Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wolke2k4

  1. Ich stimme meinen Vorrednern zu. In der Regel sollte der Clientteil einer Anwendung oder das Programm selber direkt auf dem Terminal Server laufen.

     

    Sprechen wir von Anwendungen wie Office und Co. ist dies ein klassischer Fall für eine komplette Programminstallation auf dem TS.

    Es gibt jedoch auch Anwendungen, die direkt für den Client-Server Betrieb geschrieben und programmiert sind und auf die man dann auch auf verschiedene Art zugreifen kann. In der Regel sehen solche Anwendungszugriffe so aus:

     

    1. Verknüpfung zum Programmverzeichnis, welches direkt auf einem Server liegt oder aber komplett auf dem Client/TS.

    2. ODBC Zugriff auf eine Datenbank, die von diesem Programm genutzt wird - hier liegen die eigentlichen Daten

     

    In der Praxis hat sich gezeigt, dass gerade die Anbindung und Bereitstellung von reinen Verknüpfungen zwar möglich ist man aber dann fast immer mit einem Performanceproblemen zu kämpfen hat.

     

    Ein gutes Beispiel ist das weit verbreitete Einwohnermeldeverfahren Meso. Diese Anwendung nutzt in der Regel eine Datenbank (MS SQL oder Oracle) und hat ein Programmverzeichnis in dem die eigentliche Anwendung (meso.exe) liegt.

    Nun ist es möglich diese Anwendungen auf einem Client wie auch auf einem Terminal Server direkt über eine Verknüpfung zu einem Netzlaufwerk zu starten oder aber das Programmverzeichnis lokal zu kopieren und dann damit zu arbeiten.

    Die letzte Variante hat sich in Bezug auf die Performance als optimal herausgestellt. Problem hier ist allerdings, dass nicht zwei verschiedene Programmverzeichnisse innerhalb des Netzwerkes genutzt werden dürfen.

     

    Letztenendes kommt es wirklich auf die Anwendung an. Der Hersteller kann in der Regel immer Auskunft über eine Terminalserverinstallation geben. Kann er dies nicht muss man selber den optimalsten Weg finden. Und hier gilt dann fast immer die Regel Terminalserverinstallation = Clientinstallation.

  2. Ich rate von beiden Varianten ab, da die erste zwecks Verwaltung und Administration unübersichtlich ist und die zweite Deinen beschriebenen Nachteil hat (für alle Nutzer sichtbar).

    Bei der ersten kommt dazu, dass wenn sich ein Nutzer mal an einem anderen Arbeitsplatz oder Standort am TS anmeldet die in der RDP Session installierten Drucker meist nicht mehr verfügbar sind. Gerade in "DAU Umgebungen" ist diese Lösung schwer handlebar.

     

    Das Druckermapping sollte im Idealfall immer über die Client-Server Treiberzuordnung des TS geschehen. In der Praxis hat sich dies bei allen Kunden als das beste Druckermapping herausgestellt.

  3. Sei doch so nett und untermaure Deine Meinung bitte mit einem aussagekräftigen Statement.

     

    Microsoft sagt zur Terminalserverlizenzierung folgendes:

     

    However, with Windows Server 2003, a TS CAL is required for each device or user using Terminal Server functionality, irrespective of which desktop operating system is running on the device.

     

    Und weiter:

     

    Every Windows XP Professional desktop license that you own on the date of the public launch of Windows Server 2003 (April 24, 2003) is eligible for a Windows Server 2003 TS CAL.

     

     

    Weiterhin heisst es:

     

    Each device or user who initiates a session on a terminal server running Windows Server 2003 must be licensed with one of the following:

    1. Windows Server 2003 Terminal Server Device Client Access License.

    2. Windows Server 2003 Terminal Server User Client Access License.

    3. Windows Server 2003 Terminal Server External Connector.

     

     

    Ich erspare mir weitere Auszüge, bin aber auf Deine Passage gespannt in der Microsoft sagt, dass für Windows XP Clients mit Kaufdatum vor dem 25.04.2003 keine TS CAL benötigt werden sondern diese nur obendrauf kostenlos sind.

