Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. @sparlord:

     

    Du musst den Beitrag schon komplett zitieren ;)

     

    In dem Beitrag hatte ich einige Tests aufgelistet und die Zertifizierungen, die daneben standen, werden nach Ablegen des Betreffenden und aller vorhergehenden Tests erreicht.

    Wenn du also mit der 297 anfängst, was doch sehr ungewöhnlich ist ;), hast Du nur den MCP status.

     

    Ich würde mit deinem Chef noch mal sprechen, ob du nicht besser mit der 270 anfängst, dann die Cores hinterherschiebst, dann das elective und zum Schluß eine der Design-Prüfungen.

    Aber bis dahin sind wir (normalerweise) ein paar Monate weiter. Ich habe ein 3/4 Jahr gebraucht, für alle Tests.

     

    Christoph

  2. Danke und tschuldigung für die vielen Fragen,

    Kein Problem, für Fragen ist das Board da, solange man sich an die Regeln hält ;)

     

    aber ich muss unbedingt die Prüfung auf anhieb packen

     

    :confused:

     

    Wie kommt das?

     

    Zur Prüfung selbst: 4 Szenarios, viel Text, jeweils zwischen 9 und 12 Fragen, meine ich.

    Alle Szenarios zusammen sind ca. 40 Fragen.

    Wenn Du ein Szenario abgeschlossen hast, gibts kein zurück mehr.

     

    Schwierigkeitsgrad: geht so, kommt drauf an, wie fit du in den Bereichen Netzwerk-Infrastruktur und AD bist.

     

    Christoph

  3. Hi, Coyote,

     

    bei Clustern in VMWare gibts n paar VMWare Specials die man beachten muß. Da kann Dir sicher auch Schröder zu Rate stehen. Ich will das auch noch mal austesten, habs schon mal begonnen, bin aber irgendwo gescheitert. Wenns dann soweit ist, reden wir drüber. Ich komme erstmal nicht dazu das nochmal zu probieren. Andere Dinge haben erst mal Priorität (VCP, MCSE+S).

     

    Die Migration Exchange 5.5->2003 hab ich schon hinter mich gebracht, sowohl test als auch produktiv. Ich werde hier also immer mal wieder reinschauen und meine Kommentare abgeben ;).

     

    Ach so: euch ist schon bekannt, das NT4 nicht mehr supportet wird, es keine Patches etc. mehr geben wird?

     

    Christoph

  4. Hi,

     

    auf dem ISA Server sollte keine weitere Software installiert werden. Man kann DNS als Caching-Only installieren und wenn man die Message Screener Komponente von ISA nutzen will, muß man den SMTP Service installieren.

     

    Ansonsten ist der ISA eben auch ein Proxy und Reverse Proxy und eine Firewall, die auch auf Application Layer 7 filtern kann.

     

    http://www.microsoft.com/isaserver

    http://www.isaserver.org

    http://www.msisafaq.de

     

    sind gute Informationsquellen zum ISA Server.

     

    Christoph

  5. Hi,

     

    ich würde, wie schon empfohlen wurde, einen ISA Server oder ähnliches einsetzen, um den Server in der DMZ abzusichern. Der ISA 2004 Standard ist ganz gut für solche Zwecke.

    Falls Du gut englisch kannst, und es in Frage kommt natürlich ;) besorg Dir das Buch von T. Shinder zum ISA 2004. Alternativ schau dich auf isaserver.org oder isafaq.de um.

     

    Der Server in der DMZ sollte jedenfalls nicht Domain-member sein.

     

    Ach so ja: sql port sollte 1433 sein. Ansonsten wurden die Ports ja schon erwähnt.

     

    Christoph

  6. 2. Bedeutet das, ich muss alle Benutzer der Domäne B in der Domäne A erst eintragen??? Ich habe auch keine Benutzer der Domäne A in der Domäne B eingetragen und kann Laufwerke des DCs der Domäne B in der Domäne A mappen.

     

    Nein, der Trust bedeutet, dass ein User von Domain A sich an einem Rechner der Domain B aus an Domain A anmelden kann.

     

    und zu 3:

     

    Ja, zweiseitig heisst nur, dass dann auch in Gegenrichtung ein Trust eingerichtet wird.

     

    Ob DNS Auflösung funktioniert, kannst Du in der Tat mit "nslookup" testen.

    nslookup domain.name und nslookup dc.domain.name.

     

    Christoph

  7. Hallo,

     

    der MSN Messenger und der Windows Messenger sind 2 verschiedene Programme.

     

    Du kannst versuchen, das über eine Software Restriction Policy zu lösen.

     

    Entweder Pfad-basierend, dann könnten clevere User darauf kommen, den einfach woanders hin zu verschieben. Besser wäre eine hash-basierende Sperrung. Dann musst du aber den Hash-wert anpassen, wenn der upgedatet wird.

     

    Infos unter:

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/baf8b152-f95b-4f08-9111-be2170d1956d.mspx

     

    Christoph

  8. Hmm,

     

    kenne leider VS 2005 nicht so gut.

     

    Ich nutze für solche Tests VMware Workstation, da kann man sowas machen, und zwar schon länger ;).

     

    Wie wäre es, ein paar Verzeichnisse auf CD zu brennen, und die über ein ISO Image in die VM zu integrieren?

     

    Ich denke, die Probleme mit FRS hängen damit zusammen, dass die VM als 2. DC auf der gleichen Maschine läuft. Nimmst Du einen 2. Server, installierst darauf VS 2005 und eine VM als 2. DC könnte es sein, dass sich diese Probleme nicht einstellen.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...