-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von guybrush
-
-
wennst 7 user hast, dann nicht ;-)
-
-
nein, mit asa ist der nachfolger der cisco pix gemeint:
obwohl die astaro auch sehr gut is...
-
@citrix:
d.h. ich bekomme dynamisch, je nachdem, mit welchem user ich mich anmelde, meine in der farm veröffentlichten apps angezeigt? der javaclient ist schon integriert oder muss der am lokalen system (bzw. der webclient) installiert sein?
@shares:
also browse ich einfach per webinterface/java durch die shares? ein simples net use ..... ist demzufolge also nicht möglich?
ich hab dir eine pn geschickt, e-mail hast du lt. forum deaktiviert...
vielen dank schonmal
mfg
hannes
-
sehr cool, dass du dich da so hilfsbereit zeigst...
was mich interessieren würde ist:
- wie citrix generell angebunden ist (server/farm angeben und gut is?)
- screenshots der interfaces (admin/client)
- wie läuft das mit dem zugriff auf shares?
- wie läuft das mit "portmapping" ins remotenetz? wenn ich z.b. eine lokale applikation hab, die über port xy auf server xxyy zugreifft?
das wäre mal das erste, was mir einfällt dazu...
aber da kommt sicher nochwas ;-)
vielen dank schonmal
mfg
hannes
-
hi,
hat schon wer die asa 5505 sslvpn edition im einsatz und kann mir konkret sagen, was die alles kann/wo die vorteile und nachteile liegen?
ich überlege gerade, unsere pptp-vpn clients auf sslvpn umzustellen. prinzipiell warte ich noch auf das 10er release der watchguard firmware, die soll das schon recht gut umsetzen, jedoch soll die asa auch recht gut arbeiten (rdp, citrix u.dgl.).
ich hab mir die flash-demo angeschaut, aber so wirklich informiert bin ich noch nicht
mfg
hannes
-
ich würde mal sagen, wenn jemand sowas fragt, müsste man seine antwort aus einem mix aus features und security mischen. das budget hat bei solchen fragen nichts zu suchen (ausser man fragt: "was ist die beste firewall bis 1000,- ?")
pauschal gesagt, meiner meinung nach, kann man, wenn das szenario stimmt, mit einer cisco nichts falsch machen (ohne mich jetzt auf die anforderungen zu versteifen).
die asa kostet mit 10 user derzeit (habs mir gerade anbieten lassen) netto ohne smartnet 307,-
die pix 501 kostete damals meines wissens nach >450-500,-
auf jeden fall, wenn es um eine konkrete kaufabsicht geht, sicherlich sehr viel gewichtung auf den support legen.
wünsche noch einen schönen sonntag
mfg
hannes
-
Kommt diese Meldung eigentlich immer, oder nur das 1te Mal in einem neuen Backup Job? Dachte, dass jeweils die vorhergehende Full-Backup als Referenz für die Status-Anzeige genommen wird.
kann leicht sein, unser be-server ist mir abgeraucht und ich habs neu installiert auf einer anderen kiste. d.h. es gibt noch keine referenzsicherung, weils die erste sicherung war...
-
Hört sich irgendwie nach englischem Layer 8 Fehler an ...
wenn du wüsstest, wie oft mich der schon verfolgt hat... :rolleyes:
aber im ernst, das passwort ist (noch) unser dreistelliges std-pass für neue user, welches noch nicht geändert wurde. ich komm ja mit dem passwort drauf, des is ja des, was mir seltsam erscheint.
-
dankeschön, ich werds bei einem der kleineren sicherungsaufträge mal aktivieren, oder geht das nur "pauschal"?
mfg
hannes
-
der user is witzigerweise echt in england ;-)
aber alle anderen können sich von der gleichen mühle anmelden. eben das macht mir so probleme...
shift schließe ich mal aus ;-) (obwohl.... *g*)
-
hallo,
habe gerade einen aktiven sicherungstask begutachtet. dieser bringt mir leider keine prognosen über dauer usw...
HINWEIS: Für Schätzungen muß die Vorabdurchsuchung aktiviert werden.
das ist der einzige hinweis, den ich habe. nur wo aktiviere ich diese?
mfg
hannes
ps: gesichert wird der exchange via agent, einmal a den kompletten datastore und dann einmal auf postfach/objektebene...
-
hallo,
einer meiner user berichtet mir, dass er sich nicht von extern an unser owa einloggen kann. ich habs probiert, von intern gehts optimal. von extern können sich alle anderen auch einloggen, nur eben dieser nicht.
owa berichtet mir immer, dass der user/pass falsch sei.
jetzt steh ich natürlich dumm da, weil ich nicht die leiseste ahnung hab, wo ich da ansetzen soll...
hat vielleicht jemand einen tip für mich?
mfg
hannes
-
dann ist natürlich ithome´s tip der bessere ;-)
-
du kannst im userprofil im active directory bei den usern den checker bei "user muss das passwort bei der nächsten anmeldung ändern" aktivieren. dann kommt beim nächsten anmeldevorgang die maske mit der änderungsaufforderung.
dies kann mit einer passwortrichtlinie (die letzten X passwörter dürfen nicht verwendet werden usw...) kombiniert werden.
mfg
hannes
-
smartports hab ich definiert. hab port 2 als desktop und gbit 1 als switch deklariert. testweise auch als other.
hat nix gebracht. der setupport weist mir ja eine adresse per dhcp zu. er selber hat 169.254.0.1 und ich bekomm die 2er...