    Ist immer wieder interessant, wenn "Lizenzschwafler" mit der harten Realität konfrontiert werden. Das ist auch der Grund, warum bei Microsoft und anderen Distributroren niemand fachkundige Auskunft über die Terminalserverlizenzierung geben kann.

     

    All das Lizenzgedönse auf hunderten von Seiten reduziert sich bei technischer Abfrage von Lizenzen ganz einfach auf ein paar Worte: Sie benötigen Lizenzen X, Y, damit Ihr Produkt korrekt lizenziert ist. Und das ist was bei der Terminalserverlizenzierung zählt und nichts anderes. Von daher solltest Du diejenigen, die mit dem Thema nicht so vertraut sind mit Deinen Aussagen nicht zusätzlich verwirren.

     

    Nachzulesen hier. Besonders empfehle ich die Dokumente auf der rechten Seite...

     

    Ach und achte zukünftig bitte darauf Dich bei den Datumsangaben nicht zu vertippen. ;)

  4. Mein Problem ist einfach Deine Falschaussage (siehe triebwerks Post Nr.25) bezüglich nicht benötigter TS CALs für Windows XP Clients mit Kaufdatum vor dem Relasedate des W2K3 Servers, die sich auf einen W2K3 TS connecten. Da kannst Du es drehen und wenden wie Du willst, es stimmt einfach nicht.

     

    Die Lizenzierung für W2K TS kenne ich, die musst Du mir nicht erklären, auch wenn das sicher nur nett von Dir gemeint war.

  5. Temporäre TS CALs werden in jedem Fall ausgestellt undabhängig davon, ob das Betriebssystem (betrifft ja nur WinXP) in den Transition Plan von MS fällt. Dieser gilt im Übrigen ausschliesslich für den Windows Server 2003 Terminal Server und nicht für W2K TS

    Die Aussage vom Doc, dass für den W2K3 TS bzw. Windows XP Clients die in den Transition Plan fallen keine TS CALs benötigt werden ist falsch. Und das allein schon aus dem Fakt, dass es ab W2K3 TS nicht nur die per Device Lizenzierung gibt...

    Der Transition Plan von MS besagt nur, dass die Betriebssysteme, die in den besagten Zeitraum fallen über die MS Transition Site eine kostenlose TS CAL erhalten (siehe dazu auch die MS Seiten)

     

    Generell benötigt JEDER Client bzw. jeder User, der sich auf einen Windows Server 2003 Terminal Server verbindet eine TS CAL und das unabhängig davon ob es technisch relevant/notwendig ist oder nicht.

  6. Die Lizenzen auf den neuen Lizenzserver zu migrieren wäre Unsinn und ehrlich gesagt ist mir auch kein Weg bekannt. Warum auch, tut letztenendes garnicht not, da Du so gleich alle unnötig vergebenen TS CALs los wirst und nicht auf das Ablaufdatum warten musst.

     

    Also installiere einfach den neuen Lizenzserver, aktiviere diesen und spiele die TS CALs ein. Danach verweist Du Deinen TS auf den neuen Lizenzserver (siehe Forumssuche und MS KB).

    Den alten Lizenzserver deaktivierst Du am besten erst mal und deinstallierst Ihn dann später einfach.

     

    @XP-Fan

     

    In einer W2K Domain ist es ohne Weiteres möglich einen W2K3 Lizenzserver zu betreiben, selbst wenn dieser nur Member Server ist. Man muss halt nur dafür sorgen, dass die TS den Lizenzserver zugewiesen bekommen, wenn sie ihn nicht selbstständig finden.

  7. OK, dann hab ich Dich falsch verstanden.

     

    Dir geht es nur um den Filezugriff. Da sich Dein Notebook ja sicher nicht in der Domain befindet ist es mit dem Netzzugriff nicht so einfach. Wenn Du allerdings über den UNC Pfad auf einen der Server hüpfst (bspw. \\192.168.0.1\c$) solltest Du nach erfolgter Anmeldung auf die Laufwerke der Server zugreifen können.

     

    Alternativ empfiehlt sich der Zugriff via RDP oder VNC. Geht es nur um den reinen Datentransfer und Dateizugriff wird es ohne Domainmitgliedschaft recht kompliziert und umständlich.

