-
Gesamte Inhalte
1.064 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von xtragood
-
Veritas SQL-Datenbanken Sicherung
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: MS SQL Server Forum
Jede Datenbank mit einem Backup-Auftrag auszustatten, erzeugt aber auch das doppelte an Festplattenplatz. Und wenn dieser knapp bemessen ist, sichert man lieber mit BE... Zumindest ist das bei uns so...wichtige Datenbanken werden natürlich auch noch per SQL-Backup gesichert, aber eben nicht alle... ;) -
Veritas SQL-Datenbanken Sicherung
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: MS SQL Server Forum
...den wir nicht gekauft haben und auch nicht wollen (SQL Agent). PS: Exchange Agent haben wir schon... -
Veritas SQL-Datenbanken Sicherung
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: MS SQL Server Forum
Deswegen die Frage, da ich am Wochenende ein Restore gemacht hab, feststellen musste, dass master und einige andere Datenbanken aufgrund "online" status der Datenbanken nicht mitgesichert wurden. Und deswegen die einfachste Möglichkeit, das Stoppen des MSSQL-Servers... Aber ne Lösung haste jetzt ja auch nicht gepostet, Velius? :p ;) -
Veritas SQL-Datenbanken Sicherung
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: MS SQL Server Forum
Hi nochmal, aber die Datenbanken sind nach dem Stoppen des Servers nicht mehr online, sondern offline. Die Transaktions-Logs interessieren uns nicht weiter, stehen eh auf simple... Wäre nett, wenn ich einfach nur wüsste, ob ich das über ein Script machen muss oder den Befehl allein beim Job reinschreiben kann? Gruß, xtra. PS: 700€ für'n Plugin ist uns in Relation zur Verwendung zu viel... ;) -
Veritas SQL-Datenbanken Sicherung
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: MS SQL Server Forum
Das soll so gemacht werden. Was würde dagegen sprechen? Und das ist laut meinen Informationen die "gängige" Lösung... -
Hi Leutz, hat jemand von euch Veritas Backup Exec im Einsatz? Ich hab nämlich am Wochenende brandheiss bemerkt, dass unsere Datenbanken aufgrund fehlendem SQL-Plugin, nicht mitgesichert wurden... Ich hab dann erfahren, dass man Befehle definieren kann, um den SQL Server vor dem Job zu stoppen, und danach wieder zu starten. Reicht es aus, wenn ich einfach den Befehl "net stop mssqlserver" und "net start mssqlserver" vor und nach dem Job ausführen lasse... oder muss ich die Befehle in ein Script schreiben, dass ich dann beim Job angebe? Gruß, xtra.
-
Hi, ich nochmal. Leider schmeisst der Server immer noch dieses Event. Im übrigen muss ich erwähnen, dass alle IP's der im HP SIM konfigurierten Geräte im Eventlog als DCOM-Error dargestellt werden... Noch jemand ne Idee?
-
Ja, das wollte ich dann an dieser Stelle noch nachreichen. Jetzt funzt alles bestens... Ich hoffe, dieser Beitrag hilft allen, denen es genause ging wie mir. Denn das Problem bestand schon seit ich in dieser Firma am werkeln bin. Und das sind nun immerhin 10 Monate... Schönen Gruß und danke an alle Antworten! Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, danke für die Antworten. Was ich jetzt mal gemacht hab: - Die GPO's rausgeschmissen - Im Logon-Scipt das "net time" rausgeschmissen - Die Server mit folgenden Befehlen konfiguriert: (w32tm /config /update /syncfromflags: DOMHIER /reliable:NO) (hab ich gemacht, da die Server teilweise noch etwas verstellt waren) - Den DC hab ich belassen wie er ist Ich beobachte das jetzt mal, und poste wenn's funzt. @edv-olaf: Hier haben sich schon oft Leute beschwert, die Info's wären zu knapp. Jetzt beschweren sich andere, es wären zu viele. Ich denke, ich hab mich auf's wesentliche beschränkt... Danke für den Link, ist gebookmarkt ;) Gruß, xtra.
