Jump to content

=(Apache)= Com.

Members
  • Gesamte Inhalte

    617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von =(Apache)= Com.

  1. Lösung:

     

    In den MSI Files kann ich ja Registry Einträge manuell hinzufügen. Mit folgendem Eintrag funktioniert die Geschichte dann auch.

     

    HKEY_Current_User --> Software --> Microsoft --> Windows --> Current Version --> Explorer --> FileExts -->in disem Fall .pdf

     

    Direkt in das Directory .pdf einen neue Zeichenfolge einfügen. Name "Application". Der Wert ist dann die .exe. Sprich AcroRd32.exe

     

    ´Danke für die ganzen Tipps.

     

    Gruß

    Apache

  2. Hallo zusammen,

     

    ich lasse eine Softwaee über ein MSI File (Server 2000) verteilen. Diesen Programm wird fehlerfrei installiert.

    Ich habe dem MSI File gesagt, dass es bei der Installation eine Verknüpfung auf die Datenbank auf den Desktop legen soll.

     

    Wenn ich nun die exe des Programms starte und dann auf die Datenbank zugreife, funktioniert das auch fehlerfrei. Wenn ich die verknüpfung benutzen wil, bekomm ich die Meldung, dass es keine gültige Win32 Anwendung ist.

     

    Das mit der Verknüpfung funktionert allerdings wenn ich die Software manuell also nicht über MSI instaliieren lasse.

     

     

    Was kann ich da machen?

     

    Danke

    Apache

  3. Hallo,

     

    ich vermute, Ihr habt dies über eine dauerhafte VPN Verbindung genutzt.

     

    Wenn Ihr eine Netzwerkinstallation eines Warenwirschaftssystem installiert, dann müsste es auch über die DSL Geschwindigkeit funktionieren. Wir nutzen dafür GS Auftrag.

     

    Ob die eine Weboberfläche zur verfügung stellen, weiß ich nicht.

     

    Eine andere Möglichkeit wäre aber aich über Terminaldienste.

  4. Hallo zusammen,

     

    ich lassen bereits einen Teil meiner Software über die MSI GPO Funktion verteilen. Da ich nun aber beim Acrobat Reader 7.0 angekommen bin, habe ich folgendes Problem.

     

    Der Reader wird fehlerfrei installiert und kann auch verwendet werden. Allerdings muss ich, wenn ich das erste mal im Explorer ein PDF öffne, immer dem sagen, mit welchem Programm es starten soll.

     

    Wie kann ich dies noch abschalten.

     

    Ein neustart nach der Installation bringt leider auch nicht den gewünschten effekt.

     

    Danke

    Apache

  5. Hi.

     

    irgendiwe geht das nicht.

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn ????

     

    Habe schin fast alles ausprobiert.

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn \\servername\druckerfreigabename

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn \\clientname\druckerfreigabename

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn @\\servername\druckerfreigabename

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn @\\clientname\druckerfreigabename

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn \\ipadresseclient\druckerfreigabe

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn \\ipadresseserver\druckerfreigabename

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn "alles in anführungszeichen"

     

    Bin ich zu **** dazu?

     

    Wie ist der richtige Befehl

     

    Gruß

  6. Hallo zusammen.

     

    Die Lösung ist TQCRunAs.

     

    Damit funktioniert es.

     

    Es tut sich leider nur ein neues Problem auf. Die Dateien werden in einem extra Programm gebaut. Wenn man fertig ist, werden die als *.tqc abgespeichert. Da die über das Netzwerk aufgerufen werden, kann ich denen nicht sagen, mit welchem Programm die geöffnet werden sollen. Soll heißen, das kann auf den Clients noch nicht richtig ausgeführt werden.

     

    Kennt jemand eine Möglichkeit, eine für den Client unbekannte Datei zu öffnen, wenn das entsprechende Programm dazu auf dem Server liegt?

     

    Gruß

    Apache

  7. vielleicht hilft dieses freeware tool: http://www.joeware.net/win/free/tools/cpau.htm

     

    Ich habe es damit mal verscuht. Eigentlich ist es das was ich brauche. Allerdings funktioniert es nicht ganz so wie ich es will.

     

    \\server\scripte\cpau\cpau.exe /u domäne\wartung /p abcd /ex "sc \\%computername% config SharedAccess start= disabled"

     

    wenn ich diesen Befehl aufrufe, dann stellt der den Starttyp auf deaktiviert, wenn ich als DoAdmin oder LoAdmin angemeldet bin. Bin ich aber als Benutzer angemeldet. Findet der das dooooooofffff.

     

    Da stellt der den Starttyp nicht um. Was mich halt stört ist, dass er sagt er hätte die Zeilel komplett richtig ausgeführt.

     

    Hab ich noch irgendetwas in dem Befehl vergessen?

     

    Gruß

    Apache

  8. Hallo zusammen,

     

    ich möchte über ein Skript Dienste deaktivieren. Allerdings benötigte ich dazu lokale Administratiosrechte. Diese haben aber nicht alle user die sich an dem Computer anmelden.

     

    ich ändere die Diensteinstellungen mit

     

    sc \\%computername% .......

     

    gibt es nun eine möglichkeit, dem benutzer lokale Adminrechte über dieses Skript zu geben.

    Allerdings sollen diese Nachdem das Skript durchlaufen ist wieder weg sein.

     

    Geht das?

     

    Danke mal im voraus

    Apache

×
×
  • Neu erstellen...