  8. Sofern der Ping auf das WAN Interface erlaubt ist ist ja nicht viel dabei, das dier auch funktioniert. Aussagen tut die Tatsache über eine Pingantwort jedoch in Bezug auf die VPN Verbindung nicht viel, denn schliesslich musst Du die VPN Verbindung erstmal aufbauen um so die Verbindung zu Deinem Netz herstellen zu können.

     

    Beim FVL 328 hast Du zwei Möglichkeiten dies zu realisieren:

     

    1. Portforwarding für PPTP, L2TP auf den W2K3 Server, der dann über Routing und RAS die VPN Verbindngen handelt

    2. Du machst den FVL zum VPN Gateway, wobei Netgear hier (wenn ich richtig informiert bin) noch mal mit dem VPN Clients/Verbindungen Geld aus Deiner Hosentasche zieht.

  9. Oftmals macht das Beenden von Anwendungen über das Kreuz rechts oben Probleme, besonders in Citrix Umgebungen haben wir oft den Fall, dass Sessions dann eben nur getrennt werden, auch wenn sie Clientseitig geschlossen werden. Alternativ kann man natürlich den Sessiontimeout für getrennte Verbindungen setzen, meist empfiehlt sich dieses auch.

     

    Ansonsten ist der richtige Weg die Programme über Datei --> Beenden zu beenden.

     

    Wenn das nicht hilft würde ich es an Deiner Stelle mal mit dem Programmpfad im RDP Client probieren, dann musst Du den Programmstart nicht über GPOs oder dergleichen einrichten. Hat aber den Nachteil, dass Du es dezentral, sprich auf den PCs zu liegen hast und dort einstellen musst.

    Über Scripte lässt sich aber sowas sicher auch lösen.

     

    Zweite Alternative ist der Serverdesktop, den Du für die Nutzer per GPO dicht machst und dann das Word eben als Anwendung auf dem Desktop "freigibst". Per GPO kannst Du die Nutzer auch zum Abmelden zwingen...

  10. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Konsole sehr schwerfällig reagiert, mir ist aber leider auf anhieb auch kein Weg bekannt dem RDP Client beizubiegen sich mehr als 10 RDP Verbindungen zu merken.

     

    Alternativ kann man sich behelfen, indem man für jeden Kunden/TS eine eigene RDP Verbindung erstellt. Somit erspart man sich generell das Suchen und Eingeben der IP Adresse, wenn die RDP Verbindung sinnvoll benannt wird.

  11. Kann ich eigentlich auch via Remote-Desktop-Verbindung (als Administrator) von meinem Laptop aus auf den Server? Soweit ich weiß gilt das mit den Temporären Lizenzen und dem Terminal Server, usw. nur bei normalen Usern.

     

    Für die Nutzung des Remoteverwaltungsmodus benötigst Du keine TS CAL und es wird auch keine temp TS CAL ausgestellt. Das ist erst dann der Fall, wenn Du explizit die Terminaldienste installierst und ggf. den TS nicht richtig/unvollständig lizenziert hast.

  12. 1. Wenns nichts zur Sache tut warum erwähnst du es dann?

     

    Damit ich Fragen wie diese gestellt bekomme, ist doch klar oder?

     

    2. Wenn dir so etwas auffällt weise mich bitte darauf hin damit ich das berichtigen kann.

     

    Ich habe festgestellt, dass Du auf Kritik oder PNs leider nicht wirklich reagierst (und wenn dann nur im Melzerisch zynischen Unterton), deshalb habe ich es mit der Zeit sein gelassen.

     

    3. Du bist im Gegensatz zu mir hier nur Gast, bitte benimm dich auch so. ;)

     

    Machnmal frage ich mich, ob das so seine Richtigkeit hat. Was davon kannst Du (hoffentlich) selber rausfinden.

     

    Und wenn Du Deiner Aufgabe wirklich gerecht werden willst dann löschst Du den Mist, der hier nicht zum eigentlichen Thema gehört (meine Beiträge eingeschlossen).

×
×
  • Neu erstellen...