Jump to content

Mortary

Members
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Mortary

  1. Hi und welcome on Board!

     

    Deinstalliere den Lexmark und die dazugehörige Software.

     

    Unter Windows 2000 hast du unter Start -> Einstellungen -> Drucker die Möglichkeit, unter dem Menü "Datei" die Servereigenschaften aufzurufen. Wenn du da mal unter "Treiber" schaust, kann es durchaus sein,dass da noch die Treiber des Lexmark drinnen sind. Versuch sie zu entfernen.

     

    Sollte die Fehlermeldung kommen, dass der Treiber in Verwendung ist, starte den Rechner neu und versuchs nochmal.

     

    wenn der Druckertreiber dann draussen ist, starte den Rechner erneut neu und lass den Drucker über den Hardware-Assistenten suchen und gib ihm die Treiber die er braucht (möglichst die neueren).

     

    Sollte das nicht funktionieren kontrollier mal im Geräte-Manager, ob die LPT1-Schnittstelle überhaupt erkannt wurde, wenn nicht, fahr mal mit der Mainboard- bzw. Controllertreiber-CD drüber.

     

    Lg

    ;)

  2. Interner DNS ist sicher kein Problem, auch nicht so wie du ihn erstellt hast. Ich hab das manuelle Erstellen eines DNS-Stammes in der Berufsschule gelernt, darum mach ich es lieber so (IP-Kreise vergeben usw. geht dann nämlich einfacher), aber der Assistent machts eh relativ sauber.

     

    Das DNS-Suffix findest du, wenn du auf der Client-Maschine die Eigenschaften deiner LAN-Verbindung aufrufst, und in den Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls die Erweiterten Funktionen aufrufst. Es kann durchaus sein, dass das alte DNS-Suffix hängen geblieben ist, oder so.

     

    Wenn eines drinnen ist (sollte wie der komplette Name der Domäne aussehen, z.B. XY.local), schmeiss es raus. Vergib ggf. eine fixe IP.

     

    Dann schau mal, was da raus kommt.

  3. Wenn du es allerdings über das Netzwerk installiert hast, kannst ja auch mal in der Registry den Path der Datenquelle von einem bestimmten Laufwerksbuchstaben (z.B. O: wenn dein Netzlaufwerk mit den Softwareinstallationsdaten den Lafuwerksbuchstaben O: hat) auf den UNC-Pfad des Laufwerks (\\Server\Freigabe) ändern.

     

    Wenn der User keine Berechtigungen besitzt, musst du ihm die halt geben.

  4. Original geschrieben von Korenjak

    dies funkt via active directory (AD)!

     

    du musst im AD bei den eigenschaften des benutzers im register konto die schaltfläche anmelden anklicken.

    dann kannst du die pc-namen eingeben von denen sich der benutzer aus in der domäne anmelden darf.

     

    hoffe das beantwortet diese frage!

     

    gruß kore

     

    @Korenjak:

     

    Ich hoffe doch kaum, dass er dem Benutzer, der die Berechtigungen besitzt, Workstations in der Domäne anzumelden (vgl. Domänenadmins) per GPO oder AD den Zugriff auf die Workstations im Netzwerk eingeschränkt hat..?

     

    @w2k3 beginner:

     

    Bist du dir sicher, dass der Benutzer, mit dem du die Workstation anmelden willst, die Berechtigungen dafür besitzt?

    Ich würd mal die Mitgliedschaften des Benutzers kontrollieren, und ihn aus allen Sicherheitsgruppen rausnehmen, bis auf Domänen-Admins.

     

    Ansonsten mal nen komplett neuen Benutzer anlegen... eben mit dieser Mitgliedschaft (Reiter "Mitglied von" in den Optionen des Benutzers)

     

    Vielleicht liegts wirklich daran, dass der Benutzer nicht genug Rechte hat.

     

     

    Was du noch versuchen könntest...

    Ich denk mal euer Netzwerk vergibt die Adressen via DHCP?

     

    log dich mit dem lokalen Administrator ein und wirf das DNS-Suffix raus...

    Dann versuchs nochmal, ihn einzubinden.

    Lg

    ;)

  5. Hallo Jungs,

     

    wenn ich auf meinem Notebook (XP Pro, SP1, alle Sec-Updates etc.) den Arbeitsplatz öffne und eines der Volumes doppelklicke, um es zu öffnen, öffnet sich ein Fenster mit der Suchfunktion.

     

    Hab auch schon geschaut, welche Einstellung in den Dateitypen der Ordneroptionen festgelegt ist, müsste eigentlich passen.

     

    Hatte einer von euch schon das Prob, und/oder kann mir nen Tipp geben?

