Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von guybrush

  1. hallo, ich hab eine kleine frage:

    ich hab daheim eine kleine arbeitsgruppe, und die beiden pc´s die ich am meisten nutze, sind mit xp sp2 (beide up-to-date) installiert.

    auf beiden ist ein user xxx installiert mit dem passwort yyy (also ident).

    wenn ich auf meinem laptop direkt auf eine freigabe am standpc wechsle (\\computername\freigabe) funzt das super, ich habs volle schreibrechte.

    andersrum aber nicht. da muss ich immer mit net use verbinden (ich mach das immer nur, wenn ich es brauche, keine statischen verbindungen per script oder so).

     

    wie kann das sein? ich kapier das nicht so ganz...

  2. hi,

    ich hab heut wieder einen 2k3-server als dc aufgesetzt. beim dns ist mir dann eine kleinigkeit aufgefallen:

    früher (also bei 2k) musste man doch die .-zone entfernen, damit der server wusste, dass er kein rootserver ist und man die dns-weiterleitung auf den provider-dns einrichten konnte.

     

    ist das heute nicht mehr so? oder hab ich das einfach nur übersehen?

     

    mfg

    hannes

  3. hallo,

     

    ich habe eine frage: ich hab mit meinem laptop schon ziemlich viele wlans "konsultiert", und die einstellungen sind alle im windowseigenen verwaltungstool hinterlegt.

    gibt es einen weg, die einstellungen vor iener neuinstallation zu sichern und nach dem neu aufsetzen wieder zu importieren?

     

    karte würde prinzipiell die gleiche bleiben (pcmcia, 3crpag175 von 3com)

     

    kann mir da vlt. jemand helfen?

     

    mfg

    hannes

  4. was auch funktionieren müsste:

     

    wenn du eine (echte!!!!) ms-dos maschine hast oder ms-dos in der vmware (nicht der dos-modus von 9x und konsorten), kannst du dir mit folgenden befehlen eine echte ms-dos 6.22 bootdisk erstellen:

     

    format a: /s

    oder

    sys a:

     

    dann kannst du noch deine autoexec.bat und config.sys auf die diskette kopieren, alle dateien, auf die durch die beiden scripts zugegriffen werden (z.b.: himem.sys, emm386.exe, oakcdrom.sys, usw...) auch auf a: kopieren und den pfad abändern. die path-variable ist auch noch um den eintrag

    set path=%path%;A:\

    zu ergänzen.

    dann hast eine recht gute bootdisk, die dem bootvorgang deiner dos-gurke entspricht.

    noch eleganter wäre die lösung, die bootdisk mit z.b.: winimage einzulesen, das image auf 2.88mb zu vergrössern und dann die ganzen files einzubinden. damit hast du noch etwas spielraum für eventualitäten.

     

    dann brennst dir eine bootfähige cd mit dem image als startimage, und brennst dir deinen ordner c:\dos noch mit auf die cd. der cd gibst du in der autoexec.bat und config.sys einen fixen lw-buchstaben (z: o.ä.) und ergänzt den path noch um z:\dos, somit hast du deine kompletten dos-tools auf cd und einsatzbereit wie von der platte.

    gleiches spiel mit anderen verzeichnissen (ich hatte früher c:\dos, c:\util, und im util so sachen wie nc, die anderen norton tools, sb16-treiber, qemm, usw)

     

    somit hast du eigentlich eine dos-live-cd, wenn man so will.

     

    wenn ich mal fragen darf, für was brauchst du die cd eigentlich? vielleicht kann man dir noch so ein paar tipps geben, wenn man den verwendungszweck weiss...

     

    mfg

    hannes

     

     

    ps.: ich hoffe das war nicht zu konfus für dich *g*

    ansonsten 2x langsam durchlesen und bei bedarf nochmal posten, dann versuch ich das nochmal ordentlich hinzuschreiben

  5. Naja, ausser dass die Computerkonten in der Domäne alle 60 (oder waren es 90?) Tage die Passwörter wechseln und Du dann die Clients wieder neu in die Domäne schieben darfst, gibt es mit der SID dann kein grosses Problem. Supported wird das Ganze auch nicht ......

     

    hmm, das wusste ich nicht. und wieder was dazu gelernt.

    wsus ist/wird installiert.

     

    ich dachte immer, für sysprep müssen die maschinen zumindest ähnlich sein (in richtung gleiches motherboard, oder gleicher chipsatz). für komplett unterschiedliche wurde mir damals im kurs von sysprep abgeraten, glaube ich mich ganz dunkel zu erinnern. oder bin ich da falsch?

