Hallo zusammen!
Als Autor bin ich zwar neu hier im Board, habe allerdings schon viele nützliche Beiträge von euch hier studiert, welche mir bereits einige Male wirklich weiter geholfen haben :)
Zu meiner Frage:
Umfeld:
- 1 Windows 2000 Server welcher als DC fungiert (DNS, DHCP, GC etc.) und gleichzeitig als File-Server dient (1,26 GHz, 512 MB Ram)
- 1 Windows 2000 Server mit Exchange 2000 ( 1 GHz, 1 GB Ram)
- 1 Backup "Server" (läuft unter Linux) dient derzeit als Ablage für die Backups (120 GB)
Situation:
Derzeit laufen folgende Sicherungen mit NTBackup:
- DC: Mo-So differenzielle Backups der Daten + System State und 2 unterschiedliche Wochensicherungen (jeweils alle 2 Wochen) im Anschluss an die differenzielle Sicherung am Sonntag wobei beide Partitionen des SCSI Raid 5 Sets (C + D), sowie der System State gesichert werden (Größe ca. 30 GB/Wochensicherung)
- Mailserver: ähnlich wie bei DC, bei Mo-So wird System State und Exchange Informationsspeicher gesichert (Anm.: nur 1 Exchange Org. und 1 Info-Speicher) und bei den Wochensicherungen ebenfalls beide Partitionen sowie der Systemstate + Info-Speicher (Größe ca. 20 GB)
Weiters werden alle Clients mit Ghost Corporate 8.0 gesichert, wobei keine regelmäßigen Backups geplant sind, außer bei einzelnen Workstations, da alle individuellen Dateien auf dem Server gespeichert werden und somit mitgesichert werden.
Ursprünglich sollten die beiden Server auch monatlich mit Ghost gesichert werden (1x im Monat ist der erforderliche Neustart verkraftbar), allerdings kommt Ghost nicht so Recht mit den Raid-Controllern klar womit eine lokale Sicherung schonmal nicht möglich ist, und schon gar nicht via Ghost-Server da mehrere NICs im Server auch nicht unterstützt werden.
Problem:
Der Mailserver hat in unserer Firma oberste Priorität, was soviel bedeutet, dass im Falle eines Totalausfalls der Produktivbetrieb so kurz wie möglich unterbrochen werden darf (so sieht es ja in jeder Produktivumgebung aus).
Als Desaster-Recovery-Lösung fällt Ghost aufgrund oben genannter Probleme zur Zeit flach. Außerdem sollte es möglich sein, zumindest einzelne Postfächer wiederherstellen zu können ohne den gesamten Store zu recovern.
Als Speichermedium ist die Verwendung 2er externer USB-Festplatten geplant, welche abwechselnd täglich sämtliche Backups vom Backup-Server ziehen sollen.
Fragen:
Nach meiner Recherche würden sich hierfür ArcServe und BackupExec am Besten eignen. Welches Produkt würdet ihr empfehlen bzw. womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Welche Zusatzmodule (Exchange, Desaster Recovery etc.) wären in unserem Fall notwendig.
Verwendet jemand von euch USB-Festplatten zur Sicherung? Welche Modelle würdet ihr in Bezug auf Stabilität und Qualität empfehlen?
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel zu lesen für meinen ersten Post ;)