     

    Lg

    ;)

     

    PS: XP ist ne gekaufte Version (war beim Gerät mit dabei)

  6. ICS ist eigentlich leicht und schnell erklärt ;) :

     

    Der Computer mit der Internetverbindung gibt die Verbindung einfach für alle Computer im Netzwerk frei (Ohne Einschränkungen - also auch Rechner, die nichts im Internet verloren haben, kommen rein)

     

    Zum Konfigurieren:

     

    Rechte Maustaste auf die LAN- oder DFü-Verbindung (also deine Internetverbindung) -> Eigenschaften -> Internetverbindungsfreigabe

     

    Schaltest du ein, und setzt auch den Haken darunter (ich glaub Verbindungsaufbau bei Clientanfragen oso)

     

    Danach wird die Adresse des PCs mit der ICS auf 192.168.0.1 umgestellt.

     

    Das sollts gewesen sein.

     

    Jetzt nur noch bei den Clients die Netzwerkverbindung entsprechend konfigurieren:

     

    - IP: 192.168.0.x

    - SN: 255.255.255.0

    -GW: 192.168.0.1

     

    DNS kannst du eigentlich leer lassen, wenns nur ne Arbeitsgruppe ist. In einer ADS-Domäne solltest du den DNS halt noch eintragen.

     

    Lg

  7. Original geschrieben von RealMerlin

    mhhhhh.....

     

    war da nicht auch noch die Möglichkeit sich mit dem "domänenprofil" das lokalgespeichert ist, sich ein paar mal ( 1o ??? ) anzumelden, auch wenn der DC nicht zu erreichen ist ?

     

    Ich kanns jetzt nicht nachstellen, aber da gibts ne Möglichkeit.

     

    Sehr richtig, sowas sollte es geben, und dann kommt auch keine Fehlermeldung.

     

     

    Du kannst den Fehler aber provizieren, indem du am Arbeitsplatz rechtsklickst und die Verwaltung öffnest. Danach in lokale Benutzer uund Gruppen und in einen der Gruppenordner rein (z.B. Hauptbenutzer). Versuch dann mal, die Auswahl der Benutzerkonten auf die Domänenstruktur zu spezifieren, normalerweise sollte - wenn ADS nicht funzt - ne Fehlermeldung kommen.

     

    LG

  8. Hallo erstmal,

     

    zu deiner ersten Frage mal zwei Gegenfragen:

     

    1) Was hat der Client für ein Betriebssystem drauf, welches SP is installiert?

     

    2) Läuft dein AD im Gemischten Modus?

     

     

    zu deiner zweiten Frage gibts ne Antwort:

     

    Du kannst, wenn du die Eigenschaften des Benutzers aufrufst, gibts den Reiter "Konto", in dem der Benutzername für die Domäne festgelegt ist. Klickst du dann auf den Button "Anmelden", öffnet sich das Fenster, in dem du die Computernamen eintragen kannst, auf denen sich der Benutzer anmelden darf. Da musst du aber aufpassen, wenn du eine Terminalserverumgebung (z.B. Citrix) hast.

     

    Dann musst du auch die Namen der/des Terminalserver(s) eintragen, sonst kann der Benutzer keine Terminalsessions mehr erstellen, da er sich auf dem Terminalserver ja nicht mehr anmelden darf.

     

    (So gehts halt unter AD 2000... ich hoff es hat sich in der Hinsicht nicht allzuviel geändert, auf 2k3 hab ich noch nicht gearbeitet ;) )

     

    Lg

  9. Danke Jungs für die Tipps, hat aber leider weder das eine noch das andere was gebracht.

     

    Mit Dameware kann ich viel anstellen, nur den Computernamen nicht ändern (außer ich schick den Remote Client an die Maschine, was sich für einen einzigen Einsatz aber nicht lohnt).

     

    Mit DOS kann ich Computernamen hinzufügen und löschen. Aber nicht mehr.

     

    Vielleicht noch jemand nen Tipp? :)

  10. Hi Leute!

     

    Ich hab da ein kleines Problem bzw. eine Frage:

     

    wir haben ein Netzwerk mit drei Standorten. Bei einem Standort (der so ganz nebenbei 15 min Autofahrt von meinem Standort entfernt ist) möchte ich nun den Computernamen einiger PCs ändern. Wie gesagt, ich mag nicht 15 min. mit dem Auto hinfahren um dann 5 Minuten zu tun zu haben.

     

    Gibts also ne Möglichkeit, die Computernamen über das Netzwerk zu ändern?

     

    Ich hab zwar die Möglichkeit versucht, den Computer über die Remote-Verwaltung zu erwischen, nur leider sind die Buttons für das Ändern der Netzwerkidentifikation nicht vorhanden.

     

    Und um gleich mal der Frage vorzubeugen, wie ich auf die Idee komme, dass das funktionieren könnte: Zauberwort "Neustart". Der Computer übernimmt den neuen Computernamen ja erst nach dem Neustart, und nachdem unsere Leases vom DHCP eigentlich immer brav bei einem Rechner bleiben, sollte ich eigentlich auch immer die richtige IP erwischen.

     

    Gibts vielleicht 'n Tool oder ne andere Möglichkeit dafür?

     

    Vielleicht hat wer nen Tipp?

     

    Lg

×
×
  • Neu erstellen...