Jump to content

Hexium

Members
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hexium

  1. Hallo,

     

    es gibt mehrere Möglichkeiten.

     

    1. Wenn Server in der selben Domaine, dann können die Konten verschoben werden.

     

    2. Im Lieferumfang vom Exchange Server befindet sich ein Migrationstool. Mit diesem kann man entweder direkt oder über PST Dateien die Postfächer migrieren. Direkt ist zwar schneller, man sollte sich aber in Vertrauensstellungen zweier Domainen auskennen.

     

    Viele Grüße

    Torsten

  2. Hallo,

     

    möglich wäre, dass entsprechende OU angelegt werden. Jeder OU kann dann ein spezielles Script verpasst werden.

     

    Bei solchen Aktionen würde ich aber vorsichtig sein. Bei uns in der Firma gibt es nicht nur vergessliche Mitarbeiter, sondern einige arbeiten wirklich längern. Ich will damit sagen, es könnte zu Problemen führen, wenn ein 8h erstelltes Dukument sich ins Nirvana auflöst ;)

     

    Viele Grüße

    Torsten

  3. Hallo,

     

    leider habe einige Programme die Unart, dass sie außer sich selbst noch ein paar Kleinigkeit mit entfernen.

     

    Der einfachste Weg sollte sein, den Treiber neu zu installieren. Dazu kann man

     

    1. Von der Treiber CD/Disk (wenn vorhanden) die Treiber in der Regel mittels Installprog. inst. Wenn nicht greifbar, Treiber von der Herstellerseite laden.

     

    2. Treiber unter Systemeigenschaften deinst. und neu erkennen lassen.

     

    Viele Grüße

    Torsten

  4. Hallo,

     

    ist eigentlich recht einfach.

     

    Mit der Rechten Maustaste auf LW oder Verzeichnis klicken --> Sicherheit -->Erweitert --> Besitzer --> hier Admin auswählen und Besitz übernehmen.

     

    Damit hat der Admin wieder das Recht zum Zugriff. Wenn das soweit funktioniert neu das Recht an den entsprechenden Nutzer vergeben.

     

    Viele Grüße

    Torsten

  5. Hallo,

     

    es gibt zwei Probleme bei der Installation.

     

    1. Die mitgelieferte e1000325.inf Datei von Intel ist unvollständig. In den Abschnitt [intel] muss der Inhalt des Abschnittes [intel.NTx86] kopiert werden. Alternativ gibt es auch eine angepasste Datei auf den FAQ Seiten von Intel. Leider nicht griffbereit.

     

    2. Das Verzeichnis $OEM$\$1\... wird erst im GUI Mode genutzt. Damit die Treiber greifen, müssen diese in das Verzeichnis i386 kopiert werden. Dabei nur die Treiber die im Verzeichnis PRO1000\WS03XP32 stehen verwenden. Als nächstes die MS nete1000.inf + nete100i.inf + alle PNF Dateien im Verzeichnis i386 löschen. Zum Abschluss muss der Dienst beendet und neu gestartet werden.

     

    net stop binlsvc

    net start binlsvc

     

    Jetzt sollten beim nächsten Anmelden die PNF Dateinen neu angelegt werden + die Netztreiber funktionieren.

     

    Torsten

  6. Hallo,

     

    hier ein Beispiel dafür:

     

    NIC1 (intern):

     

    IP 192.168.1.253/24

    Standardgateway frei!

     

    NIC2 (extern):

    IP 192.168.0.253/24

    Standardgateway 192.168.0.254

     

    Router

    IP 192.168.0.254/24

     

    Allerdings ist die Einrichtung eines ISA Servers ohne IP Kenntnisse nicht gerade trivial.

     

    Aber man lernt immer dazu ;)

     

    Torsten

  7. Hallo,

     

    da ich nicht weiß, was für ein DNS Server eingesetzt wird, hier mal ein Tipp zum W2K3.

     

    A Einträge von Clients werden dynamisch in die Zone eingetragen, wenn der Client W2K oder XP ist. Natürlich unter der Voraussetzung, dass dies im DNS eingestellt ist. Dabei gibt es noch Varianten wie nur sicher Updates (Clients die im AD angemeldet sind), ungesichert oder gar nicht. Bei W9x oder NT Clients muss zusätzlich WINS für den Eintrag sorgen.

     

    Dabei sollte aber beachtet werden, ungesicherter Zugriff ist wirklich ungesichert und kann für externe Angriffe missbraucht werden.

