deine interne Domain geanu so, wie extern, nur mit "local." davor?

     

    Wenn das so ist, dann hast Du meiner Meinung nach intern eine Subdomain von Deiner externen "Toplevel-Domain" ***.de gamacht.

     

    Sehe ich das bis hierhin richtig so?

     

    Sollte das nicht so aussehen:

     

    zB.

    Extern: mydomain.de

    Intern: mydomain.local

     

    Auf dem SBS DNS einrichten, und den SBS-Server sich selbst als DNS in der IP eintragen.

    Dann auf dem SBS im DNS-Server eine Weiterleitung nach außen machen.

    Denn im Internet wird nirgendwo einer was mit Deiner local.***.de Domain anfangen könne, versucht es aber, weil es ja eine Topleveldomain ***.de ist.

     

    Für mein Dafürhalten hast Du ein Problem mit Deinen Domain-Namen. Und das kann dein DNS-Server nicht handeln.

     

    Wie gesagt, wenn das falsch war, bitte korrigiert mich.

     

    Gruß,

    Franky

  13. Hallo,

     

    kannst Du das ein bisschen genauer beschreiben?! Deine Domin heißt "local.meine***.de :confused: :rolleyes:

    Ist der Server direkt im Internet erreichbar, wie wählst Du Dich ins Internet ein, wie ist die IP-Konfig, DNS usw.

     

    Gruß,

    Fränky

  14. Hallo Bbaer,

     

    also, mit Deinen vielen Hauptservern solltest Du etwas aufpassen. Wenn die anderen Server eine Domänenstruktur bilden, dann bekommst Du Probleme mit Deinem SBS-Server, sei denn, du trennst sie Physikalisch, denn der SBS will, kann nur, und muss auch der erste Server in einer Domäne sein. Du kannst ihn nicht als zusätzlichen Server in eine besetehende Domäne aufnehmen; ist nicht! Microsoft stellt Dir kein super günstiges Komplettsystem mit Exchange und SQL zur Verfügung, damit Du es in eine Große Umgebung intgrierst und dir so den Einzelkauf der Produkte sparst, sondern mit dem Packet hast Du Deinen Grundbaustein für ein Netzwerk und das bis zu max 75 User.

     

    Dazu gibt es hier im Forum reichlich Beiträge. Auch gibt es hier im Forum einen Reiter "SBSPraxis".

     

    Zwei DHCP-Server im Netz ist auch so eine Sache. Zwei DHCP-Server in einem Netz mal so einfach so, das gibt Chaos.

     

    Wenn Du den SBS aufsetzt, empfiehlt es sich, dass er auch DNS-Server ist, DNS und seine eigene IP-Configuration korrekt sind, denn sonst hast Du Probleme mit der Namensauflösung, und dann treten solch komische Probleme auf.

     

    Wichtig ist, dass Du Dein Netz von vornherein richtig planst, und nicht irgendwelche Server einfach mal so irgendwo reininstallierst.

     

    Zu prüfen gilt, gibt es eine Domäne, wenn ja, wie ist die Struktur, wer ist Active-Directory-Rootserver, gibt es weitere DCs, wie ist DHCP, DNS ggfl. WINS konfiguriert und die IP-Einstellungen müssen überall korrekt sein.

     

    Wenn Du den SBS testen willst, dann mach Dir eine kleine Teststellung, die von dem Rest getrennt ist ;-)

     

    Gruß,

    fränky

  15. Als nächstes habe ich Clients hinzugefügt. Die wollte ich jetzt auf die Rechner installieren, welche ich mit dem Server verbinden möchte.
    :confused:

     

    kannst Du das etwas genauer beschreiben.

     

    Ich gehe normalerweise so vor:

     

    1. Server mit SBS-Erweiterungen installieren

    2. WICHTIG: DNS muss einwandfrei funktionieren (nslookup)

    2. User anlegen

    3. Client-PC (am PC) in die Domäne einbinden

     

    Gruß,

    Fränky

  16. Hallo Norbert, danke für die schnelle Antwort und den Link.

    OK, das klingt Plausiebel. werde den Reg.-Key gleich morgen mal testen.

     

    CAUSE

    This problem occurs when you install or reinstall Microsoft Exchange Server 2003 directly from Windows Small Business Server 2003 CD 2 instead of using the integrated Windows Small Business Server 2003 Setup program.

    ich habe Das Exch. schon aus dem SBS-Setup installiet, aber erst etwas später. Also erst SBS, dann die LAN-Teiber usw, und dann das SBS-Setup noch mal aufgerufen, und Exch. auch auf LW D: installiert (aus Platzgründen).

     

    Aber was ich nicht ganz verstehe, warum erzählt Exch. mir beim Boote, dass er sein AD nicht findet, obwohl der SBS ja der Root-ADS-Server ist. Sind das evtl. Timingprobleme von diversen Diensten beim Boote, so wie man das beim DNS kennt, dass schon starten will, obwohl AD noch nicht soweit ist?

     

    Gruß,

    Fränky

×
×
  • Neu erstellen...