-
Ich hab von Problemen mit dem HP SIM gelesen, leider hab ich noch keine Lösung gefunden. Ich hab jetzt mal temporär in der DCOM - Konfiguration alle Protokolle aktiviert. Um 15:00 seh ich dann ja, ob's funktioniert oder nicht. Ich poste dann nochmal... Gruß, xtra.
-
Hi Necron, auf dem Server ist nur "ncacn_ip_tcp" aktiviert. Also müsste es ja so sein, dass der HP SIM ein anderes Protokoll benutzt, dass nicht aktiviert ist? Seh ich das richtig? Gruß, xtra.
-
Gelesen? Mit Service meine ich den W32Time Service... Dieses Problem besteht, wie gesagt im gesamten Netzwerk! Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, ich weiss ich nerv mit dem Thema. Mittlerweile hab ich mir alle Beiträge im Forum zum Thema sowie die von Microsoft durchgelesen. Leider mit 0 Erfolg. Es kann doch eigentlich gar nicht so schwierig sein?! Die Verteilung der Zeit ist bei uns auch ganz einfach geregelt. Ein Server (DC) holt sich die aktuellen Zeitdaten von ptbtime.de und über Gruppenrichtlinien werden dann die Einstellungen über NT5DS (Domäne) verteilt. Zusätzlich wird über Logon-Script noch ein "net time"-Kommando abgesetzt. Ich poste hier gleich mal die genauen Einstellungen: Globale Konfigurationseinstellungen - Enabled (Parameter standard belassen) Windows-NTP-Client aktivieren - Enabled Windows-NTP-Client konfigurieren - Enabled NTP-Server - <Domaincontroller> Typ - NT5DS (übrige Einstellungen standard belassen) Windows-NTP-Server aktivieren - Disabled Der Domaincontroller wurde von mir per Befehl konfiguriert: w32tm /config /update /manualpeerlist:"ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de" /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES - Auf dem DC bekomm ich keine Events geschmissen. - Auf allen anderen Server/Workstations bekomme ich folgende Events geschmissen: Source: W32Time Type: Warning Event ID: 14 Description: The time provider NtpClient was unable to find a domain controller to use as a time source. NtpClient will try again in <minutes> minutes. Bei Neustart des Services: Source: W32Time Type: Error Event ID: 29 Description: The time provider NtpClient is configured to acquire time from one or more time sources, however none of the sources are currently accessible. No attempt to contact a source will be made for 15 minutes. NtpClient has no source of accurate time. Leider weiss ich auch langsam nicht mehr weiter...hab schon tausend Einstellungen ausgetestet. Ist denn das so schwierig? Was mach ich falsch? Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, ich bekomm seit der Installation voon "HP System Insight Manager" auf selbem Server im eventlog immer folgenden Event geschmissen: Source: DCOM Type: Error EventID: 10009 User: NT-AUTORITÄT\SYSTEM Description: DCOM konnte mit dem Computer "<IP>" unter der Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen. Dieses Event wird jeden Tag um 10:00 und um 15:00 gelogt. Bei den IP's handelt es sich um die Geräte, die per SNTP angesprochen werden. Die Kommunikation mit den Geräten scheint aber zu funktionieren, da im HP SIM keine Fehler zu sehen sind. Server: Windows 2003 Standard (ger) Jemand ne Idee? Gruß, xtra.
-
Hi GuentherH, bei uns steht "Beim Blockieren von Nachrichten" auf Ablehnen. Hat man da trotzdem noch ein Log, dass mir sagt welche abgelehnt wurden, oder muss ich zwangsweise auf "Archivieren" stellen? Gruß, xtra.
