Jump to content

WallaWalla

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WallaWalla

  1. Na gut. Ich werde nun wohl es so machen müssen, dass ich die Clients bei dem das Upgrade nicht funktioniert, neu installiert werden müssen. Hierzu eine Frage zum auslesen der Windows Keys: Welches Tool empfiehlt ihr? (wenn nicht als Sticker auf dem Gehäuse dran) Bzw. Als Windows10 Key wird auch dann der Windows 7 Key akzeptiert?
  2. Auch richtig. Ich habe schon auf einigen Rechnern die Installation erfolgreich durch geführt. Alle Programme und Treiber laufen. Alle Rechner sind gleich Konfiguriert, nur an der Partitionierung scheitert es. Deswegen bevorzuge ich immer noch die Upgrade Funktion. Die Neuinstallation ist die letzte Lösung.
  3. Richtig. Eine Neuinstallation ist die letzte Möglichkeit, die ich aber umgehen möchte, da nach der Installation sehr viel Zeit beim installieren der Software und Konfigurationen drauf geht. Deshalb ist ja meine Frage, ob es möglich ist das Upgrade im meinen oben geschilderten Fall durchzuführen?
  4. Hallo Leute, ich habe folgendes Problem und konnte dafür leider kein Lösung finden. Ich will gerne meine Windows 7 Pro OEM Dell Rechner auf Windows 10 Upgraden. Beim Upgrade Prozess bekomme ich die Meldung: Windows 10: Upgrade-Fehler 0x8024000B ‘System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden’ Nach einer Recherche im Internet habe ich raus gefunden, dass es an der System reserviert Partitionsgröße liegt. Die muss eine gewisse Größe haben. Jetzt kommt das Dilemma: 1. Bei einigen Rechern habe ich keine System reserviert Partitionen. 2. Bei anderen Rechnern ist nur eine OEM Partition Verfügbar. 3. Bei einigen Rechern ist eine System reserviert Partition verfügbar aber mit nur 40MB Größe. Diese drei Fälle habe ich und bei allen kommt logischer weise die gleiche Fehlermeldung. Zu Punkt 3 ist zu sagen, dass ich auch schon versucht habe mit Windows Partition Tools die Partition zu vergrößern, was aber nicht möglich ist. (Denke ist auch logisch, das es sich um die erste Partition handelt? oder?) Es wäre nett wenn Ihr mir ein paar Lösungsvorschläge zu den oben genannten Szenarien geben könntet. Vielen dank
  5. Muss ich bevor ich die neuen Festplatten einbaue, um das Backup zu restoren, das aktuelle RAID1 auflösen? Und wenn ich es auflöse: Werden die Daten dadrauf gelöscht? Und sollte alles "schief" laufen, kann ich dann die alten Platten wieder rein stöpseln und es läuft wieder alles wie vorher?
  6. Meine ich ja mit Backup des gesamten Servers und das restoren auf das neu angelegte RAID1.
  7. Habe kein BBWC / FBWC verbaut. Mann kan sich das sicherlich kaufen aber es übersteigt mein Budget. Also ich denke ich kann diese Methode abhacken. Heisst muss dann weg gehen, dass ich ein kompletes Windows Backup mache , dann das RAID1 auflöse. Beide alten Festplatten raus. Eine der neuen rein, windows cd booten und das Backup wieder einspielen. Windows booten gucken ob alles funktioniert. Danach zweite neue Platte rein. RAID1 konfigurieren und fertig?!
  8. hier ein Screenshots the managment features: http://www.directupload.net/file/d/3884/y7i8i4iv_png.htm
  9. Hallo Leute, ich habe mich nun schlauer gemacht es handelt sich hier um einen HP Server mit einem HP Smart Array P410i Controller. Würde es damit funktionieren? Also das an und abstöpseln und synchen der Platten?
