Jump to content

catao

Members
  • Gesamte Inhalte

    203
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von catao

  1. Ja, da das System auf reine Leistung ausgelegt worden ist. Bei dem Rechner handelt es sich um eine FSC CELSIUS R630-2 Workstation.

     

    Kurze Eckdaten:

    - Xeon DP 3,2GHz HT 2MB FSB 800MHz EM64T

    - 1GB DDR2 Speicher (wird nächste Woche auf 4GB aufgerüstet)

    - 250GB SATA Festplatte

    - MS Windows XP Prof x64 (derzeit wird aber nur XP Sp2 genutzt, weil die Backupsoftware noch nicht 64-Bit fähig ist.)

    - U320 SCSI (64-Bit fähig)

    - Netzwerkkarten siehe oben ;)

     

    Denke der Rechner kommt mit der "Datenflut" klar, da er auch für nichts andere zuständig ist.

     

    Gruß

     

    René

  2. hallo zusammen,

     

    ich habe einen rechner, in dem 2 netzwerkkarten sind, welche ich zusammenbinden möchte.

     

    dabei handelt es sich um folgende netzwerkkarten:

    - Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet (ip: 10.1.1.4/24)

    - SysKonnect SK-9521 V2.0 10/100/1000Base-T Adapter, PCI 32bit (ip: 10.1.1.5/24)

     

    zum einsatz kommt ein "MRV MR3325-S4C L2/3/4 GE Switch Manager" switch.

     

    ziel bzw. grund dafür ist, das es sich bei diesem rechner um einen "backup-rechner" handelt, an dem ein streamer angeschlossen ist. damit die daten schnelll genug über die leitung kommen, möchte ich beide über teaming zusammenschalten, so das ich bis zu 2gb/s erzielen kann.

     

    muss gestehen, das ich keine ahnung habe, wie ich das ganze anstellen muss. kann mir jemand weiterhelfen??

     

    viele grüße

     

    rené

  3. Hallo JEKRFW,

     

    wir haben vor kurzem eine Umstellung von Tobit nach E2K3, für einen Kunden durchgeführt.

     

    Dabei gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten.

     

    1.)

    Möchtest du die Migration professionell über die Bühne bringen und deine Daten sind dir wichtig, dann gebe Geld aus.

     

    2.)

    Wenn du auf einen Teil deiner Daten verzichten bzw. Probleme in Kauf nehmen kannst/möchtest, dann hast du über IMAP eine Chance.

     

     

    Überlege welche dieser beiden Möglichkeiten für dich in Frage kommen.

     

     

    Viele Grüße

     

    Catao

     

     

     

     

    p.s.

    Bei den o.g. Möglichkeiten sind im Vorwege aber ein paar Dinge zu beachten, damit es im ungünstigsten Fall nicht zu einem Datenverlust kommt.

  4. Hi @ll

     

    Ich habe eine ganz bescheidene Frage, bei der ich auch mit meinen Büchern, Tante Google und hier im Forum noch nicht ganz weitergekommen bin. Dazu kommt noch, das ich widersprüchliche Aussagen gelesen bzw. gehört habe.

     

    Wenn ich die VSS auf einer Partition einschalte und das Zeitfenster wähle, dann nimmt Windows einen Speicherbereich und legt diese Daten dort ab. Soweit ich denke, habe ich es geschnallt.

     

    Nun zu den widersprüchliche Aussagen!

    Der eine sagt, es wird von der gesamten Partition ein SnapShot durchgeführt und der andere sagt, dass nur von den freigegebenen Root-Verzeichnissen (inkl. der dazugehörigen Unterverzeichnisse) ein Snapshot gezogen wird.

     

    Welche Aussage ist nun richtig???

     

    Ich habe es beim lesen so verstanden, das nur die Freigaben betroffen sind und alle anderen Verzeichnisse auf einer Partition nicht! Ist das Richtig??

     

    Das bringt mich aber auch noch weitere Fragen, welche nach einer Antwort lechzen ;)

     

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, ein anderes Ziel (Laufwerk ggf. auch auf einem anderen Server) anzugeben? Bisher konnte ich noch keine finden. Kann der Administrator eigentlich irgendwo ein Protokoll sehen, ob alles reibungslos durchgelaufen ist und/oder auch ein "verstecktes" Verzeichnis, in dem man die Dateien wieder finden kann?

