Jump to content

armadillo

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über armadillo

  • Geburtstag 17.03.1977

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von armadillo

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Geschafft! Endlich läuft alles so wie es soll. Das Feld "Nachrichten annehmen verweigern" hatte ich ganz übersehen. Danke nochmal @all mfg karsten
  2. So, konnte das Problem endlich lokalisieren. Es liegt eindeutig am Connector. Wenn ich dort einstelle "Standardmäßig von allen Absendern annehmen" dann klappt die Weiterleitung nach extern (hatte ich heute schonmal probiert, aber mit nem anderen Connector und da gings nicht). Das Problem ist jetzt nur das ich diese Einstellung nicht machen darf, da es bei uns im Haus auch Benutzer gibt die nur intern Mails schreiben dürfen. Gibt es da eine weitere Möglichkeit die nicht berechtigten Nutzer auszusperren?
  3. Zu früh gefreut :-( Zuerst kamen zwar keine Fehlermeldungen, aber auch nichts beim Empfänger an. Lasse den Exchange nun direkt ohne Proxy und Smarthost für die Weiterleitungsnutzer senden, und es ist das selbe wie vorher. Die Fehlermeldung muß definitiv vom Exchange kommen. Langsam könnte ich echt verzweifeln.
  4. Du hast recht, habe eben mal einen neuen Connector eingerichtet um die Astaro zu umgehen und siehe da es geht. Und ich such die ganze Zeit vollkommen an der falschen Stelle. Manchmal sieht man aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-) Dann werd ich jetzt mal an der Stelle weitermachen, dürft ja nicht das Problem werden. Danke nochmal an euch alle! lg Karsten
  5. Beschränkung habe ich herausgenommen, d.h. standardmäßig werden alle Nachrichten von allen Absendern angenommen---> keine Besserung (vorsichtshalber auch mit Server-Neustart) Vor dem Exchange ist eine Astaro V6 mit SMTP-Proxy und Spamfilter (testweise schon deaktiviert). Diese erlaubt das Relaying zwischen Internet und unserem Exchange, aber auch nur für unsere Domäne. Ausgehende Nachrichten werden dann an einen Smarthost unseres ISP geleitet. Exchange--->ASL(mit eingetragenem Smarthost)--->Smarthost ISP--->Empfänger keine Weiterleitung Exchange--->ASL(direkt)--->Empfänger keine Weiterleitung
  6. Danke dir Günther für deine Bemühungen, aber diese Anleitungen kenne ich, genauso richte ich die externen Kontakte ein. Ebenso die Weiterleitung. Im Netz wird das überall so beschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen dabei permanent den gleichen Fehler zu machen. Wie gesagt von internen Domänenbenutzern funktioniert die Weiterleitung nach extern bestens. Nur die externen Mails werden aus irgendeinem Grund nicht weitergeleitet. Habe jetzt nochmal neue interne Mailbenutzer und Kontakte mit externer Mailadresse angelegt, keine Chance. Kann das irgendwie mit dem SMTP-Connector zusammenhängen, der arbeitet nämlich mit der Empfangseinschränkung? Wobei ich die externen Kontakte dort auch schon eingetragen habe
  7. Morgen! @ Cristoph - das Häckchen ist gesetzt @ Günther - Automatische Weiterleitung sowie Antworten ist gesetzt Seit ihr sicher das der Exchange überhaupt in der Lage ist eine externe Mail nach extern weiterzuleiten, ohne ihn als offenes Relay zu betreiben? Wiederum verstehe ich nicht warum es wie z.Bsp bei Rainer funktioniert. mfg Karsten
  8. Sowas in der Art habe ich schon vermutet. Ich dachte der Domänenbenutzer wäre in der Lage die Mail entsprechend weiter zu leiten. Es muß doch irgendeine andere Lösung dafür geben, ohne für jede Weiterleitung einen eigenen Connector einzurichten.
  9. Der genaue Wortlaut ist: Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung +APw-ber den Zustellstatus. +ANw-bermittlung an folgende Empf+AOQ-nger fehlgeschlagen. kontakt1@extern.de zusätzlich an der Fehlermeldung hängt eine Detail.txt mit folgendem Inhalt Final-Recipient: rfc822;kontakt1@extern.de Action: failed Status: 5.7.1 X-Display-Name: Kontakt1 Die Mailadressen wurden von mir für das Posting ersetzt Ich habe das ganze Szenario mit alten Benutzern sowie extra neuen Testbenutzern durchgespielt mit immer gleichen Ergebnis. Das gleiche gilt für die externen Kontakte, der Exchange leitet einfach nicht nach extern weiter, wenn der Absender nicht aus der Domäne stammt.
  10. Hi! Ich habe auch die Astaro bei uns im Einsatz. Bei der ldap-Authentifizierung hatte ich Probleme mit den Benutzern die Sonderzeichen im Namen und sogar Feldern in der AD-Eigenschaftsregisterkarte hatten. D.h. keine ä,ö,ü durften irgendwo vorkommen. Das erklärt evtl. wieso manche Nutzer gehen und manche nicht. Auch das verwendete Kennwort darf keine Sonderzeichen enthalten. mfg armadillo