  10. Also würde es funktionieren, wenn ich nun einfach eine der beiden kleineren laufenden Festplatten des RAID's entferne und dann an das RAID die neue große stöpsel und warte, dass das RAID es synchronisiert. Danach das gleich mit der zweiten Festplatte machen. Also brauch ich kein Acronis oder andere Tools dafür? Oder kommt es wirklich auf das Hardware RAID an, ob es das macht?
  11. Klar kann man jetzt auch die neuen Platten zum Daten auslagern benutzen nur ist da die Frage wegen der Laufzeit der alten Platten und die haben wohl schon so 3 Jahre auf dem Buckel. Ich könnte aber im Prinzip die zwei neuen HDD's einbauen und die dann auch noch im RAID1 einstellen? So das ich zwei RAID1 Verbundene Platten habe? na gut., welche Lösung würdet ihr mir nun Vorschlagen für den Umzug auf größere HDD's im RAID Verbund, so das es Nahtlos übereinander geht?
  12. Auch gerade gesehen :-S Was wäre nun dann die andere Lösung?
  13. Alles klar. Ich werde mir mal Acronis Backup für Windows Server besorgen und dann es mit dem Kloning versuchen. Hierbei ist die Frage, ob beim kloning via Acronis auch die RAID Eigenschaften mit übernommen werden und ich gleich beide neuen Festplatten beim kloning installiert haben muss? Und wird dann auch der MBR auf die neue geklonte Platte geschrieben, so dass ich nachdem erfolgreichen kloning die alten Platten raus stöpsel und nur noch die neue (n) Platte drine lasse?
  14. Nein das steht nix davon, dass es SBS 2008 unterstützt. Aber ist das wirklich so wichtig, ich mein dem Programm kann es doch eigentlich egal sein, welches Windows ich habe? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob mein RAID Controller eine Klon Funktion hat? Wenn es diese Funktion nicht hat, wäre der oben beschriebene Weg den ich gehen würde. Oder gibt es noch einen anderen?
  15. Ich habe Acronis True Image 2015. Das Klonen kann mein Acronis auch.Nur steht in der Beschreibung, dass nachdem klonen die Bootfähigkeit des System bewahrt wird. Was für mich heisst, dass er alles klont auf die neue Platte aber der MBR noch auf dem bestehenden System bleibt. Die Überlegung, dass ich das RAID auflöse und eine neue Platte reinstecke und mit dem wiederaktivieren des RAID's darauf warte, dass die sich wieder synchronisieren. hatte ich auch so im Kopf nur war mit das im Vergleich zum Acronis doch en bischen zu "Riskant" und umständlich. Ich dachte eher an den WEG von @mba: 1. RAID auflösen 2. Windows booten und danach ein Image des System erstellen 3. alte Festplatten raus und EINE neue rein 4. von USB Rescue booten und das Image drauf kopieren; kurzer reboot und checken, ob das alte System auf der neuen Platte bootet 5. Wenn ja: herunterfahren zweite Festplatte einbauen, RAID aktivieren und synchen lassen 6. Neu start und dann sollte ich das alte System auf den neuen großen Platte im RAID Verbung haben Ist das ein guter Weg?
  16. Moin, Es handel sich um ein Hardware Raid Controller. Ich bin mir nicht ganz sicher wie es mit dem Funktionsumfang von Acronis aussieht aber ich kenne nur den "normalen" weg des Imaging. Ich weiss auch nicht, ob mein Raid Controller die Kopie; Platte zu Platte kann? Ich würde doch eher den Weg über Acronis gehen wollen.
