Jump to content

KFN3000

Members
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von KFN3000

  1. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen RIS Server am laufen.

    Das Problem ist, dass jedes mal wenn wir die Netzwerkkartentreiber in das I386 Verzeichnis etc. kopieren eben die alten Treiber überschrieben werden, somit werden die alten Treiber der alten Geräte nicht mehr gezogen und der RIS Server kann nicht kopieren. Wie kann man mehrere Intel Treiber in den RIS bauen ohne die alten Treiber zu überschreiben:confused:?

     

    Vielen Dank für eine Info

     

    Thx.

     

    KFN

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Problem!

    Wir haben einen WSUS am laufen, aber die Updates kann nur der Admin akzeptieren und installieren, somit werden die Geräte nur upgedatet wenn sich

    ein Admin an dem Gerät anmeldet, da es den normalen Usern per GPO untersagt ist die Updates auszuführen (Sicherheitsgrund).

     

    Wie kann man dies nun umgehen, sodass trotzdem die Updates eingespielt werden ohne dass sich der Admin an jedem Gerät anmeldet???

     

    Vielen Dank für Infos

     

    KFN

  3. Hallo zusammen,

     

    wie ist es mir möglich, aus einem Share die Berechtigungen anzeigen zu lassen inklusive den Benutzern die sich in den entsprechenden Gruppen befinden die Berechtigungen auf das Share haben. D.h wir haben Gruppen die dort Berechtigungen haben und wie kann ich dann direkt sehen wer in dieser Gruppe ist mit einem Tool, sodass ich es schnell darstellen kann welcher Benutzer zugriff hat.

     

    Vielen Dank für einen Rat.

     

    Gruß

     

    KFN

  4. @lefg

     

    Hatte schon danach gefragt, aber keine Antwort bekommen.;)

     

    Sorry, es gibt die Fehlermeldung, dass er den QOS Paketplaner Dienst nicht starten kann...Kann das damit zu tun haben..?

     

    Zur Info: Das Problem besteht allerdiengs auch wenn kein Netzwerkkabel angeschlossen ist, also keine Netzwerkaktivität stattfindet.

     

    Auch kommt noch folgende Meldung: DNSAPI

     

    Die Ressourceneinträge von Host (A) für den Netzwerkadapter

    mit folgenden Einstellungen konnte nicht registriert werden:

     

    Adaptername : {02EB1797-71EE-468D-BE31-E90F4680ECC0}

    Hostname : XXXXX

    Primäres Domänensuffix : XXX.de

    DNS-Serverliste :

    10.X.X.X, 10.X.X.X

    Server, an den das Update gesendet wurde : 10.X.X.X

    IP-Adressen :

    10.X.X.X

     

    Diese Ressourceneinträge konnten nicht registriert werden, weil die Updateanforderung auf dem DNS-Server fehlgeschlagen ist. Wahrscheinlich hat der für die Updateanforderung verarbeitende erforderliche DNS-Server eine Sperre auf dieser Zone, weil eine Zonenübertragung zurzeit ausgeführt wird.

     

    Sie können versuchen, den Netzwerkadapter und seine Einstellungen manuell zu konfigurieren, indem Sie in der Befehlszeile "ipconfig/ registerdns" eingeben. Wenden Sie sich bezüglich des Netzwerkzustands an den Netzwerksystemadministrator, falls das Problem weiterhin besteht.

  5. Das habe ich noch nie zu Gesicht bekommen, ist die Angabe gesichert? Das interessiert mich wirklich, soll keine Kritik sein. Nach Netzwerkverbindungen werden vorbereitet, sehe ich meist, Computereinstellungen werden übernommen.

     

    Gibt es nur einen Client oder geschieht das nur an dem einem Client?

     

    Handelt es sich um einen Einzelrechner, um ein Netzwerk Peer-2-Peer-, Server-Client oder eine Domäne?

     

    Wurde schon mal angewendet winsockxpfix?

     

    Es ist eine Domäne und es ist nur bei dem einen Client...Es handelt sich aber doch um Netzwerkverbindungen werden vorbereitet und nicht übernommen

     

    Mit dem Winsockxpfix habe ich schon getestet und das bringt auch nichts....

    Was könnte es sonst sein?

     

    Danke

  6. Hallo zusammen,

     

    wir haben folgendes Problem.

    Wir wollen den Zugriff auf das Internet beschränken,

    wollen aber keinen ISA etc. einsetzen....Gibt es eine

    Möglichkeit über die Gruppenrichtlinien das zu Steuern,

    ohne eine separate OU anzulegen auf die man die Berechtigungen setzt.

     

    Irgendwie dass man vll einen falschen Proxy setzt im IE aber die User sollen das dann auch nicht mehr abändern können.

     

    Was kann man hier machen...Wenn es keine andere Lösung gibt wie Proxy,

    gibt es irgendwelche Lösungen als Open Source etc welche an das AD gekoppelt sind um den Zugriff zu beschränken????

     

    Vielen Dank für eure Hilfe

     

    KFN3000

  7. Hallo zusammen,

     

    wir haben folgendes Problem...

    Wir mussten einige Standorte dezentralisieren (macht keiner aber wir mussten:-)

    Nun haben diese dezentralisiere Standort auf ihrem eigenen Fileserver files,

    die ebenso am Hauptstandort verwenden werden auf der dortigen Fileablage.

     

    Nun sollten aber an beiden Standorten die Daten immer aktuell sein.

    D.h eine Art Sync der Daten aber wie kann man das lösen, ohne dass man Änderungen überschreibt. Denn wenn an Standort A um 17 Uhr was geöffnet wird und an Standort B einer dieselbe Datei öffnet und was ändert bevor A wieder speichert, dann sind seine Änderungen weg wenn A dann speichert.

