Jump to content

carsten70

Members
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carsten70

  1. Morgen,

    Danke für Eure Einschätzung.

    Ich bin da auch eher für den sauberen Weg, neu anlegen in unserer Domäne... ca. 20 User und ca. 20 Computer. Ist ja übersichtlich.

    Der erste DL meinte noch, man könne ihn gewaltsam... . Ich habe da nicht mehr wirklich zugehört.

    Ich hatte 1999 schon mal eine kaputte NT4-Domäne, war ein doofes Wochenende.

    Danke und Grüße,

    Carsten

  2. Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal ein paar Hinweise, wie man vorgehen kann und was am meisten Sinn macht.

    Eine (unsere) Firma mit AD-Domäne abc.local inkl. Exchange übernimmt eine andere (kleinere) Firma.

    In dieser neuen Firma steht ein SBS2011, xyz.local, Exchange wird auch dort genutzt.

    An beiden Standorten stehen Hyper-Vs in Enterprise und Datacenter-Editionen. Die DCs sind 2008R2. Die Standorte sind über VPN und Glas mit 100MBit/s synchron verbunden.

    Die ca. 20 Benutzer der neuen Firma sollen in die Domäne abc.local der übernehmenden Firma übertragen/übernommen/angelegt werden. Es soll später nur die eine abc.local geben.

    Da wir in der IT nicht so breit aufgestellt sind, arbeiten wir mit 2 Dienstleistern zusammen. Der eine meint, man könnte den SBS "herabstufen" als Member und dann evtl wieder in die neue Domain (als DC?) einbinden. Was passiert dann mit dem Exchange? Lizenztechnisch ist das sicher auch Problem?

    Der andere sagt, besser einen weiteren DC mit abc.local auf Hyper-V in der neuen Firma anlegen und die User und Computer manuell neu in abc.local anlegen. Den alten SBS evtl. neu als 2008R2 Std. Member aufsetzen, um vorhandene ERP-Lösung usw. weiter laufen zu lassen. Postfächer sollen zuvor vom SBS exportiert werden und anschließend in Exchange in abc.local importiert werden.

     

    Vertrauensstellung und Umzug ist in SBS2011 (2008R2) nicht möglich?

     

    Vielen Dank im Voraus für evtl. Vorschläge.

     

    Grüße,

    Carsten

     

     

     

  3. Hallo,

    ich habe hier einen Hyper-V Win 2008 Enterpr. R2.

    Ich muss für eine VM eine "ältere Netzwerkkarte" verwenden.

    Wie richte ich die ein?

    Muss ich diese erst auf dem Host installieren und muss diese dann auch physikalisch da sein? Auf dem Host sind 4 Netzwerkkarten onboard und auch installiert von #1 bis #4.

    Kann jemamd helfen? Oder stehe ich da grad aufm Schlauch?

    Danke,

     

    Carsten

  4. Hallo,

    wir haben hier einen HP ProLiant DL380 G6 mit 30 GB RAM und RAID5 (5x146 GB SAS +1 Ersatz). OS ist 2008 Enterprise R2.

    Gastsystem ist u.a. Win 2003 Ent. R2 64-Bit SP2. 6GB RAM.

    Kopiere ich eine Datei (1 GB) diekt auf dem Hyper-V dauert dies 15 Sekunden.

    Kopiere ich eine Datei von 1 GB innerhalb des Gastsystems dauert es 1 Minute.

     

    Hat da jemand eine Idee zu? Oder ist das "normal"? Wir haben den Server recht neu und ich habe da noch nicht so die Erfahrungen sammeln können.

     

    Vielen Dank.

    Carsten

  5. Hallo,

    wir haben vor einiger Zeit eine ASA 5510 installiert (bekommen).

    Momentan gehen die 20 Clients über einen uralten MS-Proxy 2.0 ins Internet.

    Ich möchte den Internetzugriff über die ASA laufen lassen. Die Authentifizierung soll über das AD unserer Domäne laufen.

    Kann mir hier jemand ein paar Anhaltspunkte geben, wie ich vorgehen muss?

    Zugriff habe ich auf die ASA über den ASDM6.

    Vielen Dank.

     

    Carsten

  6. Nein das hat noch nicht funktioniert. Die Anforderung kam erst jetzt.

    Es liegt einfach daran, dass FreePDF nicht starten kann, weil das auslösende Programm mit der RDP-Verbindung gestartet wurde und der TS nur dieses gestartete Programm zulässt.

    Man kann es auch mit z.B. notepad testen.

    Sobald man dann die RDP beendet und ohne Programmeintrag startet, wird das PDF erstellt.

    Wird bei der Installation über Systemsteuerung/Software nicht automatisch der Modus umgeschaltet?

     

    Kann das bitte jemand bestätigen oder nicht bestätigen, dass wenn ein Programm über die RDP-Verbindung zum Starten angegeben wurde, sich kein anderes starten lässt?

     

    Danke.

  7. Hallo,

    auf einem 2003 Terminalserver wird nur ein fest hinterlegtes Programm gestartet.

    Das Programm ist in der RDP-Datei hinterlegt, also auf der Seite Programme.

    Das Programm soll über FreePDF drucken, aber leider lässt die Einstellung ein automatisches Starten von FreePDF nicht zu.

    Kann man das irgendwie einstellen?

    Über den Umweg Autostart funktioniert es nicht, da für jeden Druck das Programm gestartet und wieder geschlossen wird.