  6. so in etwa schauts bei mir eh aus. mein server hat ein dds5-lw, auf den die homedirs usw gesichert werden.

    die maschinen an sich kann ich doch wohl clonen, nur halt dann das image nur wieder auf dem quellpc verwenden. das bereits vorhandene netz is so a wilde patchworklösung, da gleicht kein pc dem anderen.

    und wenn ich einen clonestand zurückspiele auf den pc, wo der herkommt, sollte es auch in der domäne keine probleme geben, oder?

    es geht mir ja nur um eine einmalige sicherung des os, und halt dann nochmal, wenn es änderungen gibt (programmupdates, usw...) zur "richtigen" sicherung bleib ich beim band, welches dann in den server wandert.

  7. hallo,

     

    mal eine frage:

    welche software ist eurer meinung nach am geeignetsten, regelmäßige images eines 2k3-servers und der clients in der domäne zu machen, ohne usereingriffe oder mit so wenigen wie möglich?

     

    ich denke da an eine automatische sicherung der clients auf den server jeden montag morgen oder freitag nach dem abmelden o.ä. und eine regelmäßige sicherung des servers am we...

     

    könnt ihr mir da was empfehlen? gibt es alternativen zu ghost (welches die oben genannten features meines wissens nach nicht unterstützt)?

     

    ich hab mal gehört, dass drive image ein win-os während des laufenden betriebs sichern kann.

    hat damit jemand erfahrung?

     

    danke schon mal

     

    lg

    hannes

  8. hallo,

     

    erstmal sorry für den wilden threadtitel ;-)

    ich habe folgendes in nächstes zeit zu tun, sobald mein server endlich geliefert wird:

    eine sehr wilde arbeitsgruppe in eine domäne verwandeln (alles home-clients).

    wie gehe ich da am besten vor? gibts von ms ein migration tool, um die alten profile in die domäne zu migrieren?

     

    ausserdem ist in der besagten firma schon mal eingebrochen worden. da der server neu ist, habe ich die befürchtung, dass auch er opfer der räuber werden könnte.

    mal abgesehen von der sicherung, die im safe liegen wird und vom aufwand, einen neuen server aufzustellen, wie würdet ihr den server absichern, dass ein versierter dieb nicht an die daten kommt (also auch nicht mit winpe, bartpe, knoppix etc oder den winternals tools)?

     

    also mal prinzipiell admin umbenennen, starke passwörter, efs, das wären die sachen, die mir auf die schnelle einfallen würden.

    was gibts da noch zu beachten? für den server (ohne iis usw) gibts ja meines wissens auch einen hardening guide, der ist aber nur für externe angriffe und deren abwehr bestimmt, oder?

     

    vielen dank schon mal

     

    mfg

    hannes

  9. kabeltausch hab ich probiert - die eine platte abgehängt und die andere genau gleich angeschlossen.

    sie wird schon gar nicht gefunden vom controller.

    ich werds bei gelegenheit aber noch in nem anderen pc probieren, nur um ganz sicher zu gehen...

     

    das nt ist ein chieftech 360W, und sollte genügen.

     

    edit:

    man man man, da hätt ich mich wieder mal blamiert. ich hab wirklich nicht gewusst, dass ich 4 sata anschlüsse habe.

    die beiden übereinander liegenden hab ich einfach übersehen und nur die nebeneinanderliegenden benutzt.

    platte umgesteckt, kiste hochgefahren, und alles läuft.

    (hier mal ein screenshot vom board, is für die anderen mitleser sicher feiner als so eine trockene beschreibung: http://www.3cvillage.com/productimages/000102.jpg )

     

    sigma, vielen vielen dank an dich, manchmal braucht es einfach 2 "remote-eyes" um auf das offensichtliche hingewiesen zu werden.

    jetzt sollte das sata raid kein problem mehr sein, ansonsten meld ich mich nochmal.

    jetzt muss ich das teil nur noch ordentlich verkabeln, so wies jetzt ist schauts aus wie ein

    grosser teller spaghetti *g*

     

    kurzes resumee:

    gepostet um 5:36

    lösung um: 7:44

     

    das sind nicht einmal 2 1/2h in einer sonntag nacht. für so einen support bezahlt man anderswo ein schweinegeld.

    vielen dank nochmal!

     

    lg

    hannes

  10. hallo sigma,

     

    erstmal danke für deine frühe antwort. das liebe ich so an den informatikern - forenaktivitäten zu allen möglichen (und unmöglichen) tages- und nachtzeiten ;

     

    zu a)

    ich hab mir das schon fast gedacht, jedoch hab ich bei meinen recherchen vor dem kauf auf ner website die info bekommen, dass der controller sehr wohl raid kann.

    aber naja, das soll mich nicht jucken, der controller hat nur rund € 30,- gekostet, der wird einfach an einen kollegen weitergegeben oder wandert ins hardwarearchiv, kann man ja immer mal gebrauchen.

     

    zu b)

    so macht das ganze dann doch mehr sinn. ich werds mir noch 2-3x durchlesen und dann ists auch sicher in "meinem" archiv ;-)

    ****e frage nebenbei: woher hast du die info? informatikerhausverstand oder hast du mit dem board schon was zu tun gehabt?