     

    Gibt es eine Lösung hierfür?

     

    Vielen Dank

     

    KFN

  8. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen W2k3 Server am laufen. Ich kann leider nicht auf das NAS connecten, jedoch mit einem anderen Server geht es. Selbst wenn ich angebe \\nasxxxx kommt dass es nicht erreichbar wäre, obwohl es von einem anderen Server ohne Probleme geht...Dns usw habe ich alles gechecked und auch die Dlls nochmal registriert....Komme nicht auf das NAS. Das NAS ist per NTFS erreichbar...Was kann man tun!?

     

    Danke für die Hilfe

     

    KFN

  9. Hallo zusammen,

     

    ich kann auf den einzelnen Domaincontrollern nicht mehr auf die Group Policy´s zugreifen. Wenn ich versuche den Richtlinieneditor auf den DC´s zu öffnen, bringt er mir, dass ich keinen Zugriff habe. (Failed to open Group Policy Object)

    Das ganze wird durch den event 1030 und 1058 im 5 Minutentakt auf allen DC´s begleitet.

     

    Habe schon dfsutil /PurgeMupCache ausgeteset und die Server in die Hosts eingetragen aber hilft alles nicht.

     

    Weis jemand was ich da machen kann?

     

    Vielen Dank

     

    Greetz

  10. Hallo zusammen,

     

    kann mir jemand sagen, wie ich auf einfache weise, meine GPO´s von einer alten Domain W2k Server auf eine neue Domain W2k3 Server transferieren kann.

     

    Gibt es auch eine andere Möglichkeit als ImportAllGPOs.wsf und die ganzen Scripte. Kann man diese GPO´s nicht einfach kopieren?

     

    Denn nach dem Import der ganzen GPO´s fehlen mir die Links zu den OU´s.

    Habe auch CreateXMLFromEnvironment.wsf laufen lassen und dann die CreateEnvironmentFromXML.wsf laufen lassen, was aber mit Fehler abgelaufen ist.

     

    Gibt es nur diese Möglichkeit oder gibt es noch was anderes!?

     

    Greetz

     

    KFN

  11. Hallo zusammen,

     

    erst einmal vielen Dank für ein paar Antworten.

    Ich würde gerne in einen schon bestehende Domaine migrieren,

    d.h nicht die Domain direkt umbenennen, sondern eine Domain mit

    dem richtigen Namen aufsetzen und dann dort die alte Struktur rein migrieren.

     

    Die neue Domain steht auch schon, jedoch wollte ich noch wissen was nun alles zu beachten ist. Wir haben auch noch einen urlaten Exchange Server 2000 drin.

    Dieser muss aber nicht mit migriert werden.

     

    Vielen Dank

     

    KFN

    Hi Daim,

     

    ich werde natürlich erst die neue Domain aufsetzen, und dann erst migrieren.

    Die neue Domain steht schon und jetzt sollte ich mit Quest die alte Domainstruktur rein migrieren. Daher noch die Frage was zu beachten ist auch wenn wir noch einen alten Exchange Server 2000 in der Struktur haben. Der aber unbeachtet bleiben kann, da dieser wegfällt.

     

    Vielleicht hast du mir noch ein paar Tips, was man unbedingt beachten sollte vor der Strukturmigration in die neue Domain!?

     

    Danke

     

    KFN

  12. Hallo zusammen,

     

    wir wollen den Domainnamen ändern und müssen somit alle Rechner und Server auf die neue Domain umstellen. Diese Umstellung erfolgt mit der Quest Software.

     

    Jedoch hätte ich vorab gerne noch Infos, was man noch alles zu beachten hat.!?

     

    Wir haben schon den neuen DC mit dem neuen Namen aufgesetzt und einen Trust mit der alten Domain eingerichtet und ebenso DNS.

     

    Nun kann quasi migriert werden, die die Software alle ressiurcen umbiegt und den neuen Namen mitgiebt auch den Rechnern in der Domain....

     

    Aber was gibt es noch wichtiges zu beachten!?

     

    Danke an euch

     

    KFN

  13. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Problem, SATA Treibe in den RIS einzubinden.

    ich habe die sif bearbeitet nach den Anleitungen, jedoch will er meine Treiber nicht fressen.

     

    Hat jemand eine detailierte Anleitung wie ich INTEL SATA Treiber einbinden kann, sodass bei der Installation der Treiber erkannt wird und kein Bluescreen nach dem kopieren der Dateien auf die Platte beim Steup Step 1 erscheint.

     

    Vielen Dank für eine Antwort....

     

    Thx...

     

    KFN3000

  14. Danke....Aber kann ich mit dem Tool auch bestehende Daten mit ACL´s versehen.

    Auch wenn die Datei sich zur Quelldatei schon geändert hat!?

     

    Ich habe ja die Dateien kopiert von einem Server zum anderen, und er hat nicht in allen Dateien die ACL´s synchronisiert, jedoch ist der neue Server schon live und wurden dateien verändert, somit möchte ich nur ACL´s syncronisieren.

     

    Danke

  15. Hallo,

     

    suche ein Tool, welches nur die NTFS Berechtigungen kopiert und nicht die Datei.

    Ich möchte nach dem kopieren von Daten auf einen anderen Server nun auch die ACL´s synchronisieren. Da er nicht alle gesetzt hat. Nun sollte aber nach dem Synchronisieren, auch die geänderten Daten bestehen bleiben und nur die ACL`s geadded werden.

     

    Vielen Dank für eine eventuelle Hilfe:)

     

    MfG

     

    KFN

×
×
  • Neu erstellen...