Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Hi,

     

    das ist ja schon mal was ;).

     

    Für die 297 brauchst Du aber trotzdem, wie ich schon geschrieben habe, auch den Stoff der 291. Die Design-Prüfung 297 bezieht sich im Gegensatz zur MCSE 2000 Schiene ja nicht nur auf AD-Design, sondern auch auf Netzwerk-Infrastruktur Design. (DNS etc.)

     

    Christoph

  2. Ja, das ist gut, habe ich selber auch. Würde ich für den Anfang mal lesen und ausprobieren, was da so drin steht.

     

    Zusätzliche, zum Teil recht detaillierte Auskunft, wenn man gut Englisch kann, bietet die Exchange Technical Library im Technet von MS:

     

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/2003/library/default.mspx

     

    Ansonsten: http://www.MsExchangeFAQ.de und http://www.msexchange.org aufsuchen. Sehr gute Sites zu Exchange. Und natürlich http://www.sbspraxis.de, die Seite unseres SBS und Exchange MVPs, GünterH.

     

    Christoph

  3. Jo, du mußt in der neuen Gesamtstruktur eine neue Exch.-Org. erstellen.

     

    Die Postfächer exportierst Du vorher mit Exmerge in PSTs und in der neuen Org. importierst Du sie mit dem Tool.

     

    Jegliche Regeln etc. gehen aber flöten. Außerdem mußt Du dem Exch.-Admin account Send As und Receive As Rechte geben, sonst wird das nichts mit Exmerge.

     

    Christoph

  4. Jo, die 30 minuten stimmen, wenn man als Non-Native eine englische Prüfung ablegt.

     

    Die Measure-Up-Tests auswendig zu lernen bringt sowohl für den Beruf als auch für die Prüfung Nullkommagarnix. Die Tests sind gut, um seinen Wissensstand zu überprüfen, aber so kommen die garantiert nicht in der Prüfung vor.

     

    Microdemis hat recht, versuche Dir in den 4 Wochen soviel Stoff wie möglich zu erarbeiten.

     

    Ich würde mir aber echt überlegen, wenn das so stimmt, was du über deinen Chef erzählst, ob du da richtig aufgehoben bist :confused:

     

    Christoph

  5. Hi,

     

    Aussage MS war immer das die Default Domain Policy nicht verändert werden sollte (best practise).

    Ich würde das auch immer noch so halten. Man kann aber ja zusätzliche Policies auf die Domain binden.

    Ich habe jetzt eben mal bei uns nachgeschaut und die Richtlinien sind auf der DC Policy gesetzt und funktionieren. Die Komplexität ist schon seit Jahren konfiguriert und funktioniert nachweislich.

    Wenn der User "Mueller" heißt, ist ein Kennwort wie z.B. mueller1 nicht möglich, da das Kennwort den Username enthält. Nehmen wir also test.1, das ist zulässig, da alphanumerisch und/oder Groß- Kleinschreibung. Bei einem Wechsel kann test.2 nicht genommen werden, da eine Logik erkennbar ist.

    Also bei mir/uns funktioniert das einwandfrei.

     

    Möchte ich nicht anzweifeln, aber in meiner VMWare Testumgebung kann ich das trotz aktivierter Komplexitätsanforderung. Erstes Kennwort meinetwegen "Kennwort0", danach kann der User "Kennwort1" eingeben. Win 2003 Std. Default Installation + AD Default.

     

    Christoph

  6. @grizzly:

     

    Vielleicht hab ich mich auch falsch ausgedrückt. Mit "funktioniert nicht", meinte ich, dass Komplexitätsanforderungen, wie Du sagst, nicht ausreichen, wenn man erzwingen will, dass ein komplett neues Passwort gewählt wird, und nicht nur ein Zeichen ausgetauscht.

     

    In der Sache sind wir uns also einig :)

     

    Christoph

  7. Hi,

     

    das kann man in den Group Policies oder via Registry einstellen. Die Einstellung heißt im Englischen "RescheduleWaitTime" und ist per default auf 5 Minuten eingestellt. D.h. 5 Minuten nach Rechnerstart werden die Updates installiert.

    Wir haben das nach Problemen mit Userprofilen auf 10 Minuten hochgesetzt.

     

    Christoph

  8. Hallo,

     

    DNS auf W2K Memberserver und secondary oder slave auf Bind 9 ist möglich, ganz klar. Dynamisch geht auch.

     

    Was nicht geht, ist auf einem member server "nur sichere dynamische updates zulassen" einzustellen. Das geht nur, wenn die Zone im AD gespeichert ist, sprich: DNS auf einem DC läuft. Und das wollte der Original-Poster nicht. Und das war es wohl, was Grizzly meinte mit:

     

    Das kann er haken

     

    Christoph

  9. Hi,

     

    ich würde den MCSE 2003 jetzt machen und bei Bedarf upgraden, falls möglich. Win 2K3 wird noch einige Jahre im Einsatz sein, auch wenn der "Longhorn Server" mal released sein wird. Du schreibst ja auch selbst, dass ihr grad erst auf 2003 umgestiegen seid und Longhorn Server vorerst kein Thema sein wird.

     

    @Justin: soweit mir bekannt ist, kann man die ISA 2004 Prüfung seit knapp einem Jahr (Feb. 2005) ablegen.

     

    Christoph

  10. Wenn Du die Kontakte aussuchen willst, was steht dann unter "Object Types"?`

    Nur "User" oder "User or other object"? (arbeite mit einem engl. Server, sorry ;))

     

    Wenn da nur "User" steht, klicke einfach auf Object Types, aktiviere "Other Objects" und schon kannst Du auch Kontakte auswählen.

     

    Wenn das nicht geht, hast Du evtl. ein Berechtigungsproblem?!

     

    Christoph

  11. Hallo,

     

    die kannst auf den Eigenschaften des Ex.-Servers eine Überwachung einrichten. Eine Möglichkeit dabei ist, die SMTP-Schlange zu überwachen.

     

    Dann hast Du die Einstellungsmöglichkeiten für Warnung und Kritisch, wenn die Schlange für x minuten anwächst.

     

    Weitere Info unter http://www.msexchange.org/tutorials/Status-Monitoring.html

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...