     

    Und ganz Wichtig!

    Wenn ich auf dem Server MS SQL installiert habe und die Datenbank(en) liegen nun in einem Verzeichnis, welches auch im Bereich der VSS liegt, wird diese dann während des Betriebes ordentlich und vollständig gesnapt?? Habe ja schon öfters etwas davon gehört, das man SQL und E2K(3) in eine Art Backup-Modus fahren kann. Macht VVS dies in dem Moment, oder wie läuft das ab?

     

    Weiß einer eigentlich von Euch, wie man diesen Backup-Modus manuell initiieren kann, denn dass konnte mir bisher noch nicht niemand sagen?! :(

     

    Wenn VSS sich nur auf freigegebene Verzeichnisse stürzt, dann sehe ich bei der SQL Datenbank ein kleines Problem. Normal gebe ich dieses Verzeichnis ja nicht gesondert frei, weil die betroffenen Programme schon ihren Weg finden. ;) Ich sehe ein „kleines“ Sicherheitsproblem, wenn ich das SQL-Verzeichnis freigeben muss, so dass „jeder“ darauf zugreifen kann. Klar, ich kann >Freigabenamen$< setzen, aber ob das so prall ist??!! :suspect:

     

    Ich weiß, VSS kann auch von geöffneten Dateien SnapShots machen, aber bei Datenbanken bin ich mir bei MS nicht so sicher. Kenne Produkte die können das, aber dafür kann man sich auch ein Mittelklasse Auto und MEHR für kaufen. Mir geht es jetzt aber nur um MS-Bordmittel!

     

    Ich bin am Überlegen, ob wir für die Datensicherung in Zukunft Varitas Backup Exec 10d einsetzen, wodurch ein Teil der Probleme ja auch erledigt sein müsste, das diese Version, ja diesen MS DATA Protection Server inklusive hat bzw. eine vergleichbare Technologie. Habe ich das richtig verstanden?? Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht und/oder hat weitere Informationen auf deutsch :rolleyes: ??

     

     

    Wer kann mir von Euch mit einen paar Informationen weiterhelfen??

     

    Vielen Dank schon mal Vorab!

     

    Gruß

     

    Catao

  5. hallo bergesel,

     

    da gebe ich dir sicherlich recht, nur wundert es mich, das in den outlook-profileinstellungen dort eine solche option präsent ist.

     

    ferner ist es so, das gesendete nachrichten in der pst-datei (gesendete objekte) und nicht auf im imap-postfach abgelegt werden. ähnlich verhält es sich, das wenn beim versand ein fehler auftritt, das dieser im posteingang der pst-datei auftaucht und nicht im imap.

     

    verstehe nicht so ganz, wie er das mal so mal so macht.

     

    wunsch bzw. die anforderung ist die, das alle ein- und ausgänge in der pst-datei, als auch im imap-postfach verfügbar sein sollen. die einzige idee, welche mir einfiel, das man dies über regeln versucht zu bewerkstellige., aber ob das die lösung sein soll/kann?! :confused:

     

    gruß

     

    rené

  6. Hallo ....

     

    Ich habe ein IMAP-Postfach, welches ich bereits unter Outlook 2003 eingerichtet habe und was auch funktioniert. Beim anlegen des IMAP-Kontos war die Funktion "Neue Nachrichten übermitteln an:" Persönlicher Ordner ausgewählt. Das ist ja auch gewünscht ist, solang die die Daten aus dem IMAP-Ordner nicht gelöscht werden. Nun habe ich das Problem das neue Nachrichten eingehen, jedoch nicht in den Persönlichen Ordner kopiert werden. :rolleyes:

     

    Bin die ganzen Einstellungen durchgegangen, habe schon eine neue PST Datei angelegt, nur es tut sich nichts.

     

    Hat jemand von Euch eine Idee??

