Jump to content

HZB

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von HZB

  1. kein Problem ist kinderleicht.

     

    Du hast ( nehm ich jetzt mal an ) bereits einen SMTP Connector. Diesen findest Du im Exhange System Manager unter Administrative Gruppen -> Routinggruppen -> Connectoren.

     

    Wenn Du Dir die Eigenschaften ansiehst findest Du es gleich als ersten Punkt.

     

    Für die Einrichtung des Smarthostes:

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;821911&Product=exch2003

     

    SMTP Connector allgemein:

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;265293&Product=exch2003

     

    hth

     

    Patrick

  2. @jomin

     

    Es ist eigentlich keine Hexerei. Geh genauso vor wie es im Knowldgebase Artikel beschrieben ist. Somit sind Deine beiden Mailserver unabhängig. Auf Deinem Linuxserver mußt Du für die Exchangeuser eine Weiterleitung einrichten. Dann funktioniert das Ganze. Bezüglich Webtipps:

     

    http://www.msexchangefaq.de/default.htm

     

    Bücher :

     

    Es gibt vom Author der obrigen Website auch ein Buch, das ich habe und gut finde. Sonst eventuell noch Thomas Joos bei Amazon suchen.

     

    @Günther

     

    Sich selbst zu verletzten ist sogar in Österreich strafbar ;)

    Hab nur gedacht das ich etwas übersehen oder nicht verstanden hab. Tipp mit Knowledge Base war spitze und ich kenn mich jetzt auch aus, obwohl es eigntlich gar nicht mein Problem war.

     

    lG

     

    Patrick

  3. Hi Günther !

     

    Danke für die schnelle Antwort. Ich habs aber irgendwie immer noch nicht begriffen.

     

    In der Knowledge Base steht ja folgendes:

     

    Am Exchange muß eine interne Subdomain eingerichtet werden ( z.B.: exchange.meinefirma.de ). Der Exchange muß für diese Subdomain dann die Verantwortung übernehmen, hat aber keine Authorität mehr für die "Hauptdomain" @meinefirma.de. So weit so gut. Damit ich aber auch vom Exchange als @meinefirma.de versenden kann, muß ich eine Adressmaskierung anlegen da ich sonst als @exchange.meinefirma.de versenden würde. Nun kommen aber alle Mail für die Domain @meinefirma.de am Linuxserver an. Wie kommen die Mails letztendlich aber auf den Exchange ? Also entweder muß ich am Linuxserver für sämtliche Exchangeuser eine Weiterleitung machen, oder der Exhange nimmt generell die Mails der Domain @meinefirma.de an, und leitet alle Mails weiter an den Linuxserver per "Alle E-Mails mit nicht ausgewerteten Empfängern weiterleiten an Host xy" weiter.

     

     

    lG

     

    Patrick

  4. Also ich befürchte das es mit dem selben Domainnamen nicht funktionieren wird, da er bei internen Adressen immer versuchen wird diese im AD aufzulösen. Einzige Möglichkeit wird wohl ein anderer Name für die interne Domain sein. Dann ist der Linuxserver weiter der zentrale Mailserver. Mails die an die internen Adressen im Ad geschickt werden muß der Linuxserver mittels transport table an den Exchange weiterleiten. Den Exchange mußt Du dann so konfigurieren, dass er den gesamten Mailverkehr über den Linuxserver abwickelt. Aber wie gesagt wird das nur bei unterschiedlichen Domainnamen funktionieren.

     

    lG

     

    Patrick

  5. Hi Mike !

     

    Ich hab das mal kurz nachlesen müssen, da ich noch keine Erfahrung mit POP3 Sammeldienst in Verbindung mit Exchange hatte. Bei POP3 Sammeldienst gibt es Probleme beim ENVELOPE Feld. Dieses kann nicht mitübertragen werden sondern wird im HEADER oder ähnlichem mitgeschickt. Der Exchange baut es dann wieder richtig zusammen. Hat das mit dem Router eigentlich schon mal funktioniert ?

     

    Sicherheitstechnisch würdest Du diese Informationen im Exhange System Manager eintragen. Und zwar unter Globale Einstellungen - Nachrichtenübermittlung.

     

    Sind bei Dir Mails in der Warteschlange ?

  6. Hi Dak !

     

    Die sicherste Variante wäre wohl, den Fehler in der Backupsoftware zu suchen. Wenn die Logs gesichert sind und gelöscht werden, sollte auch die Platte wieder frei sein und nichts ist verloren. Welche Backupsoftware verwendest Du ? Und wie willst Du sichern ( inkrementell, voll, differential ? )

     

    hth

     

    Patrick

  7. Hi Mike !

     

    Die saubere Lösung wäre, wenn Du Deinem Benutzer die zweite, dritte, ... Mailadresse folgendermaßen einträgst:

     

    AD Benutzer und Computer. User Eigenschaften - EMailadressen - eine weitere SMTP Adresse ( z.B.: security@xy ) eintragen. Als Absender bleibt die durch den RUS generierte erhalten, aber der User wäre unter verschiedenen Mailadressen erreichbar.

     

    hth

     

    Patrick

×
×
  • Neu erstellen...