Jump to content

phrator

Members
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von phrator

  1. Sexsi hat recht, was einen FW angeht. Es ist doch mehr, als die Personal FWs leisten. Diese filtern nur Pakete. Eine richtige FW schaut auf mehr.

     

    Folgende Aussage ist aber unwahr:

     

    Eie Firewall ist nicht "eine Software" die man mal eben auf einem PC installiert!"

     

    Es gibt durchaus "richtige" Firewalls, die man auf einem normalen PC installieren kann. Dieser braucht dann zwar mehr als eine Netzwerkkarte, aber das war es.

     

     

    Natürlich kann ich alle Dienste, die gefährlich sein könnten, ausschalten. Das geht aber sicher nicht immer. Es gibt auch Dienste, die man brauchen kann. Ich weiß nicht, ob man in Wnidows beeinflussen kann, auf welchem Interface diese lauschen.

     

    Eine Personal Firewall ist auch dann sehr nützlich, wenn man sehen will, welche Programme auf das Internet zugreifen. So wollen viele Installationsprogramme ein Lebenszeichen an den Hersteller senden, funktionieren aber auch, wenn man es ihnen verbietet. Ohne PFW sieht man das nicht so einfach.

     

    Soweit so gut.

     

    Schönen Gruß,

    Phrator

     

     

    @Damian - Wenn Du den Thread jetzt schließen willst, tu das. Ich fände es schade, auch wenn etwas vom Thema abgeglitten wird.

    Beleidigungen, etc. sind natürlich fehl am Platz.

  2. Hallo,

     

    ich habe hier zwei HP Procurve Switches der Serie 2600 und möchte ein paar VLANs erstellen. Leider habe ich keinerlei Software noch Doku zu den Switches. Kann mir vielelicht jemand einen Tipp geben wie ich anfange? Wie kann ich auf die Switches zugreifen? Ich habe gesehen, dass sie einen seriellen Port haben. Mit welcher Software kann ich da per "Console" rauf?

     

    Bin für jeden Tipp dankbar.

     

     

    Gruß,

    Bastian

     

    PS: Sorry, dass es hier im Windowsforum etwas OT ist.

  3. Hallo,

     

    wir haben einen Terminalserver (2k), der vorher in einer Arbeitsgruppe lief, in eine Domäne integriert (DC unter 2k3).

    Das macht es notwendig, dass der TS-Lizenzserver auf dem Domaincontroller läuft. Ich habe diesen installiert und bei MS aktiviert. Das Problem ist nun, dass der TS den Lizenzserver nicht erkennen will, o.ä.

     

    Fehlermeldung:

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: TermService

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1004

    Datum: 14.07.2004

    Zeit: 14:37:38

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: MYSERVER

    Beschreibung:

    Der Terminalserver kann keine Clientlizenz erteilen.

     

    Kann mir da jemand helfen?

     

    Danke.

     

    Schönen Gruß,

    Bastian

  4. Aufgabe:

    2 Netze (München - Hamburg)

    Diese zwei Netze sollen über VPN mit einander verbunden werden. Die Router etc. sind bereits richtig konfiguriert.

     

    Ich denke, dass er dann die Router als GW eingetragen hat und somit kein route erfoderlich ist. Wenn nicht, dann gehts auch nicht mit wins.

     

    @Darc-Dan - Die Verbindug besteht? Ping ist möglich??

  5. Hallo,

     

    zunächst einmal der Hinweis, dass das Netz in Hamburg einen öffentlichen IP Raum benutzt. Das kann zu Problemen führen. Für lokale Netze sollte man immer

    Class A von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255

    Class B von 172.16.0.0 bis 172.16.255.255

    oder Class C von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

    verwenden.

     

    Zu Deinem Problem. Wenn Du einen Windows Server hast richtest Du auf ihm einen WINS Server ein. Auf den Clients gibst Du diesen entsprechend in den Netzwerkeinstellungen ein.

    Das sollte es tun.

     

    Gruß,

    Phrator

  6. habe jetzt mal den Benutzern vollzugriff gegeben (sowohl bei Freigabe, als auch sicherheit).

    Ein Verzeichnis wird jetzt angelegt. Das kann doch aber nicht der Weißheit letzter Schluss sein. Vollzugriff auf eine Freigabe will ich eigentlich nicht.

     

    btw.: ist es korrekt, dass ich als admin nicht auf der Profilverzeichnis komme? (ich könnte nur den Besitz ändern)

  7. Hallo,

     

    Ich habe folgende Fehlermeldung beim Anmelden an einen Client:

     

    ... Das Profilverzeichnis '\\Server\profile\User.pds' konnte nicht erstellt werden

     

    Für den User habe ich im AD 'Benutzer und Computer' unter Profil :

    \\Server\profile\%username% eingegeben. ebenso für das Basisverzeichnis. Das Basisverzeichnis wird erstellt, das des Profils nicht. Ist das korrekt?

    Wie kann man das Problem beheben? Ich halte es nicht für sehr sinnvoll auf \\Server\profile vollzugriff für Benutzer zu geben.

     

    Danke.

     

    Phrator

×
×
  • Neu erstellen...