Jump to content

MarcelF

Members
  • Gesamte Inhalte

    87
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MarcelF

  1. Hallo Leuts ;)

     

    ich hab das Problem, dass ich ein Programm hab, welches beim herunterfahren nicht richtig beendet wird.

    Da ich das Programm aber nicht per Hand beenden möchte suche ich nach einer Möglichkeit den Shutdown-Vorgang auf den Prozess warten zu lassen.

    Geht das?

    Zuerst wollte ich den Wert

    HKEY_LOCAL_MACHINE/system/ControlSet001/Control/WaitToKillApp

    erhöhen, nur gibt's den wohl unter Vista nicht mehr...

    Kennt jemand vielleicht eine elegante Lösung?

    Danke!

     

    Marcel

  2. Hallo Günther,

     

    danke für die schnelle Antwort.

    Der Server leitet die Mails an einen externen SmartHost weiter. Die Anbindung selber wurde per sdsl bewerkstelligt.

    Wenn sonst noch Infos fehlen - bitte sagen :rolleyes:

    Ich hab den Server wie gesagt gerade erst übernommen und habe bisher noch nicht viel Erfahrung mit dem Exchange machen können.

     

    Vielen Dank und Grüße

     

    Marcel

  3. Hallo!

     

    Ich hab das Problem, dass ich hier einen Exchange Server 2003 übernommen habe und das Problem besteht, dass die Mails, die von diesem Server verschickt worden sind, oft als SPAM eingeordnet werden.

     

    Im SPAM-Log des Empfängers steht dann:

    Content analysis details:   (5.0 points, 5.0 required)
    
    pts rule name              description
    ---- ----------------------
    --------------------------------------------------
    0.8 EXTRA_MPART_TYPE       Header has extraneous Content-type:...type=
    entry
    3.4 HELO_DYNAMIC_IPADDR    Relay HELO'd using suspicious hostname (IP
    addr
                               1)
    1.6 FUZZY_CREDIT           BODY: Attempt to obfuscate words in spam
    0.0 HTML_MESSAGE           BODY: HTML included in message
    -0.7 AWL                    AWL: From: address is in the auto white-lis

     

    Woran kanns liegen?

    Vielen Dank!!

     

    Marcel

  4. Hallo!

     

    Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem WSS.

    Wir möchten eine Anwenung mittels SharePoint Services veröffentlichen lassen. Um dafür unseren Bedarf besser ermitteln zu können, würde ich von Euch gerne wissen, welche Umgebungsbedingungen für den Einsatz von WSS wichtig sind. Erfahrungen dies bezüglich würden mich auch interessieren.

     

    Vielen Dank und Grüße...

     

    Marcel

  5. Hallo!

     

    Ich habe das Problem, dass sobald ich ein Word Dokument per Doppleklick aus dem Explorer(Vista) heraus öffne, Word(2003) abstürzt.

    Öffne ich das Dokument aus Word heraus über Datei/öffnen, gibt es keine Probleme.

     

    Bei dem Absturz erhalte ich dieses Protokoll:

    Problemsignatur:

    Problemereignisname: APPCRASH

    Anwendungsname: WINWORD.EXE

    Anwendungsversion: 9.0.0.6926

    Anwendungszeitstempel: 3d97fbe5

    Fehlermodulname: WINWORD.EXE

    Fehlermodulversion: 9.0.0.6926

    Fehlermodulzeitstempel: 3d97fbe5

    Ausnahmecode: c0000005

    Ausnahmeoffset: 0031afb4

    Betriebsystemversion: 6.0.6000.2.0.0.256.6

    Gebietsschema-ID: 1031

    Zusatzinformation 1: b6f9

    Zusatzinformation 2: bf6f86b2c1eaaf100068185234d7cd33

    Zusatzinformation 3: ceac

    Zusatzinformation 4: f885e145cd226b549926b3d765173efc

    Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie:

    Microsoft-Absturzanalyse

    Vielleicht fängt ja hier jemand was mit der beschreibung an...

     

    Vielen Dank Euch!!!

  6. Hallo Leuts ;),

     

    da bei'm Ausführen einer .exe-Datei, welche auf einer Netzfreigabe liegt, immer der Hinweis: Der Herausgeber konnte nicht verifizeirt werden. Möchten Sie diese Software ausführen? kommt, habe ich mittels SelfCert die .exe mit meinem Codezertifikat signiert. Jetzt kommt beim ausführen auch nicht mehr "unbekannter Herausgeber", sondern mein Name. Soweit so gut, nur warum kommt dieser Hinweis noch? Ich, bzw, mein Zertifikat steht doch in der Liste vertrauenswürdiger Herausgeber???

    Man könnte das zwar auch lösen, indem man die Netzfreigabe zur Vertrauensstufe: Lokales Intranet hinzufügt, aaaber ich würde das lieber über die Zertifikate lösen...

    Oder hab ich da einen generellen Denkfehler? :suspect:

     

    Vielen Dank soweit!!!

     

    Marcel

  7. Hallo,

     

    es geht hier um ein Dell Precision 670 mit einem zusätzlichen Dell PERC 320/DC SCSI-Controller.

    Zur Info: Es muss ein Englisches XP sein.

    Was ich bisher versucht habe:

     

    Installation mit einer xpSP1-CD auf SCSI-Raid: Läuft - leider haben wir keinen solchen Datenträger als Corporate Version, also kann ich es so nicht lassen.

