-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Daim
-
-
Wo finde ich denn die Hardware Compatibility List von 2008 Server beta?
Soweit mir bekannt ist, gibt es noch keine.
Stimmt sie mit der 2003 Server überein?Das kann es nicht.
Kann ich also Windows Server Catalog of Tested Products nehmen?Lediglich dort, wo Server 2008 erwähnt wird.
Da find ich es irgendwie merkwürdig, dass das Nachfolgebetriebssystem jetzt net mehr funzt.Das ist nicht merkwürdig, sondern, eher der Lauf der Zeit.
Und eins darfst du nicht vergessen, der Server 2008 ist noch in der BETA ;) .
-
Na wer sagts denn ...
Das freut uns zu hören und was ich sehr lobenswert finde: Vielen Dank für das Feedback ;) .
In diesem Sinne... ein schönes Wochenende :cool: .
-
Servus,
das Stichwort lautet Mandatory-Profile.
Die NTUSER.DAT musst du in NTUSER.MAN umbenennen.
Siehe:
-
Servus,
möchtest du deine AD-Benutzer exportieren?
Falls ja, dann suchst du CSVDE oder LDIFDE:
Importdateien für CSVDE.exe einfach generieren - faq-o-matic.net
csvde zum Import und Export von AD-Daten nutzen - faq-o-matic.net
Yusuf`s Directory - Blog - LDIFDE - LDAP Data Interchange Format Data Exchange
-
Ist das Problem rein auf das Installations OS der Boot CD begrenzt (Windows PE?) ?
Könnte ich das Problem irgendwie umgehen, z.B. wenn ich von einen bereits gebooteten Windows PE installiere? Wäre das möglich?
Du kannst es ja mal versuchen...
Die deutsche Version scheint auf vielen Rechnern ja gar nicht zu booten (siehe anderer Thread)Kann ich so nicht nachvollziehen.
Meine Testumgebung daheim besteht aus 6 verschiedenen physiklischen Maschinen.
Alle sind größer als Intel Pentium 3 1,5 Ghz mit min. 512 MB RAM.
Auch in VMs hatte ich nie Probleme Windows Server 2008 zu installieren.
Gibt Microsoft noch mal ein neues Beta Release raus (Beta4) ?Mit höchster Sicherheit denke ich nicht. Denn die RTM wird noch für dieses Jahr erwartet und da zum Jahresende nicht mehr lange hin ist, denke ich nicht das eine weitere Beta veröffentlicht wird.
Wird die Endversion von 2008 Server dann auf meinem Rechner laufen?Wenn die Hardware der HCL für Windows Server 2008 entspricht sicherlich, ansonsten eher nicht.
-
Der Client bekommt vom DNS mitgeteilt, wer seine Anmeldeserver sind.
Die genaue Vorgehensweise kannst du hier nachlesen:
Yusuf`s Directory - Blog - Domänencontroller am Standort
Der Client bekommt vom DNS folgende vier Einträge mitgeteilt:
-_gc
-_kerberos
-_kpasswd
-_ldap
Diese Einträge sind für den Client elementar.
Also kontrolliere mal das DNS.
-
Servus,
nein, es gibt noch keinen Termin wo der Windows Server 2008 RTM wird.
Es gibt lediglich einen Launch Termin:
.: Daniel Melanchthon :. : Windows Server 2008 Launch
Aber da du bereits 6 Monate ansprichst kann ich dir versichern, dass bis dahin der Server 2008 im Handel verfügbar sein wird.
Bezgl. der CALs solltest du dich evtl. direkt an Microsoft wenden, wenn man überhaupt zum jetzigen Zeitpunkt eine Info bzgl. Lizenzen und/oder CALs bekommen kann.
-
Bonjour,
Mach mal ADSIEdit oder einen LDAPBrowser auf und schau dir das AD Computerobjekt genauer an.oftmals ist es ein freigegebener Drucker an dem Client.
Dazu muss man nicht unbedingt ADSIEdit verwenden, sondern, es kann auch reichen, im Snap-In "Active Directory-Benutzer und -Computer" einfach unter ANSICHT die Option "Benutzer, Gruppen und Computer als Container" zu aktivieren.
-
Servus,
der Fehler deutet - wie soll es auch anders sein - auf ein Problem der Hardware hin.
Die problemverursachende Hardware ausfindig zu machen, dürfte aufwendig werden.
STOP: 0x0000005C (parameter, parameter, parameter, parameter) HAL_INITIALIZ
Installiere doch den Windows Server 2008 in einer VM.
-
Servus,
füge zum testen das Konto auch in die Gruppe der "Organisations-Admins", falls das Konto noch nicht Mitglied sein sollte.
Handelt es sich um ein Windows 2000 Schema? Falls ja, dann müsste vorher die Schemaerweiterung aktiviert werden:
Schema Updates Require Write Access to Schema in Active Directory
Ansonsten setze mal den Schalter "-j" um ein Log zu erstellen.
Evtl. erkennt man daraus dann mehr.