     

    Wenn man die A Einträge externer Server sehen will, stehen diese natürlich nicht in der eigenen Zone. Bei W2K3 kann man sich diese sehr schön über

     

    --> Ansicht --> Erweiterte Ansicht anzeigen lassen

     

    stehen unter Zwischengespeicherte Lookupvorgänge

     

    Viele Grüße

    Torsten

  8. Hallo,

     

    Der aufgeführte Fehler ist wohl bei dem einen oder anderen bekannt und stand auch schon in einigen Beiträgen. Leider konnte bis jetzt kein Tipp helfen. Darum ein erneuter Versuch zum alten Thema.

     

    Situation:

     

    Von einem Windows 2003 Enterprise Server deut. soll eine RIS Installation von Windows XP deut. inkl. SP1 durchgeführt werden.

     

    Folgender Fehler tritt im Textmodus bei der RIS Installation auf:

     

    Meldung

     

    "In Datei txtsetup.oem ist ein unerwarteter Fehler <21> in Zeile 1742 in d:\xpsp1\base\boot\setup\oemdisk.c aufgetreten.

     

    Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Installation fortsetzen."

     

    Hintergrund

     

    Ein IDE-Treiber für einen Highpoint Kontroller soll installiert werden. Die HDs sind als Strip 0 konfiguriert. Von diesen soll gebootet werden. Am Standardkontroller befinden sich 2 IDE-DVD-Laufwerke.

     

    Konfiguration

     

    Ausschnitt SIF Datei

     

    [unattended]

    OemPreinstall=yes

    OemPnPDriversPath=1\NIC;1\Storage;1\VGA;1\Sound

    DriverSigningPolice=Ignore

    FileSystem=LeaveAlone

    ExtendOEMPartition=0

    TargetPath=\WINDOWS

    OemSkipEula=Yes

    InstallFilesPath=\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%

    LegacyNIC=1

    UnattendMode=FullUnattended

    NtUpgrade=No

    OverwriteOemFilesOnUpgrade=No

     

    [MassStorageDrivers]

    "HPT374 UDMA/ATA133 RAID Controller for WinXP/2003"=OEM

     

    alternative mit und ohne ""

     

    [OEMBootFiles]

    "HPT374 UDMA/ATA133 RAID Controller for WinXP/2003"

    txtsetup.oem

     

    alternative probiert

     

    [OEMBootFiles]

    hpt374.sys

    hpt374.inf

    hpt374.cat

    txtsetup.oem

     

    Inhalt txtsetup.oem

     

    #

    # TXTSETUP.OEM for HPT374 ATA RAID Controller

    #

     

    [Disks]

    d1="HPT374 UDMA/ATA133 RAID Diskette",\Disk1,\

     

    [Defaults]

    scsi = hpt374XP

     

    [scsi]

    hpt374XP="HPT374 UDMA/ATA133 RAID Controller for WinXP/2003"

     

    [Files.scsi.hpt374XP]

    driver = d1, hpt374.sys, hpt374

    inf = d1, hpt374.inf, hpt374

    catalog= d1, hpt374.cat

     

    [Config.hpt374XP]

    value = "", Tag, REG_DWORD, 1

    value = "Parameters\PnpInterface", 5, REG_DWORD, 1

     

    [HardwareIds.scsi.hpt374XP]

    id = "PCI\VEN_1103&DEV_0008","hpt374"

     

    Alternative im Abschnitt [Disks] probiert

     

    d1="HPT374 UDMA/ATA133 RAID Diskette",\Disk1,.

    d1="HPT374 UDMA/ATA133 RAID Diskette",Disk1,.

     

    Verzeichnisstruktur

     

    H:\RemoteInstall\Setup\German\Images\WINDOWS_XP_SP1_GE\i386\$OEM$\Textmode

    H:\RemoteInstall\Setup\German\Images\WINDOWS_XP_SP1_GE\i386\$OEM$\$1\1\Storage

     

    in diesen Verzeichnissen befinden sich die Treiber für den Highpoint Kontroller. Alternativ probiert im i386.

     

    Abspeicherung der TXTSETUP.OEM als ANSI bzw. UNICODE.

     

    PNE Datein gelöscht und Dienst nach jeder Änderung neu gestartet.

     

    Wo könnte noch der Fehler liegen???

     

    Torsten

×
×
  • Neu erstellen...