Jump to content

Hunter_BKC

Members
  • Gesamte Inhalte

    185
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hunter_BKC

  1. Hallo Data,

     

    Ich bin mir nicht ganz sicher ob Du wirklich den Backupjob incl. Sicherungsliste einmal komplett gelöscht und neu angelegt hast.

     

    Du hast recht, dies hatte ich nicht getan. Habe es aber nachgeholt. Die Sicherung lief jetzt knapp sechs Minuten, er hat 259.456 Byte gesichert (dies aber bereits in der ersten Minute, das war´s dann auch). Leider ist die Sicherung wieder mit der bekannten Fehlermeldung abgebrochen.

     

    Hat die Sicherung eigentlich überhaupt schon mal funktioniert ?

     

    Nein, bisher nicht. Nur mein lokaler Test war erfolgreich. Er kann definitiv nicht remote sichern.

     

    Gruß

     

    Christian

  2. Ich habe den Artikel durch, aber irgendwie finde ich, "passt" da nicht wirklich was zu meinem Problem. Die Einstellung aus Document ID 247775 hab ich mal getestet, hat aber zu keinem Erfolg geführt.

     

    Um auszuschliessen, dass es sich um ein Berechtigungsproblem handelt, habe ich das Test-Verzeichnis mit dem Backup-Programm von MS gesichert. Dies ging ohne Probleme.

     

    Also scheint das Problem doch allein am Backup Exec zu hängen. Muss ich evtl. einen Patch installieren? Habe ich das Programm falsch installiert/konfiguriert?

     

    Momentan weiss ich echt nicht weiter, habe keine Ahnung, was ich noch machen soll... :confused:

     

    Ich verabschiede mich mal ins Wochenende, Gruß

     

    Christian

  3. Ahh, danke :)

     

    Ich gehe mal stark davon aus, dass die Verison die selbe ist. Habe den Agent über "Software -> Veritas Backup... -> weitere Optionen installieren -> Backup-Exec-Optionen auf remoten Computern installieren -> Remote Agent for Windows NT" installiert.

     

    Ja, ich sichere auf Platte (SATA). Eine aussagekräftige Meldung in der Ereignisanzeige gibt es leider nicht. Nur diese:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Backup Exec

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 57745

    Datum: 09.03.2006

    Zeit: 15:22:29

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: COM59

    Beschreibung:

    Fehler bei Auftrag "TEST_SVRINTWWW". Weitere Angaben finden Sie

    in den letzten Ereignis-Protokolleinträgen und im Auftragsprotokoll.

     

    Gruß

     

    Christian

  4. Hallo zusammen,

     

    erstmal Danke für Eure Antworten!!!

     

    Hallo,

     

    ändere mal diesen Punkt in einen Zeitwert, unbegrenzt heißt in diesem Punkt dauerhaft !

     

    Verbleibende Überschreibschutzzeit: Unbegrenzt

     

    Vorschlag: 2Tage

     

    Hier muss ich gestehen, dass ich nicht weiss, wo ich dies einstelle.

     

     

    @Bernd

     

    Der Sicherungsvorgang bricht nicht immer an der selben Stelle ab, ich habe den selben Job jetzt ein paarmal gestartet. Mal sichert er 0 Dateien, mal 7 Dateien usw., aber nie komplett.

     

    Das Kopieren des Ordners, welcher gesichert werden soll, funktioniert einwandfrei.

     

     

    @Data

     

    Ich habe zum testen ein Verzeichnis mit .jpg-Dateien gewählt (auf einem W2k-Server), ebenso ein Verzeichnis, indem nur .exe-Dateien (auf einem W2k-Client) liegen. Beides schlägt mit der Meldung "Die Verbindung ... ging verloren" fehl.

     

    Der Virenscanner (TrendMicro´s Office Scan/Server Protect) wurde beendet, auch ohne Erfolg.

     

     

    Der Job stellt sich einmal in der Überwachung ab als

     

    Geplant - Angehalten (Fehler)

    und

    Abgeschlossen - Fehler ab

     

    Ist dies ok?