-
Servus,
Einen gute Artikel zu diesem Thema findest du hier:yepp, den kann ich wärmstens empfehlen ;) .
Dort findest du auch Informationen über das Auswahlverfahren nach Gewichtung und Priorität.... und genau in diesem Satz, steckt die Lösung :cool: .
-
Servus,
Testing server: <Standort>\Server2Starting test: Connectivity
Server2's server GUID DNS name could not be resolved to an
IP address. Check the DNS server, DHCP, server name, etc
Although the Guid DNS name
(76d7081a-c712-4ad6-9462-3df8e5db5532._msdcs.Firma.de) couldn't be
resolved, the server name (Server2.Sub.Firma.de) resolved to the
IP address (192.168.12.14) and was pingable. Check that the IP
address is registered correctly with the DNS server.
......................... Server2 failed test Connectivity
ein klares DNS Problem.
Trage mal in den TCP/IP-Settings von Server2 den Server1 als einzigen DNS-Server ein.
Starte dann in der Kommandozeile den NETLOGON-Dienst neu (net stop netlogon && net start netlogon). Das DNS auf Server1 ist aber soweit in Ordnung? Was spricht das DNS-Log?
-
Servus,
dann starte doch im "Verzeichnisdienste wiederherstellen" Modus und lass ein FIXUP und falls Fehler gemeldet werden, ein SEMANTIC DATABASE ANALYSIS laufen.
Es existieren doch hoffentlich weitere DCs oder ist das dein einziger?
Yusuf`s Directory - Blog - Die Active Directory-Datenbank reparieren
-
Habe noch ein bischen Zeit mir den Kopf zu zerbrechen :)
Hebe dir dein Köpfchen für den Friseur auf ;) .
Zumindest musst du ihn dir nicht für dein Vorhaben zerbrechen. Falls Probleme auftauchen, einfach Fragen und die Probleme lösen sich von alleine auf.
-
nimm das doch nicht so persönlich.
Das tue ich doch nicht. Sicher möchte man VORHER alles geklärt haben.
Aber die Infos die du bereits erhalten hast, reichen völlig aus, denn das was du vor hast, ist nun keine große Sache. Wenn es Stolpersteine gäbe, hätte ich dich bereits darauf hingewiesen. Deine restlichen Bedenken die du noch zu haben scheinst, lösen sich von alleine auf, in dem du die Artikel praktisch anwendest.
Wie heisst es so schön: Learning by doing ;).
Ich will nur Fehler vermeiden.Verstehe ich, wer will das nicht.
Da ich sowas wie gesagt noch nie gemacht habe und sonst keinen Ansprechpartner habe ausser euch hier. Deshalb fande ich das mit den Bildern eigentlich noch ein bischen sicherer für mich.Das kann ich ebenfalls nachvollziehen. Aber leg einfach los, dann klärt sich der Rest ;) .
Artikel sind reichlich vorhanden und wir erledigen die restlichen Fragen. Laut deiner Signatur hast du bereits die 70-290 gemacht, also bestehen schon Grundlagen bzgl. des Servers.
Aber dein Howto ist natürlich auch spitze.Danke.
Ich habe mir gedacht das ich mit Ghost oder drivesnapshot zuerst den ersten Server sichere bzw. eine 1zu1 Kopie auf eine zweite Platte mache. und dann erst an den Server gehe. Und falls es schief laufen sollte kann ich ja sehr schnell einfach die PLatten umstecken und zack es ist alles wie gehabt. Mein Problem ist auch ich habe alles selbst gelehrnt wodurch ich auch bestimmt mir ein paar Fehler mir angeignet habe :-) .Was das Thema Imaging betrifft, habe ich da ganz meine eigene Meinung, sei es nun offline/online/ein DC/mehrere DCs.
Siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Images als Sicherung ?
Dein Doing ist doch nicht so "gefährlich". Du fügst den zweiten Server (es gibt und geht doch um einen zweiten Server?) als zusätzlichen Domänencontroller deiner bereits existierenden Domäne hinzu und überträgst auf ihn alle FSMO-Rollen sowie Funktionen usw. Worauf du noch achten musst, erfährst du aus diesem Artikel:
Yusuf`s Directory - Blog - Den einzigen Domänencontroller austauschen
Muss es alles sehr schnell über die Bühne bringen, da sonst bei uns in der Firma ja keiner ohne den Server arbeiten kann.Wenn du dich nicht sooo zieren würdest, wärst du schon lääääänngst fertig :p .
-
Du hattest bereits alle Infos die du für dein Vorhaben benötigst erhalten.
Aber dein verlinkter Artikel ist i.O. wenn du weißt was du möchtest.
ist sogar bebildert, was haltet Ihr davon?Wenn du möchtest, kann ich dir sogar eins selbst malen :p .
Ist es für mein Vorhaben geeignet?Mach es dir doch nicht schwerer als es ist. Lies dir die bereits geposteten Links durch, dann müsste alles klar sein. Aber wie gesagt, dein Ziel muss dir klar sein.
achso wie finde ich raus welche Domänenfunktionsebene ich habe?Den Domänenfunktionsmodus kannst du entweder über das Snap-In „Active Directory-Benutzer und –Computer“ oder „Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen“
überprüfen (mit einem Rechtsklick auf den FQDN).