-
Hi kriese, durchgelesen? Stadtsparkasse München Sparkassenstr. 2 (Frau K.) Adresse überprüft, scheint in Ordnung. Und Aktionen dieser Art sind auch in Deutschland nicht so abwägig. Am End werden wir's mitbekommen, wenn das in den Medien zur Sprache kommt. Falls es die Wahrheit ist, ist's ne Schweinerei hoch 13! Ein Aussetzer von Motarbeitern kann man noch behandeln, aber spielen alle schön mit, sogar der Filialleiter, was soll man dann machen, ausser noch ne Stelle höher zu gehen, oder es öffentlich zu machen? Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, ich hab mal ne Frage zu Microsoft IMF für Exchange. Wo speichert der denn seine Informationen über geblockte Mails ab? Oder überhaupt Informationen über alle gescannte Mails? Wir haben vielleicht ein Problem mit der Filterung und ich wollte das mal überprüfen. Mails eines bestimmten Kunden werden mal abgelehnt, mal nicht. :suspect: Weiss das jemand von euch? Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, kurze einfache Frage, die ich eigentlich schon fast selbst beantworten kann. Will aber nochmal sicher gehen. Ich möchte gerne einen Server mit 2 Platten im Raid 1+0 mit einer Platte erweitern, und die sollen dann in ein Raid 5 gepackt werden. Da muss ich wohl oder übel den Weg über's Backup gehen, oder gibt's da noch ne andere Möglichkeit? Gruß, xtra.
-
Danke Cat, da war doch mal jede Menge Info's drauf. Hat mir weitergeholfen. Werd das mal so an unsere zuständigen Leute weitergeben... Gruß, xtra.
-
"Updates installieren und Herunterfahren"
xtragood antwortete auf ein Thema von xtragood in: Windows Server Forum
Hab die Lösung selbst herausgefunden. Es gibt ne Gruppenrichtlinie unter der Kategorie "Windows Updates", mit der sich das automatisch anwählen, ein- und ausschalten lässt. Falls es jemanden interessiert?! Gruß, xtra. -
Das ist richtig. Ich werde am Samstag mal nen Test starten. Die Ergbnisse poste ich dann mal an dieser Stelle hier. Schönen Gruß, xtra.
-
Hi Leutz, was hat denn der allerneueste Build von OS/2 für ne Versionsnummer? Ich hab jetzt nur OS/2 Warp 4 gefunden, und das ist aus dem Jahr 2001... Gruß, xtra.
-
"Updates installieren und Herunterfahren"
xtragood hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi Leutz, bei uns im Netz läuft WSUS-Server. Seit der Installation gibt es bei allen XP-Clients einen neuen Punkt beim Herunterfahren: - "Updates installieren und Herunterfahren" Ich möchte per Gruppenrichtlinie festlegen, dass falls dieser Punkt beim Client auftaucht, dieser auch zwingend ausgewählt wird... Ist das möglich? Gruß, xtra. -
Ja, das wollte ich damit ja andeuten. Im Konfig-Bereich bei Schlund sind 2 MX-Records eingetragen (mail.x.de und mx01.schlund.de) mit Priorität. Alles auf den ersten Blick alles in Ordnung. Da wir schonmal einen Exchange-Ausfall hatten (für uns ist es essenziell wichtig, dass der Exchange Tag und Nacht 24/7 läuft) konnten wir beurteilen, dass der Backup MX seine Arbeit nicht verrichtete. Wegen o.g. Grund können wir es uns auch nicht erlauben, den Server testweise vom Netz zu nehmen...vielleicht aber am Wochenende. Ich klär das mal ab und poste mal die Ergebnisse an dieser Stelle... Erstmal danke für die Hilfe bis hierher... Gruß, xtra.
-
Ich seh schon...schwieriges Thema. Nach einem Gespräch mit Schlund vor ein paar Minuten hab ich herausgefunden, dass deren MX-Server bei uns eingetragen ist. Nach Angaben des Technikers, sollten die Mails 4 Tage gesammelt werden, bis unser Exchange-Server wieder online ist. Leider hat unsere Erfahrung gezeigt, dass das nicht so funktioniert, wie angepriesen. Also bliebe uns nur die Möglichkeit, eine feste IP zu beantragen und bei Schlund auf diese zu verweisen? Gruß, xtra.