     

    Ich habe mal den Haken bei "Angehalten" weggemacht, die Sicherung wurde gestartet und war erfolgreich. Dies scheint aber purer Zufall gewesen zu sein, denn der zweite Versuch (ich konnte es ja kaum glauben) schlug wieder mit besagter Meldung fehl :(

     

    Gruß

     

    Christian

  5. Hallo Bernd,

     

    es funktioniert leider nur lokal. Wenn ich auf dem Backup-Server ein Verzeichnis sichere, wird die Sicherung erfolgreich abgeschlossen. Aber wie bereits erwähnt, funktioniert die Remote-Sicherung nicht.

     

    Der Remote-Agent ist richtig installiert, er läuft als gestarteter Dienst.

     

    Ich habe die Test-Sicherung mal kontrolliert, es müssten 61 Dateien sein. Gesichert werden aber nur 44 Dateien. Habe dann mal eine Wiederherstellung gestartet, auch diese wird mit einer Fehlermeldung abgeschlossen, diese anbei:

     

    ======================================================================

    Auftragsserver: COM59

    Auftragsname: Wiederherstellung 0015

    Auftrag gestartet am Donnerstag, 9. März 2006 um 08:33:49

    Auftragstyp: Wiederherstellen

    Auftragsprotokoll: BEX00.txt

    ======================================================================

     

    Laufwerks- und Mediendaten von Medienladevorgang:

    Wechslername : Sicherungsordner 1 (E:\)

    Laufwerksname: Sicherungsordner 1:1

    Medienschacht: 0

    Medien-GUID: {B5831687-E1E6-4794-9BF6-D9084422D4FE}

    Medienkennung: B2D000020

    Verbleibende Überschreibschutzzeit: Unbegrenzt

    Verbleibende Anhängezeit: Unbegrenzt

     

    ======================================================================

    Auftragstyp - Wiederherstellen

    ======================================================================

    Wiederherstellung der Daten auf E:\test.

     

    Speichermedium Nr. 1: " Test_INTMedium erstellt am 07.03.2006 um 11:45:03 "

    Sicherung am 07.03.2006 um 15:49 durchgeführt

    Sicherungssatz Nr. 1: " TEST_SVRINTWWW "

    Wiederherstellung begonnen am 09.03.2006 um 08:33:51 .

    Unerwartetes Ende des Sicherungssatzes aufgetreten auf Sicherungsordner 1:1.

    ^ ^ ^ ^ ^

     

    Wiederherstellung abgeschlossen am 09.03.2006 um 08:33:52 .

    44 Dateien in 2 Verzeichnissen wiederhergestellt.

    8.666.810 Byte verarbeitet in 1 Sekunde.

    Durchsatzrate: 495,919 MB/Min.

    ----------------------------------------------------------------------

     

    ======================================================================

    Auftrag beendet am Donnerstag, 9. März 2006 um 08:33:52

    Auftragsabschlußstatus: Fehlgeschlagen

    ======================================================================

     

    Hierzu muss ich erwähnen, dass aber die kompletten 44 Dateien wiederhergestellt wurden, trotz dieser Fehlermeldung.

     

    Ich verstehe das irgendwie nicht. Wieso lautet der Abschlußstatus "Fehlgeschlagen", wenn die Dateien doch wiederhergestellt werden konnten :confused:

     

    Gruß

     

    Christian

  6. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Problem mit dem Veritas Backup Exec 8.6

     

    Veritas läuft auf einem W2k-Server und soll remote andere W2k-Server sichern, bzw. deren freigegebene Verzeichnisse. Das Backup soll auf der Festplatte des Backup-Servers abgelegt werden.

     

    Und genau hier liegt das Problem. Eine Sicherung kann nur lokal erfolgreich ausgeführt werden, wenn ich einen Sicherungsjob für einen Server in der Domain erstelle, bricht dieser mit einer Fehlermeldung ab. Die Fehlermeldung lautet:

     

    Die Verbindung mit den zu sichernden Daten ging verloren. Sicherung abgebrochen.

     

    Ich habe schon, wie bei Veritas (doc236368) beschrieben, den Timeout erhöht, leider ohne Erfolg.