     

    ergänzung:

    jetzt läuft die ganze sache fast, die bootplatte und der erste pata-raidverbund laufen wie am schnürchen. nach langem probieren, einer schlaflosen nacht und der gewissheit, ganz fleissig an den schwarzen zahlen der tabakindustrie mitgeholfen zu haben habe ich in meiner ratlosigkeit einen kleinen designbug behoben: dvd-lw/brenner waren beide am primärstrang, die bootplatte am sekundären (hätts so gelassen wegen verkabelung, wäre in meinem fall günstiger gewesen). nachdem ich das geswap´d habe, hat komischerweise die pata-raid odysse nach 2 minuten funktioniert. erklären kann ichs mir jetzt auf die schnelle nicht, aber froh bin ich, dass es so ist wie es ist.

    nur die sata platte mag noch nicht laufen. wenn da noch wer was wüsste??

     

    btw: mir ist klar, dass ein stripeset für die datensicherheit a wahnsinn ist, aber das ist in diesem falle egal. das pata-raid dient nur als temporärer speicher für die analogen captures, da muss es nur schnell sein. und wenn mal eine platte den geist aufgibt, hab ich schlimmstenfalls 2 folgen cheers verloren. und das ist zwar schon übel, aber nicht wirklich schlimm.

    und das sata-raid beherbergt nur ein paar gig wichtiger daten, die in "daumen-mal-pi" abständen übers netz auf meinen server und dann auf ein dds5 tape gesichert werden. der rest geht drauf für dvd-authoring und dergleichen.

     

    aber auf jeden fall mal danke für deine hilfe und sry für den langen post...

     

    lg

    roat

  11. hallo,

     

    ich wende mich mit blanken nerven an euch. ich habe oben genanntes board bis jetzt mit 2 sata platten (120g, 200g) betrieben, wobei die kleinere die bootplatte war.

    später hab ich noch eine alte 100gig pata platte angehängt, um analoges tv zu capturen.

     

    jetzt wollte ich die ganze sache elegant lösen:

    1x 100g pata als bootplatte (xp pro sp2)

    2x 80gig pata als stripeset fürs capturen

    2x 200g sata (die 120g platte wurde ersetzt) auch als stripe für daten.

     

    konzeptionell ist das nicht das schlechteste, meiner meinung nach, aber de umsetzung will mir nicht so ganz gelingen.

    ich hab einen promise ultra133 tx2 ide-raid controller verbaut, der auch beide 80er platten anstandslos kennt. sie sind auch unter win verfügbar. nur bekomme ich die umstellung auf raid einfach nicht hin, ich finde keinen weg ins controllerbios, software ist auch keine dabei.

     

    des weiteren hab ich noch ein kleines verständnisproblem mit der boardausstattung:

    lt. handbuch usw. ist ein ide-raidcontroller und ein sata-raidcontroller verbaut, auf der asuswebsite sind jedoch 3 treiber zum download angegeben: für sata und dann 2x ide raid (1x via und 1x promise). was da nun wo und wie und so hingehört/zu verwenden ist hab ich ehrlich gesagt immer noch nicht gecheckt.

     

    vlt. kennt einer von euch ja das board und kann mir ein wenig schützenhilfe geben?

     

    mfg

    roat

     

    ps.: achja, ein gutes neues nachträglich ;-)

  12. naja, ich hab efs verwendet, weil es auch sehr sicher ist und auch schon bei xp integriert ist. somit entfallen anschaffungskosten für drittherstellerprogramme.

    außerdem kann ich da auch das pw ändern, nur muss es halt der user selber machen...

     

    aber ich werd mir das mal anschauen (und vlt. auch umsteigen - die website ist ja schon ziemlich vielversprechend).

     

    mfg roat

  13. hallöle!

     

    ich hab wieder mal eine frage an euch:

     

    wenn ich meinen laptop (standalone, keine domäne) neu aufsetzen will und meine daten mir efs verschlüsselt hab, ist es besser, die daten vorher zu entschlüsseln und dann neu aufzusetzen oder gibt es da andere, zeitschonendere methoden das zu vollbringen?

     

    vielen dank

    roat ;-)

  14. hallo!

     

    ich hab nun ein kleines problem mit der im ordner bereitgestellten partition.

    es ist mir nicht möglich, ordner zu löschen.

    alles andere geht, erstellen, umbenennen, files erstellen, usw.

     

    nur kann ich keine ordner löschen!!

     

    berechtigungen sind gesetzt, hab mir auch schon die vererbungen usw angeschaut, nichts hat geholfen.

    sitze jetzt schon eine stunde davor und bin mit meinem latein schön langsam am ende

    weiss einer von euch rat?

     

    mfg

    hannes

×
×
  • Neu erstellen...