     

     

    Gruß

     

    René

  7. Hallo @ll

     

    ich habe das gleiche Probleme und enorme Schwierigkeiten mit dem Zugirff auf unserem Server :(

     

    Im Ereignisprotokoll konnte ich folgendes finden:

     

    Ereignisanzeige / Anwendung

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1053

    Datum: 09.11.2005

    Zeit: 15:10:20

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: SERVER-Name

    Beschreibung:

    Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

     

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1054

    Datum: 09.11.2005

    Zeit: 15:15:36

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: SERVER-Name

    Beschreibung:

    Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

     

    Ich habe hier im Forum und über Tante Google gesucht und konnte dafür keine passende Lösung finden. Was mir aufgefallen ist, das seitdem ich diese Meldung bekomme, auch die nachfolgenden Fehler ans Tageslicht gekommen sind.

     

     

    Ereignisanzeige / System

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: W32Time

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 14

    Datum: 09.11.2005

    Zeit: 15:21:08

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SERVER-Name

    Beschreibung:

    Der Zeitanbieter "NtpClient" konnte keinen Domänencontroller als Zeitquelle finden. Der Vorgang wird in 30 Minuten wiederholt.

     

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: LSASRV

    Ereigniskategorie: SPNEGO (Vermittlung)

    Ereigniskennung: 40960

    Datum: 09.11.2005

    Zeit: 16:05:55

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SERVER-Name

    Beschreibung:

    Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server cifs/xxx.xxx.xxx.xxx festgestellt. Der Fehlercode des Authentifizierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zur Verfügung, um die Anmeldeanforderung zu verarbeiten.

     

     

     

    Diese beiden letzten Meldungen wechseln sich momentan ab und ich habe keine Ahnung wie ich diese und die Probleme wieder weg bekomme.

     

    Ich verzweifel an dem Problem an einem unserer Server bald echt :schreck:

     

    Wer hat da eine Idee ???

     

    Gruß

     

    René

  8. hi @ll

     

    der ts ist ein memberserver, innerhalb der domäne und nicht auf der gleichen maschine installiert, wie der dc.

     

    nun wollte ich mich nach langer zeit dem problem wieder annehmen und bekomme nun auf einmal diese meldung:

     

    der client konnte keine verbindung mit dem remotecomputer herstellen, da ein sicherheitsfehler aufgetreten ist..........

     

    auch die links von m$ haben mich nicht sonderlich weitergebracht.

     

    :shock:

     

    habe derzeit kein blassen schimmer, wie ich endlich meinem ts das laufen beibringen soll.

     

    hat jemand von euch noch eine idee?

     

     

    gruß

     

    rené

  9. hallo wolke,

     

    der ts- und ts-lizenzserver befinden sich auf einer maschine und mit der "lsview.exe" ist er auch richtig auf der maschine zu sehen.

     

    die fehlermeldung bekomme ich ja auch erst, wenn ich mich versuche mit dem ts-client am terminalserver anzumelden. zeitgleich bekomme ich dann beim ts-client ja auch die fehlermeldung: Sie dürfen sich an dieser Sitzung nicht anmelden.

     

    hat du oder jemand noch eine idee, woran es liegen könnte?!

     

    danke & gruß

     

    rené

  10. Hallo @ll

     

    Ich bin am verzweifeln mit dem Terminalserver und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

    Das Forum habe ich schon durch und mit Tante Google komme ich auch nicht weiter. :(

     

    Die bisherigen Probleme konnte ich „soweit“ aus der Welt schaffen, aber es bleiben einfach noch einige bestehen.

     

    Folgende Schritte bin ich u.a. durchgegangen:

     

    Überschreiben der Lizenzserver-Suche in den Windows Server 2003-Terminaldienste

    http://support.microsoft.com/kb/279561/DE/

     

    Sieht nun in meiner Registry nun so aus: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService\Parameters\LicenseServers\IP-Adresse des Server]

     

    Mit dem „Lsview“ finde ich jetzt auch den Lizenzserver und zeigt ihn mir auch richtig an.

     

    Auf dem Terminalserver habe ich auch unter den Systemeigenschaften / Remote/ Benutzern erlauben…. den Zugriff erlaubt. Ferner habe ich die Gruppenrichtlinien angepasst, wobei ich das bereits früher schon mal gemacht habe, als ich die temporären CALs genutzt habe.

     

    Den Terminalserver und die (Device) CALs habe ich per Telefon (mit M$) installiert.

     

    Die Lizenzierung habe ich von „pro Device“ auf „pro User“ umgestellt, nachdem ich das hier gelesen hatte.