     

    Danke schon mal.

    Carsten

  8. OK,

    der Aufwansd soll möglichst gering bleiben, klar, wie immer.

    Es sind nur max 15 PCs angeschlossen, feste IP. Kein DHCP im Einsatz. Das bleibt wohl auch erst mal so.

    Kann ich nicht einfach die Host und PTR Einträge von Hand reinklimpern?

    Was ist mit der Fehlermeldung im dcdiag und netdiag?

    Danke.

    Carsten

  9. Hallo,

    ich habe seinerzeit einen Win2000Srv übernommen. Darauf läuft der DNS. Aber halt nicht richtig.

    Nach elendig viel lesen hier im Forum, habe ich einen Ansatz gefunden. Die Domane heißt RENZING und nicht RENZING.local.

    Im Bild kann man auch sehen, dass da etwas nicht stimmt.

    Z.B. kommen keine Einträge der XP Clients in den DNS.

    Irgendwie fehlt da auch einiges. Kann es an dem Domänennamen liegen?

    Jemand einen Vorschlag?

    Danke sehr.

    Carsten

    post-19935-13567389520427_thumb.jpg

    dcdiag-ren.txt

    NETDiag-ren.txt

  10. Hallo zusammen,

    wenn es sich bei den Clients um XP handelt, so liegt es wahrscheinlich an dieser (loaklen) Policy:

    Benutzerkonfiguration/adm. Vorlagen/ Systemsteuerung/Drucker/Point and Print Beschränkung

    Setzt man diese auf deaktiviert klappts auch wieder mit den Druckern.

    Viele Grüsse

    odogg

    Nein,

    leider nicht.

    Carsten

  11. Hallo,

     

    ich hab so ein Problem wie folgt gelöst.

     

    Benutzer in eine OU geschoben und dort die Gruppenrichtlinien so angepasst wie ich sie haben wollt (kein Zugriff auf Systemsteuerung usw)

     

    Alle Benutzer in eine Gruppe PCAdmins aufgenommen.

     

    Diese Gruppe dann an der Workstation unter Systemsteuerung / Benutzerverwaltung / Erweitert / Erweitert / Gruppen / Administratoren hinzugefügt

     

    Jetzt ist jeder lokaler Administrator kann aber durch die Gruppenrichtlinie div. Einstellungen am PC nicht mehr verändern. Das ganze hat auch keine Auswirkungen auf Freigaben weil dort die Gruppe PCAdmins nicht berücksichtigt wird.

     

    Hoffe geholfen zu haben.

     

    Gruß

     

    Sebastian

     

    OK, so könnt man das machen, gibt es noch eine andere Möglichkeit?

    Danke dem tollen Forum

    Carsten

  12. Da gab es was, ich kann mich an daran erinnern. Das betrifft XP, nicht wahr?

     

    Ich benutze keine Druckermapping mehr, keine Umleitung ala net use. Druckertreiber werden lokal vom Administrator installiert, ein Local-Port verwendet oder TCP/IP-Port mit speziellen Druckmonitor.

    Ja XP,

    ich brauch das aber.

    Kann ich das ganze auch anders realisieren?

    Ich habe einen Netztwerkdrucker und muss diesen über LPT1 ansprechen. Das Auftragsbearbeitungsprogramm braucht einen Drucker an LPT1.

    Carsten

  13. Hallo,

    dass ich mich kürzlich mal weiterbilden muss ist mir schon klar geworden.

    Mir gehts um eine sehr kurzfristige Lösung.

    Also habe ich es richtig verstanden.

    Alle User sind lokale Admins. Hallo? Ich dachte mich trifft der Schlag.

    Warum?

    Es wird ein Netzwerkdrucker als LPT1 gemappt. Dazu braucht man administrative Berechtigungen.

    Wie kann ich den Befehl net use lpt1 \\server\hpxyz verweden ohne lokale Administrator-Rechte? Ich bekomme als User im Logon script die Meldung:

    Das Kennwort für \\server\hpxyz ist ungültig.

    Geben Sie deb Benutzernamen für server ein:

     

    Mit lokalen Adminrechten kommt die Meldung nicht.

    In den Sicherheitsrichtlinien habe ich auch nichts gefunden, wie ich das aktivieren kann.

    Erbitte Hilfe.

    Carsten

  14. Hallo,

    ich habe vor kurzem ein Windows 2000 Server Netzwerk mit ca. 10 Computern übernommen.

    Ich muss jetzt ein wenig Schliff reinkriegen, da alle User alles dürfen.

    Ich habe eine Frage zur Vorgehensweise:

    Es gibt einen Container User, da sind alle User drin.

    Ich lege in gleicher Ebene der Gruppe User eine OU an. In dieser OU füge ich eine neue Richtlinie hinzu. Danach verschiebe ich die User in diese OU.

    Hab ich das so richtig verstanden?

    Danke.

    Carsten

  15. So,

    muss dann wohl erstmal zweigleisig fahren.

    Ich habe nun eine Richtlinie gemacht zum Testen.

    Gibt es eine Vorlage um dem Benutzer z.B. ein Farbschema zuzuweisen?

    Ebenso soll das klassische Startmenü eingestellt sein.

    Evtl gibt es ja eine Website mit Vorlagen?

    Danke.

     

    Carsten

×
×
  • Neu erstellen...