     

    Anbei das komplette Protokoll:

     

    ======================================================================

    Auftragsserver: COM59

    Auftragsname: TEST_SVRINTWWW

    Auftrag gestartet am Dienstag, 7. März 2006 um 11:48:19

    Auftragstyp: Sichern

    Auftragsprotokoll: BEX02.txt

    ======================================================================

     

    Laufwerks- und Mediendaten von Medienladevorgang:

    Wechslername : Sicherungsordner 1 (E:\)

    Laufwerksname: Sicherungsordner 1:1

    Medienschacht: 5

    Medien-GUID: {36A8664A-B8ED-43B9-B478-B9F819BC1200}

    Medienkennung: B2D000018

    Verbleibende Überschreibschutzzeit: Unbegrenzt

    Verbleibende Anhängezeit: Unbegrenzt

    Name des Ziel-Mediensatzes: Mediensatz 1

     

    ======================================================================

    Auftragstyp - Sichern

    Medienvorgang - Überschreiben.

    Keine Komprimierung aktiviert.

    ======================================================================

    Remote Agent for Windows NT/2000-Sicherung wird durchgeführt.

     

    Medienname: "Test_INTMedium erstellt am 07.03.2006 um 11:45:03 "

    Sicherung von "\\SVRINTWWW\Bilder "

    Sicherungssatz Nr. 1 auf Speichermedium Nr. 1

    Beschreibung des Sicherungssatzes: "TEST_SVRINTWWW"

    Sicherungstyp: GESAMT - Dateien sichern - Archivbit zurücksetzen

    Sicherung begonnen am 07.03.2006 um 11:49:24 .

    Die Verbindung mit den zu sichernden Daten ging verloren. Sicherung abgebrochen.

    ^ ^ ^ ^ ^

     

    Sicherung abgeschlossen am 07.03.2006 um 11:49:25 .

    16 Dateien in 2 Verzeichnissen gesichert.

    3.193.546 Byte verarbeitet in 1 Sekunde.

    Durchsatzrate: 182,736 MB/Min.

    ----------------------------------------------------------------------

     

    ======================================================================

    Auftragstyp - Überprüfen

    ======================================================================

     

    Überprüfen von "\\SVRINTWWW\Bilder "

    Sicherungssatz Nr. 1 auf Speichermedium Nr. 1

    Beschreibung des Sicherungssatzes: "TEST_SVRINTWWW"

    Überprüfung begonnen am 07.03.2006 um 11:49:25 .

    Unerwartetes Ende des Sicherungssatzes aufgetreten auf Sicherungsordner 1:1.

    ^ ^ ^ ^ ^

     

    Überprüfung abgeschlossen am 07.03.2006 um 11:49:25 .

    17 Dateien in 2 Verzeichnissen überprüft.

    0 Dateien wurden geändert.

    3.162.216 Byte verarbeitet in 1 Sekunde.

    Durchsatzrate: 180,943 MB/Min.

    ----------------------------------------------------------------------

     

    ======================================================================

    Auftrag beendet am Dienstag, 7. März 2006 um 11:49:25

    Auftragsabschlußstatus: Fehlgeschlagen

    ======================================================================

     

    Kann mir hierbei jemand helfen?

     

    Gruß

     

    Christian

  7. Hallo zusammen!

     

    Ich habe auf unserem Exchange2000-Server das OWA Administration Tool installiert. Leider funktioniert die Anmeldung nicht, ich erhalte die Fehlermeldung

     

    Zugriff verweigert

     

    Der Zugriff auf OWA selbst funktioniert einwandfrei, wir haben auch OWA-WAP/PDA im Einsatz, auch hier gibt es keine Probleme bezgl. des Zugriffs.

     

    Kann mir jemand weiterhelfen?

     

    Gruß

     

    Christian

  8. Hallo zusammen!

     

    Ich habe ein Problem bei der Anmeldung am Exchange2000-Server, wenn ich OWA-WAP benutze. Das seltsame daran ist, dass sich meine Kollege anmelden kann, bei meinem Account klappt dies nicht.