     

    Wenn ich nun mit dem TS-Client auf den TS zugreifen möchte, erhalte ich nach der Anmeldung immer die Meldung: Sie dürfen sich an dieser Sitzung nicht anmelden.

     

    In dem Moment bekomme ich im Ereignisprotokoll des Terminalservers folgende Meldung:

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: TermService

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1010

    Datum: 24.08.2005

    Zeit: 14:23:19

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SERVERNAME

    Beschreibung:

    Es konnte kein Lizenzserver gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass alle Lizenzserver im Netzwerk in WINS/DNS registriert sind, Netzwerkanforderungen annehmen und die Terminalserverlizenzierung ausgeführt wird.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Meldungen weg bekomme und den Terminalserver nutzen kann?

     

     

    Danke & Gruß

     

    René

  11. hi ....

     

    mit ipconfig /all steht auch alles korrekt drin, ebenso bei dhcp: "nein", deshalb verstehe ich ich das nicht so ganz.

     

    solang es läuft, kann ich ja mehr oder weniger damit leben, dennoch stört es mich und sollte ja eigentlich auch anders sein.

     

    ich belass es dann vorläufig so. aber vielen dank euch und auch für den tipp mit "netsh", den wert ich mir merken.

     

    danke & gruß

     

    rené

  12. Hallo 004 und Edgar,

     

    das Problem besteht auf jedem der 3 Server.

     

    Gebe ich direkt eine IP-Adresse ein und verlasse die Netzwerkkarteneinstellungen mit "OK" (wodurch diese ja eigentlich auch abgespeichert werden sollten) und gehe einen Moment später erneut in die Netzwerkkarteneinstellungen, dann ist dort alles wieder leer.

     

    Die Server befinden sich auch in einem ausgenommenen Bereich des DHCP's.

     

    Mit der Namensauflösung ist alles okay und die Server haben beim anpingen auch auch die richtige IP-Adresse.

     

    Verstehe dieses Verhalten nicht so recht :confused:

     

     

    Hat einer noch eine Idee?

     

    Danke & Gruß

     

    René

  13. hallo wolke,

     

    okay, da habe ich mich mit den "testlizenzen" unglücklich ausgedrückt - natürlich meinte ich die temporären cals.

     

    im forum und bei tante google habe ich gesucht, leider kam ich nicht direkt an gewünschte ziel, weil die tomaten auf den augen einfach zu groß waren :rolleyes:

     

    was mir fehlte waren die installation der "terminalserver lizensierung", welche ich nicht gefunden hatte.

     

    was ich auch noch nicht gemacht hatte, war den open license vertrag bei m$ zu registrieren.

     

    die problematik mit den device/user lizenzen hatte ich auch schon gelesen.

    ich habe device cals gekauft und musste dennoch auf user cals umstellen und dann kam ich schon ne ecke weiter. derzeit hänge ich noch bei einem anderen problem, welches ich erstmal so versuchen werde zu lösen.

     

    danke & gruß

     

    rené

  14. Hi @ll,

     

    ich habe hier 2 Server, welche an einem SBS als Mitgliedserver angeschlossen sind und irgendwie ihre IP-Adressen immer wieder mal "vergessen" bzw. "verwerfen".

    Die hinterlegten DNS-Einträge sind vorhanden und werden nicht verworfen.

     

    Die betroffenen Server laufen auch völlig normal im Netz d.h. von der Seite gibt es kein Problem. Also gehe ich davon aus, das die über DHCP versorgt werden.

     

    Mal sind die IP-Adressen erst nach einem Neustart weg und ein anderes Mal, hab ich sie grad eingegeben, speichere diese mit "OK" ab und verlasse die Netzwerkkarteneinstellungen. Gehe ich dann wieder rein, um mir diese anzuschauen, sind die einfach w e c h :shock:

     

    Hat das Problem von Euch schonmal jemand gehabt?

     

     

    Danke & Gruß

     

    René

  15. Hallo Götz,

     

    auf die Gefahr hin, das Du mich erschlägst, aber wie zum Teufel installiere ich die "TS_Lizenzierung" und wo finde ich diese für die Installation???

     

    Sowas mit der "TS_Lizenzierung" habe ich hier auch schon das eine oder andere mal gelesen, jedoch bin ich daraus nicht wirklich schlau draus geworden. :rolleyes:

     

    Kannst Du mir sagen wie, was, wo?