hard reset hab ich auch schon hinter mir.
was mich auch wundert/furchtbar ärgert ist, dass der switch/die gui sich nur per IE6/netscape 7.1 administrieren lässt. alles andere wird sofort als "nicht unterstützter browser " deklariert. gewisse einstellungen werden nicht übernommen, speziell die quick config. der rest funktioniert meistens, wird aber mitunter mit einem javascript-fehler quittiert.
firmware ist die aktuellste, hab nachgeschaut (12.2.25irgendwas)
-
die gui kommt - allerdings nur, wenn ich mich direkt auf den setup-switchport verbinde und per apipa-adresse (169.254.x.x) auf den switch zugreiffe.
dann geht alles, null problemo, allerdings geht der ping im produktivnetz nicht... hab port 1,2 und gbit 1 auf vlan 1 (default) gesetzt, einen der ports mit dem switch im lan verbunden und ... nix geht ...
(beim gbit port auf internen switch hat auch das setup-led geleuchtet, im gui hab ich dann einen fehler bekommen, den ich allerdings nicht mehr genau weiss. irgendein 802.irgendwas konnte nicht ausgehandelt werden. ich schäme mich eh, sowas als fehlermeldung anzugeben, vlt. kann ich es morgen reproduzieren)
-
so, ich hab mich nun ewig mit dem schwitch auseinandergesetzt, jedoch schaffe ich es nicht, eine verbindung per ip darauf herzustellen. ich habe im die ip x.x.x.8 gegeben, ports 1+2 sind im vlan 1 (im standardvlan). lt. dem quickstartguide kann der switch dann von jedem beliebigen port, solang sich der im default vlan befindet, administriert werden. jedoch kann ich den switch einfach nicht erreichen.
wo liegt da der fehler/hab ich irgendwo nen knoten im kopf?
mfg
hannes
-
das mag sein, aber vorher hab ichs einfach noch nie gebraucht ;-)
is aus meinem posting eher nicht hervorgegangen, war ja schon spät...
danke auf jeden fall für deine hilfe!
mfg
hannes
-
danke blackbox...
sind meine erstn gehversuche mit cisco/vlan, vorher hatte ich nur procurves...
dann werd ich mich morgen gleich mal dranmachen
wünsche noch einen schönen abend
mfg
hannes
-
Hallo,
Ich habe vor, den Wulst an kleinen Netgearswitches usw... durch einen Catalyst Express 500 zu ersetzen. Wir haben 2 unabhängige Internetverbindungen und eine "DMZ" mit Accesspoints, die für Gäste gedacht sind. Die Accesspoints hängen an einem kleinen 3COM-Switch, an jeder Internetleitung ein kleiner FS105 von Netgear (damit die Internetverbindung "gesplittet" wird -> redundante Watchguards).
Meine Idee wäre nun gewesen, alles auf den Catalyst zu hängen, und die verschiedenen Bereiche mit VLAN´s zu begrenzen.
Sprich: VLAN2 - Internet1, VLAN3 - Internet2, VLAN3 - Access Points usw...
Somit hätte ich eine saubere Lösung und könnte auf die kleinen Switches (Altlast) verzichten.
Nur eine prinzipielle Frage zu VLAN´s lässt mir grad keine Ruhe: muss ich Clientseitig auch 'Konfigurationsarbeit leisten, sprich: das VLAN den AP´s und Firewalls noch mitteilen oder wird die VLAN-ID einfach am Switch mitgegeben und wieder entfernt anhand der MAC-Tabelle?
mfg
hannes
-
HP LASERJET p2015n:
wenn ihr im webinterface den fehler: "10.1000 Supply Error Reinstall" bekommt, habt ihr vergessen, am toner vorn das orange plastikteil über dem kontakt zu entfernen ;-)
hat mich fast wahnsinnig gemacht a halbe stunde lang...
mfg
hannes
-
hallo,
ich hab auf meinem notebook lokal das sql management studio (2005) installiert. wenn ich mich mit windows-authentifizierung anmelden möchte, hab ich allerdings keine chance, was zu ändern, da er automatisch meinen lokal angemeldeten domänenaccount einträgt und die felder auch gleich ausgraut.
auch hab ich per gui keine möglichkeit gefunden, das zu ändern. mit sql-authentifizierung lassen sich andere usercredentials ohne probleme eingeben.
ich hab mir nun mit einem "runas-batchfile" beholfen; das soll allerdings nicht der weisheit letzter schluss sein.
kann mir vielleicht von euch jemand sagen, wo ich da was einzustellen hab, dass es wie gewollt funktioniert?
mfg
hannes
-
ihr hattet recht - kein problem, hab bis 10.30 geschlafen - kein anruf. und danach in der firma auch keine hektik - naja, schon ein wenig, aber nicht deshalb.
vielen dank für die hilfe!
mfg
hannes
Program Neighborhood: Citrix
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
naja, ich find das auch nicht so schlimm. dem user muss bewusst sein, dass das keine lokal installierte applikation ist. einfach begründen mit: andere technik, andere gegebenheiten. es muss nicht immer alles 100%-ig so sein, wie´s der user gern hätt.
wenn du den pna anstatt dem pn verwendest, gehts fix (wie auch der tip von motzel schon zeigt). mit dem pn kenn ich mich nicht so gut aus, da für mich nicht interessant...
mfg
hannes