     

    Installation mit einer xpSP2-CD auf SCSI-Raid: SCSI-Controller wird nicht erkannt, Setup friert ein, oder findet keinen Datenträger.

     

    Installation mit einer xpSP2-CD mit zuvor entfernten SCSI/Raid-Treibern und dann integrierten Dell-Treibern auf SCSI-Raid: SCSI-Controller wird nicht erkannt, Setup friert ein, oder findet keinen Datenträger.

     

    Installation mit einer xpSP2-CD auf eine IDE-Platte: Setup läuft durch, jedoch wird der SCSI-Controller dann immer noch nicht erkannt, weiter werden auch die Netzwerkkarte und einige Systemgeräte nicht erkannt.

     

    Einen generellen Hardwaredefekt o.Ä. kann ich ausschliessen, da das System z.Zt. unter Win2000 prima läuft.

     

    Auch unser Softwareliferant kann uns nicht mehr mit einem XPsp1-Datenträger aushelfen...

     

    :cry:

     

    Gruß

     

    Marcel

  8. Hallo!

     

    ist jemandem ein Weg bekannt, das sp2 von einer Installations-CD zu entfernen?

    Wir haben das Problem, dass wir ein System haben, auf dem die Harware leider nur mit einer Windows XP-CD mit sp1 oder ohne richtig erkannt wird :mad: - wärend dem Setup.

    Leider haben wir nur noch WinXPSP2-CDs und mit Tools wie nLite ging's leider auch nicht.

    Schon mal vielen Dank...

     

    L.

  9. Hallo,

     

    eine Pass-Through Abfrage machst Du wie folgt (manuell, auch mit VBA machbar):

     

    - Neue Abfrage erstellen

    - Entwurfsansicht

    - keine Tabellen wählen

    - rechtsklick in die Titelzeile der Abfrag -> SQL spezifisch

    - "Pass Through" auswählen

    - "SELECT * FROM TABELLE eintragen (besser nur die gewünschten Spalten)

    - In die Datenblattansicht wechseln

    - nun die Datenquelle auswählen

     

    Da sollte nun dein Ergebnis (wenn es mit der problematischen Tabelle klappt) zu sehen sein.

    Zum Speichern muss in den Abfrageeigenschaften die ODBC-Verbindung angegeben werden, damit man nicht immer nach der Datenquelle gefragt wird.

    Die Abfrage hat dann als Symbol die Weltkugel.

     

    Gruß Kai

     

    Genau, was ich gebraucht gabe - Vielen Dank!!! :D

  10. Hallo,

     

    ürsprünglich wollte ich via ODBC in Access(2003) eine Tabelle mit einet Oracle Tabelle verknüpfen. Leider weist diese für Access zu viele Indizes auf und es wird überall vorgeschlagen Indizes aus der Tabelle zu löschen. Dies ist aber keine Option.

     

    Jetzt ist meine Frage: wie kann man das Ganze mit MSSQL 2005 an Stelle von Access durchführen - also eine MSSQL- mit einer Oracle Tabelle verknüpfen :suspect: ?

     

    Vielen Dank!

  11. Der Grund, dieser vom AD getrennten Benutzerverwaltung, ist dass sich die User für's Internet zwar mit Ihrem gewohnen Benutzernamen, aber mit einem anderen Passwort anmelden sollen.

    Wir wollen dann für das Internet ein für den Benutzer "brisantes" Passwort vergeben, da die Internet-User Ihre log-in Daten im Moment noch leider einfach weitergeben.

    Des Weiteren gibt es bei uns PC's, die von mehreren Benutzern mit zusammen einer Anmeldung benutzt werden. Auf Grund der Arbeitssituation könnte man auch nicht verlangen, dass sich jeder User,an diesen Worstations, mit eventuell einem eigenen Account immer an- und abmeldet.

     

    Wenn hier Jemand eine bessere Lösung hat, bin ich dafür offen :p .

     

    Marcel

  12. Hallo!

     

    Wir planen bei uns einen ISA Server 2004 (erst mal) als reinen Webproxyserver einzusetzen.

    Die Seite msisafaq hat mir hierbei schon geholfen ein Grundverständnis zu dem Thema zu bekommen, jedoch traten auch einige Verständnisfragen auf:

    • In wie weit lässt sich der ISA-Server in die Benutzerauthentifizierung des AD einbinden?
    • Ist es möglich eine von den Domänen-Benutzern unabhängige, auf dem ISA-Server verwalete Benutzerverwaltung einzurichten?

     

    Vielen Dank!

     

    M.

  13. Hallo,

     

    ich habe das Problem, dass wenn ich von meinem Rechner ein \\IP eingebe, die Fehlermeldung: "Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht" kommt.

    Dieser Fehler tauch auf, seit dem ich die kostenlose Firewall von Securepoint installiert und wieder de-installiert habe, weil sie mir nicht gefallen hat.

    Ein Versuch von mir war es, den IP-Stack nach http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;299357#appliesto neu zu installieren.

    Dann hab ich auch noch mal die Netzwerkkarte de-installiert und wieder neu eingerichtet.Leider ohne Erfolg :mad: .

    Während dessen ist mein Rechner aber noch anpingbar und ich komm auch noch über das LAN ins Internet.

     

    Wenn also jemand Lösungsvorschläge hat: Immer her damit.

     

    Danke!

     

    M.

×
×
  • Neu erstellen...