     

     

    Gruß

     

    René

  16. Hallo @ll

     

    kurz die technische Übersicht:

     

    - SBS 2003 Standard (Domaincontroller)

    - W2k3 (SQL-Server)

    - W2k3 (Kommunikationsserver)

     

    Auf keinem der Server ist das SP1 installiert. Die Server sind einfach als Mitgliedsserver an dem SBS-Server angemeldet.

     

    Auf dem Kommunikationsserver hatte ich die 90 oder 120 Tage „Testlizenz“ des MS-Terminalservers installiert, was auch wunderbar funktionierte. Nun sind diese Lizenzen abgelaufen und da ich den TS gern weiter nutzen möchte habe ich TS-Clients gekauft und wollte diese nun einrichten/installieren.

     

    Einen gesonderten TS-Server wollte ich nicht einsetzen, da von den Ressourcen und der Performance der Kommunikationsserver, für die paar Terminalsessions und die Applikationen, welche ausgeführt werden, völlig ausreichend ist.

     

    Soweit so gut!

     

    Wenn ich nun die „Terminalserverlizenzierung“ starte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

     

    In der aktuellen Domäne bzw. Arbeitsgruppe ist kein Lizenzserver für den Terminalserver verfügbar. Klicken Sie zuerst auf „Aktion“, anschließend auf „Verbinden“ und geben Sie den Servernamen ein, um die Verbindung mit einem anderen Lizenzserver herzustellen.

     

    Gesagt getan! Verbinden … Servernamen eingeben (Domaincontroller) und OK.

     

    Danach bekomme ich diese Fehlermeldung:

     

    Die Verbindung mit dem Lizenzserver kann nicht hergestellt werden.

     

    Spaßeshalber habe ich dann auch mal den SQL oder den Kommunikationsserver angegeben, aber die Fehlermeldung ist immer dieselbe.

     

    Eine De- und danach Neuinstallation vom TS brachte keine Veränderung.

     

     

    Der MS Knowledge Base Eintrag (http://support.microsoft.com/?id=279561), welchen ich hier auch schon öfters gefunden habe, brachte keinen Erfolg.

     

    Ich habe diese 2 unterschiedlichen Einträge (nacheinander) versucht:

    1.) [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService\Parameters\LicenseServers\192.168.xxx.xxx]

    2.) [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TermService\Parameters\LicenseServers\Servernamen]

     

    Der License Server Viewer findet auch keinen Lizenzserver.

     

    Kann es sein, das es Probleme mit dem SBS W2K3 in diesem Zusammenhang gibt oder muss ich auf einem Server noch ein gesonderten TS-Lizenzserver installieren? :suspect:

     

     

    Hat jemand eine Idee und kann mir helfen??

     

    Gruß

     

    René

  17. hallo @ll

     

    es ist ein mitarbeiter aus dem unternehmen ausgeschieden und jemand neues ist dafür gekommen. soweit ja eigentlich kein großes drama. der kollege hatte den user nur umbenannt und der neue mitarbeiter hatte damit gearbeitet. nun gab es häufiger probleme, so das ich den alten user gelöscht und einen neuen angelegt habe (gleicher name).

     

    im informationsspeicher habe ich auch den alten user gelöscht, denn dieser wurde nicht mehr benötigt. der neuangelegte mitarbeiter hat dort auch sein postfach und kann damit auch arbeiten.

     

    nun zu meinem problem: externe email kommen ohne probleme im postfach an, ebenso wenn ich etwas vom server (als admin) an dieses versende. versende ich nun von einem anderen user/mitarbeiter an das "neue" postfach, erhalte ich folgende meldung:

     

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    UserVorname UserNachname am 25.04.2005 11:53

    Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.

     

    <domain.de #5.1.1>

     

    zum testen habe ich den tip von der sbspraxis.de (http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03003/ex03003.html) befolgt und auch dort kommen die emails in dem postfach an. als ansender habe ich sogar einen user/mitarbeiter verwendet, bei dem es über outlook2003 nicht funktioniert.

     

    ich stehe hier echt auf demm schlach unf weiß mir keinen rat mehr :(

     

    hat jemand von euch eine idee, wo das problem genau liegt??

     

     

    gruß

     

    rené

×
×
  • Neu erstellen...