  11. Hallo! Ich beschäftige mich schon seit Wochen mit folgendem Problem, aber irgendwie scheint keiner eine Lösung dafür zu haben. Selbst im Board bleibt diese Frage immer wieder unbeantwortet. Exchange Server 2003 Benutzer1: "benutzer1@firma.de" Kontakt1: "mail1@extern.de" Benutzer1 hat unter Zustelloptionen Kontakt1 als Weiterleitung eingetragen Benutzer2: "benutzer2@firma.de" Szenario1: Benutzer2 sendet eine Mail an Benutzer1 "Benutzer2@firma.de"--->"Benutzer1@firma.de"--->"Kontakt1@extern.de" Fazit: Benutzer1 und Kontakt1 erhalten die Mail, Weiterleitung funktioniert Szenario2: ein externer Benutzer sendet eine Mail an Benutzer1 "irgendwer@extern.de"--->"Benutzer1@firma.de"--->Fehlermeldung beim Absender Fazit: Benutzer1 erhält die Mail von extern, es erfolgt aber keine Weiterleitung an Kontakt1, stattdessen bekommt der Absender folgende Fehlermeldung: "Übermittlung an folgende Empfänger fehlgeschlagen. "Kontakt1@extern.de"" Woran kann das liegen? Wenn irgendwer noch eine Idee hat, bitte posten. Ich bin mit meinem Latein hier am Ende. mfg armadillo
  12. Ein logisches Netz im selben physikalischen Netzwerk soll hinzu gefügt werden. Um auf ClassB umzustellen ist der Aufwand einfach zu hoch. Per Script kann ich ja nur die Windows Clients anpassen, was ungefähr ein drittel ausmacht. An die Medizintechnik, Server, Drucker, Switche, Firewall und Router zu anderen Systemen komme ich nur händisch heran. Und ich war mir eben nicht sicher ob ich den Cisco als Router zwischen den beiden Netzwerksegmenten missbrauchen kann. Vlan kenne ich auch nur aus der Theorie, praktisch begebe ich mich da in vollkommenes Neuland. Hinzu kommt das ich am zentralen Switch nicht großartig testen kann, da ja alle Systeme online sind. Da möchte ich dann schon gerne wissen was ich mache.
  13. Ich sage mal in der Hauptarbeitszeit (zw. 7.00 und 16.00 Uhr) wird ständig auf das Pacs zugegriffen. Es werden tgl. neue Untersuchungen erstellt (Röntgenbilder, Herzkathedersequenzen und Ultraschall), der OP arbeitet ständig damit genauso die Kardiologen zur Befundung. Man kann damit leben das der Cisco in die Knie geht???
  14. Wir nutzen keinen DHCP bei uns im Netzwerk. Alle Geräte haben statische Adressen. Dann kommt hinzu das bestimmte Systeme nicht ohne weiteres geändert werden können. Das betrifft die medizinischen Server und Modalitäten. Sowie besitzen wir eine statische Anbindung an ein Rechenzentrum für SAP und KIS (Krankenhaus Informations System). Im Haus selber noch ein RIS (Radiologie Informations System). Um Änderungen an diesen Systemen vorzunehemen kämen wir um größere Ausfallzeiten nicht drum herum. Es bleibt eigentlich nur das Hinzufügen eines weiteren Netzwerkes. Wir haben eine AD Umgebung mit mehreren Domänen und entsprechenden Vertrauensstellungen.
  15. Hallo! Ich habe folgendes Problem. In unserem Krankenhaus nutzen wir ein Class C Netz, wo uns jetzt so langsam die IP-Adressen ausgehen. Ich habe nun vor ein weiteres Class C Netzwerk einzurichten um weitere Netzwerkgeräte einbinden zu können. Nur weiß ich nicht was die optimalste Lösung dafür ist. Alle Netzwerkgeräte haben das gleiche Defaultgateway zu einem Cisco-Router. Eine Möglichkeit wäre das Routen des neuen Netztes dem Cisco zu überlassen. Meine Bedenken gehen in Richtung Netzwerklast auf dem Cisco. Die Clients müssen auf mehrere Server und vor allem auf Pacs-Systeme (digitale Bildarchive) zugreifen wo Untersuchungen abgelegt sind. Eine Untersuchung eines Patienten kann zwischen 100MB und mehreren GB groß sein. Clients in einem Netzwerksegment können ja direkt auf die entsprechenden Systeme zugreifen. Wie ist das aber mit den Clients aus dem neuen Class C Netz? Meiner Meinung nach würde dann die gesamte Datenmenge über den Cisco laufen und dieser evtl. in die Knie gehen. Eine weitere Möglichkeit den IP-Adressbereich zu vergrößern wäre das ändern der Subnetzmaske. Möchte ich aber nicht, weil ich an jedes Gerät müßte und das zu vermeiden gilt. Gibt es eine Möglichkeit das ganze mit VLan zu realisieren? Der zentrale Switch ist Layer3 tauglich und kann, laut Aussage von 3Com, VLans routen. Nur funktioniert das auch mit IP-Adressen aus einem neuen Netzwerkbereich? Für ein paar Informationen und Anregungen von Euch wäre ich sehr dankbar.
×
×
  • Neu erstellen...