Jump to content

Daim

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Daim

  1. Kann es zu Problemen kommen, wenn ich "nur" die DC einer Domäne auf R2 bringen und die anderen so lassen wie sie sind?

     

    Nein, keineswegs!

    Du erweiterst lediglich das Schema von der Version 30 auf die Version 31, in dem eben die neuen R2-Features dem Schema hinzugefügt werden.

    Allerdings müssen die Server, die die neue DFS-R nutzen sollen, auch R2-Server sein.

    Das könnte also bedeuten, dass du diverse Server auf R2 (lediglich die zweite CD) aktualisieren musst.

  2. Servus,

     

    du musst - wie Christoph es treffend erwähnt hat - das ADPREP von der zweiten R2-CD auf deinem Schema-Master ausführen. Du brauchst lediglich das ADPREP mit dem Parameter/FORESTPREP auszuführen.

     

    Damit du die neue DFS-Replikation nutzen kannst, musst du zusätzlich die zweite CD installieren.

    Um den Server auf R2 zu aktualisieren, müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt sein:

     

    - Windows Server 2003 SP1 muss installiert sein

    - Die zweite CD von der R2 Version muss vorhanden sein

    - Der Windows Server 2003 R2 Produkt-Key muss vorhanden sein (was auch eine gültige Lizenz voraussetzt: Entweder hat man R2 neu erworben oder man verfügt für den vorhandenen Windows Server 2003 über eine Software Assurance)

     

     

    R2 ist keinerlei Update der Betriebssystemkomponenten.

    R2 müßte man eher "Feature-Pack" nennen. Die erste CD von R2 ist ein Windows Server 2003 mit Service Pack 1. Die zweite CD macht daraus ein "R2" indem Zusatzkomponenten

    unter Systemsteuerung - Software eingetragen werden, die man dann für bestimmte Szenarien nachinstallieren kann.

     

    Wenn Du ein R2 hast, schau mal auf die zweite CD im Ordner DOCS.

    Die dortige Datei R2SETUP.CHM enthält alle Informationen über R2.

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2

  3. Moin,

     

    so trifft man sich wieder ;).

     

    ERROR: 0x212d Bereits zuvor verschobene Objekte mit domänenübergreifender Zugehörigkeit können nicht verschoben werden. Dies wäre ein Verstoß gegen die Zugehörigkeitsbedingungen der Kontogruppe. Entfernen Sie das Objekt aus allen Kontogruppen, und wiederholen Sie den Vorgang.

     

    Ist der Benutzer in diversen Gruppen denn auch Mitglied (auch verschachtelt)?

    Um zu überprüfen in welchen Gruppen ein Benutzer Mitglied ist, kann man folgende Abfrage erstellen:

     

    dsquery user -name <Benutzername> | dsget user -memberof

     

    oder:

     

    dsget user "DN des Benutzerobjekts" -memberof

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory - Abfrage

  4. Bonjour,

     

    Viel verlieren kannst Du wie Daim feststellt nicht.

     

    doch. Dem OP ist "lediglich" Zitat:

     

    Durch einen Lüfter-Defekt ist die CPU meines DCs abgeraucht. Da mir die nötigen Ersatzteile fehlen werde ich die Maschine wohl nicht mehr zum booten bewegen können.

     

    defekt. Wenn das wirklich der einzigste DC wäre, würde ich erstens, keine Experimente wagen und zweitens zusehen, eine andere/neue CPU zu bekommen. Das kann ja nicht sooo schwierig sein.

  5. Servus,

     

    kann ich nicht ganz nachvollziehen.

    Du delegierst dem Benutzer die Rechte die er benötigt (idealerweise delegiert man diese administrativen Rechte einem zweiten Benutzerkonto) und installiert ihm das Adminpak so, dass er z.B. lediglich die AD-MMCs erhält.