     

    Mit OWA selbst habe ich überhaupt keine Probleme, hier ist eine Anmeldung möglich. Melde ich mich jedoch via WAP bei unserem E2k-Server an, erscheint in der Ereignisanzeige folgende Fehlermeldung:

     

    Ereignis-ID: 100

    Der Server konnte das Windows NT-Konto 'NAME' aufgrund des folgenden Fehlers nicht anmelden:

    Anmeldung fehlgeschlagen: Dem Benutzer wurde der angeforderte

    Anmeldetyp auf diesem Computer nicht erteilt.

     

    Ich habe die Postfachberechtigungen überprüft, diese sind identisch mit dem Account, mit dem´s auch klappt. Ebenso bin ich in der Gruppe der Admin, wie mein Kollege.

     

    Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

     

    Vielen Dank schonmal.

     

    Gruß

     

    Christian

  9. Hallo zusammen!

     

    Wir haben ein riesen Problem mit unserem Exchange2000-Server. Kurze Vorgeschichte:

     

    Aufgrund eines Hardwareausfalls, das Mainboard ging kaputt, haben wir die Festplatten unseres Exchange-Servers in einen neuen PC eingebaut und die Windows-Reparaturfunktion ausgeführt, anschliessend die Gerätetreiber neuinstalliert. Das System, zumindest W2k-Server läuft nun wieder, allerdings verweigern die Exchange-Dienste Ihren Einsatz.

     

    Bei Ausführung des Befehls "domainprep" erhalten wir die Fehlermeldungen

     

    - Kein Zugriff auf das W2k Active Directory

    - Fehler beim Verbinden zum Schemamaster-Server für die AD-Gesamtstruktur

     

    Ebenso ist ein ausführen des Befehls "setup/desasterrecovery" nicht möglich.

     

    So wie es aussieht, "liegt" der Exchange-Server nicht richtig in der Domain, bzw. ist sein Zugriff bezgl. AD sehr eingeschränkt.

     

    Kann jemand helfen?

     

    Gruß

     

    Christian

  10. Hallo,

     

    ich habe ein kleines Problem was das automatische Antworten bei unserem Exchange-2000 Server angeht.

     

    Und zwar bekomme ich es einfach nicht hin, dass die Antwort versandt wird.

     

    Bei dem Exchange Server habe ich im System-Manager den Haken bei "Automatisches Antworten zulassen" gesetzt.

     

    Die Verteilerliste um die es geht, ist wie folgt konfiguriert:

    - Gruppenbereich: Universal

    - Gruppentyp: Verteiler

    - Zustellberichte an Verfasser der Nachrichten senden

    - Abwesenheitsnachrichten an Verfasser der Nachrichten senden

     

    Dann habe ich eine Server-Regel erstellt, welche wie folgt aussieht:

    - nach Ankunft prüfen

    - an bestimmten Empfänger: aaa@bbb.de

    - vom Server mit einer Nachricht beantworten lassen

    - Betreff und Nachricht entsprechend editiert

     

    Meiner Meinung nach sind das alle Einstellungen die vorgenommen werden müssen, aber es funktioniert einfach nicht.

     

    Habe ich irgend etwas übersehen, bzw. wer kann mir helfen?

     

    Gruß

     

    Christian

  11. Hallo zusammen!

     

    Ich beginne am besten zuerst mit unserer Konfiguration:

    W2k-Domäne, mit Exchange 2000-Server, sowie W2k-Clients.

     

    Nun zu meinem Problem:

     

    Möchte ich beim Outlook auf einem Client ein zusätzliches Postfach hinzufügen, ist dies leider nicht möglich, ich erhalte, wenn ich auf "....Eigenschaften-Erweitert-Hinzufügen" klicke, folgende Meldung: "Der Name konnte nicht aufgelöst werden. Der Vorgang kann nicht beendet werden"

     

    Ich kam aber noch nicht mal dazu einen Benutzer/Name auszuwählen. Hab auch schon in der Knowledge Base von MS nachgeschaut und den Artikel D322832 gefunden, leider zieht dies auch nicht :(

     

    Daraufhin hab ich mich an einen Client gesetzt, welcher nicht der Domäne angehört, selbes Spiel: "....Eigenschaften-Erweitert-Hinzufügen". Hier kann ich dann den Namen des Benutzers angeben (muss mich hierzu an der Domäne anmelden) und er wird auch hinzugefügt und das Postach wird in der Baumstruktur des Outlooks angezeigt. Möchte ich dann den Inhalt einsehen, erhalte ich jedoch die Meldung: "Die nächste Ebene des Ordners kann nicht eingeblendet werden. Diese Ordnermenge konnte nicht geöffnet werden. Ein Client-Vorgang ist fehlgeschlagen".