Den Gesamtstrukturfunktionsmodus kannst du im Snap-In „Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellung“ überprüfen.
Beides lässt sich ebenfalls (mit LDP.exe oder ADSIEdit.msc) durch das Attribut msDS-Behavior-Version überprüfen.
-
Servus,
wenn man sich die GPMC installiert, werden ebenfalls jede Menge Skripte mit installiert.
Mit CopyGPO.wsf kannst du das erledigen.
Siehe:
-
Ich werde das nochmals austesten.
Yepp, tu das. Interessant dabei ist auch das installierte Service Pack.
Ich hatte gerade vor kurzem von jemanden eine Anfrage erhalten mit der Info, dass diese Einstellung auf einem XP-Client mit SP2 nicht mehr funktioniere.
Habe ich es richtig verstanden, dafür muß sein:Ja, ansonsten bekommst du den Fehler der in dem vom il_principe verlinkten Artikel steht.
-
URL="http://blog.dikmenoglu.de/SyndicationService.asmx/GetRssCategory?categoryName=Networking"]http://blog.dikmenoglu.de/SyndicationService.asmx/GetRssCategory?categoryName=Networking[/url]
Dieser Link ist der richige ;).
Yusuf`s Directory - Blog - Einem Server mehrere (DNS/WINS) Alias-Namen vergeben
-
Kannst du mir deine Aussage (mit Beachtung der SBS-Besonderheiten) nährer beschreiben?
Du kannst dir hier einen Webcast über den SBS anschauen:
Prinzipiell kann man sagen:
1. Der SBS erzeugt seine eigene Root - Domäne
2. Er kann in einen bestehenden Forest integriert werden
How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain
3. Es können keine Anbindungen bzw. Vertrauensstellungen zu anderen Domänen aufgebaut werden
4. Es ist nicht möglich Subdomänen zu erstellen
5. Es können keine 2 SBS in einer Domäne existieren, falls ein weiter Server z.B. Domänencontroller wegen Redundanz nötig ist,dann kann es ein Windows Server 2000/2003 Standard Edition sein oder höher
6. Alle Server-Applikationen müssen auf einem SBS laufen und können nicht getrennt installiert werden wie z.B. den Exchange Server auf eine andere Maschine
7. Es sind keine Terminalservices vorhanden, nur Remote Desktop
8. Ein Terminal Server ist nur als zusätzlicher Memberserver möglich, dann allerdings sind weitere Terminal Services CALs nötig
9. Weitere Server können in eine SBS Domäne integriert werden (DCs oder Memberserver)
10. Beim SBS ist es empfehlenswert die Assistenten zu nutzen um etwas zu konfigurieren bzw. einzurichten und ist nicht zu vergleichen wie die Standard-Edition
11. Es sind maximal 75 Anwender bzw. Clients in einer SBS Domäne möglich
12. Der SBS MUSS alle FSMO-Rollen tragen
Yusuf`s Directory - Blog - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS)
-
neuer Server Windows 2004 SB
Was ist denn das für ein Server?
Soll das etwa der Small Business Server 2003 sein?
Klar, dann bleiben natürlich die Schritte gleich (mit Beachtung der SBS-Besonderheiten).
-
Grüzzi Yussuf,
Ein "s" reicht aus ;) .
er könne mal etwas versuchen, das war meine Eingebung, folgendes aus meiner Erinnerung dazu: Ein Client einer Domäne gab den Geist auf, er fiel raus, das Konto im AD blieb bestehen. Der Rechner wurde neu installiert mit dem selben Namen und versucht zu joinen. Das wurde abgewiesen, ein Konto mit dem Namen existiere bereits, in dem Sinne.Ahh ok, jetzt kann ich deinen Gedankengang nachvollziehen.
-
Servus
1 Stunde ;), wenn mein Link passtexakto mundo :) .
Und zur Erklärung was genau der AdminSDHolder macht, siehe:
http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/ads-probleme-vererbung-118429.html#post732386
-
Servus Edgar,
Du kannst mal etwas versuchen. Erzeuge im AD Benutzer und Computer im Container Computer ein Computerkonto mit dem Namen des Rechners!was soll das bringen?
Ein Authentifizierter Benutzer darf standardmäßig bis zu 10 Client in die Domäne hinzufügen. Den 11. Client kann der Benutzer dann nicht mehr in die Domäne hinzufügen.
Erstellt aber nun der Domänen-Admin (oder einer der das Recht hat) das Computerkonto im AD, so kann der Benutzer den Client in die Domäne hinzufügen da das Computerkonto bereits in der Domäne existiert.
Replikation läuft nicht sauber
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Kannst du das bitte etwas weiter erläutern, mir feht momentan der klare Durchblick.
Was hast du nun wo getan. Bitte das ganze ausführlicher.