     

    Dazu installierst dui das ADminpak mit folgendem Befehl:

    msiexec /i adminpak.msi ADDLOCAL=FeADTools /qb

     

    How to use Adminpak.msi to install a specific server administration tool in Windows

     

     

    Oder du richtest ein Taskpad für den Benutzer ein.

    Create Taskpads for Active Directory Operations

  6. Nur die GPO von den DCs is noch da der Rest ist weg.

     

    Kannst du das bitte etwas erläutern.

    Was genau ist noch da und was nicht?

    Warum sind die anderen weg? Was ist denn alles passiert?

     

    Und in die Sicherheitseinstellung der Domain komm ich auch nixht mehr...

     

    Das bitte auch gleich erläutern.

    Sei nicht so sparsam mit deinen Informationen. Man könnte meinen das die Informationen Geld kosten würde ;).

  7. Hi grizzly,

     

    VUE UND Prometric? Das habe ich noch nie gesehen, da hätten beide wohl auch was dagegen.

     

    das kann ich bestätigen.

    Bis Anfang des Jahres, war mein Testcenter auch VUE sowie Prometric Testcenter.

    Als dann der Azubi der die Prüfungen betreute mit der Ausbildung zu Ende war und ausschied, betreut nun die Sekretärin die Prüfungen. Da Sie zu viel zu tun hätte und man nicht für beide Anbieter Zeit und Nerven hat, hätte man sich von VUE getrennt.

     

    Mein Testcenter war Jahrelang VUE und Prometric Testcenter.

    Ich hatte meine ganzen Microsoft Prüfungen bisher bei VUE abgelegt.

    Zum Glück, brauche ich in Zukunft nicht das Testcenter zu wechseln, da diese quasi vor der Büro-Tür ist ;).

  8. Bei der zweiten Variante "intern.contoso.com" brauche ich doch dann aber mindestens 2 Domain-Controller, oder? Einen, der contoso.com verwaltet und nochmal einen der intern.contoso.com verwaltet.

     

    Angenommen es gibt einen Firmen-Auftritt im Web, der lautet contoso.com

    Dann könnte man für den internen DNS-Namen der Active Directory Domäne intra.contoso.com wählen.

    Wenn das dann die erste Domäne einer neuen Gesamtstruktur wäre, dann wäre diese Domäne deine Root-Domäne.

    Der Webauftritt mit dem Namen "contoso.com" ist in dem Sinne ja keine Active Directory-Domäne.

     

    Der DNS-Name einer Domäne kann max. 255 Zeichen (inkl. Punkte) enthalten.

     

    Abgesehen davon, ist es ohnehin empfehlenswert zwei DCs in jeder Domäne zu haben.

    Somit wäre die Domäne bei einem DC-Crash "gesichert".

  9. Servus,

     

    Für die Wahl des Domänen-Namens, gibt es mehrere Varianten.

     

    1. Der Active Directory-Name lautet so wie die Internetdomain.

     

    2. Der Active Directory-Name ist eine Subdomäne zum externen Internet-Auftritt.

    Bedeutet, wenn der Inet-Auftritt "Contoso.com" lautet, so wäre der AD-Name "intra.contoso.com". Diese Variante, wäre auch meine empfohlene.

     

    3. Der Active Directory-Name ist ein anderer als die Inet-Domain z.B. contoso.local usw. Sogar die Endung LOCAL kann zu Problemen führen, denn

    damit könnten Probleme mit Apple-PCs auftreten. Auch wäre es denkbar, dass die Endung LOCAL offiziell wird (sowie info, biz usw.).

     

    4. Oder der Webauftritt lautet contoso.de und die interne AD-Domäne lautet contoso.net.

     

    5. Noch besser wäre die TLD AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ.

    Diese TLDs sind für die private Verwendung reserviert.

    ISO 3166 - Wikipedia

     

     

    Siehe auch (ACHTUNG! Link ist nur temporär, kann bzw. wird sich in Zukunft ändern):

    Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne? - faq-o-matic.net

×
×
  • Neu erstellen...