     

    Liegt hier evtl. ein Berechtigungsproblem vor? Ich weiss irgendwie nicht weiter :confused:

     

    Gruß

     

    Christian

  12. Hallo Günther!

     

    Nein, es funktioniert auch nicht im LAN. Ich verwende auch kein Postfach, sondern nur eine Verteilerliste, die zwei Mitglieder hat.

     

    Hätte ich ein Postfach könnte ich eine Abwesenheitsnotiz erstellen, wobei mich der Name Abwesenheitsnotiz stört ;-)

     

    Der Exchange muss doch eine Auto-Responder-Funktion haben (obwohl es nicht im Handbuch steht) :confused:

     

    Gruß

    Christian

  13. Hallo zusammen!

     

    Kann mir jemand sagen, ob es beim Exchange 2000 möglich ist, für eine Verteilergruppe eine Mail-Empfangsbestätigung, bzw. einen Auto-Responder zu konfigurieren?

     

    Ich hatte mir vorgestellt, dass wenn eine Mail an 0815@0815.de eingeht (dies ist eigentlich eine Verteilergruppe), direkt eine Mail an den Absender gesandt wird, in der steht "Mail angekommen", oder s.ä.

     

    Hab mal ein bisschen nachgelesen, aber leider komme ich bei dem was ich gelesen habe, zu dem Schluß, dass das der Exchange gar nicht kann. Erstelle ich auf einem Client über den Regel-Assistent folgende Regel: "Nachricht bei Ankunft prüfen -> die an eine Person/Verteilerliste gesendet wurde -> diese vom Server mit einer Nachricht beantworten", passiert leider nichts.

     

    Hat jemand Rat?

     

    Gruß

    Christian

  14. Hallo Günther!

     

    Ich möchte nur die Postfächer und Öffentlichen Ordner sichern, mehr eigentlich nicht. Wir hatten das Problem, dass die tolle Wiederherstellung des Postfachspeichers überhaupt nicht funktionierte. Aus diesem Grund sichere ich lieber *.edb und *.stm, da man diese mit dem geeigneten Programm einfacher und unkomplizierter bearbeiten kann.

     

    Sichere ich auf Fileebene, ist die gesicherte Datei halb so groß, wie die der "Serversicherung". Dadurch konnte ich die Sicherung zusätzlich auf einer DVD unterbringen.

     

    Das Sichern ging definitiv! Bis zu einem gewissen Zeitpunkt...

     

    Sollte es nicht mehr funktionieren, wäre es doch auch möglich eine Batch-Datei zu schreiben, die den Informationsspeicher beendet und anschliessend läuft die Sicherung der Dateien auf Fileebene?!

     

    Gruß

     

    Christian

  15. Muss doch noch was ergänzen...

     

    Ich habe mir mal eine frühere Sicherung angeschaut, hier wurde auf Fileebene gesichert. Online und ohne Probleme.

     

    Wähle ich beim Sichern "Microsoft Exchange Server -> Server -> Micorosfot Information Store -> Erste Speichergruppe" habe ich später das Problem, dass ich beim Wiederherstellen einen Exchange Server benötige.

     

    Genau das hatte ich damals umgangen, indem ich die Dateien aus dem Ordner "MDBDATA" gesichert hab. So können die Dateinen später mit einem entsprechenden Tool bearbeitet werden, ohne das ein Exchange Server im Spiel ist.

     

    Das muss doch wieder machbar sein :confused:

     

    Noch irgend eine Idee?

     

    Gruß

     

    Christian

×
×
  • Neu erstellen...