  17. Moin Leute ein kleiner Status Update: Ich habe nun vom eigenen Mailserver abgesehen und habe mich für einene Exchange Online von Microsoft entschieden. Bei dem Anwendungsfall wie bei mir (10 Benutzer) ist das die richtige Entscheidung. Es vereinfacht mir die Verwaltung und administration. Danke nochmal für die Hilfe. Gruss
  18. Hallo, ich habe hier einen Windows SBS 2008 stehen bei dem die 250 GB Festplatte (im RAID1) voll gelaufen sind. Nun wollte ich gerne zwei neue 1TB HDs kaufen um so mehr Platz zu haben. Den normalen Weg via Acronis True Image und dem cloning und wiederherstellen kenne ich ja von normalen Client PCs. Aber wie würde es bei einem Windows Server ablaufen? Nun stellt sich zwei Fragen: 1. Ist es Sinnvoll via Acronis True Image ein Image zu erstellen, um es dann später auf eine neue (größere) Festplatte zu wiederherstellen? 2. Wenn das sinnvoll ist: Wie würde ich dann das machen bei einem RAID1? Was ja gerade der Fall ist. Übernimmt der das mit? Oder muss ich vor dem Image erstellen, dass Raid ausstellen? Ziel ist es später den Server exakt so zu haben wie er jetzt auch ist, nur mit größeren Festplatten und die dann auch im RAID1 laufen. Danke
  19. Als DNS ist dort der neue Server eingetragen (also 2k8 R2 Server). Die Clients bekommen auch via DHCP die IP und DNS Adresse von dem neuen Server. Ich werde das manuelle löschen versuchen und dann mich nochmal melden.
  20. Im Prinzip habe ich ja den alten 2003 Server alle Rollen übernommen und dem neuen 2008 Server übergeben. Die gesamte Struktur wurde auf 2008 hochgestuft. Aber DCPROMO macht wie gesagt die Probleme, die ich oben beschrieben habe. Du meinst also ich könnte den alten DC manuell entfernen? Hast du dafür event. eine Anleitung wie das geht? Ich habe halt die Befürchtung, dass nachdem ich den alten DC ausschalte und ihn aus der Domäne entferne, die Clients sich darauf nicht mehr anmelden können und NEtzwerk Probleme enstehen können.
  21. Hallo, habe mich nun mit dem dcdiag programm auseinander gesetzt. Bei der Prüfung ist alles ok außer er wirft diese eine Meldung: Starting test: NCSecDesc Fehler: NT-AUTORITÄT\DOMÄNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte für den Namenskontext: DC=ForestDnsZones,DC=DOMÄNE,DC=local Fehler: NT-AUTORITÄT\DOMÄNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte für den Namenskontext: DC=DomainDnsZones,DC=DOMÄNE,DC=local ......................... SERVER11 hat den Test NCSecDesc nicht bestanden. Starting test: NetLogons Was ist damit gemeint? Bzw. hat das event. mit meinen oben geschilderten Problem zu tun?
  22. Hallo, ich habe mich wieder dem problem gewidmet und habe nun die DNS Einträge jeweils auf den anderen DC gestellt. Nachdem ich dann versucht habe den alten DC mit DCPROMO heraus zu stufen kam die Meldung das kein anderer DC gefunden wurde?! Zu erwähnen ist, dass alle FSMO Rollen auf den neuen Server übertragen wurden. "Das Kontrollkästchen, das angibt, ob dieser Domänencontroller der letzte Controller für die Domäne domain.local ist, ist nicht aktiviert. Es konne jedoch kein anderer Active Directory-Domänencontroller für diese Domäne ermittelt werden...." Weiss jmd. weiter? Danke
  23. Hallo, ich habe hier im Hause zwei Windows Server stehen: - Windows Server 2003 (alter DC, FSMO Rollen wurden übertragen auf den neuen Server) - Windows Server 2008 r2 (DC) Beide sollen sich replizieren. Wenn ich die manuelle Replikation anstoße kommt die Meldung das die sich repliziert haben.In den Ereignissen steht auch keine Fehlermeldung oder überhaupt eine Meldung nach der replikation. Nun habe ich den NTFRS Dienst neu gestartet und mir ist folgende Meldung ID aufgefallen: ID 13516: Der Dateireplikationsdienst verhindert nicht mehr die Heraufstufung des Computers "SERVER11" zum Domänencontroller. Der Systemdatenträger wurde erfolgreich initialisiert. Der Anmeldedienst wurde benachrichtigt, dass der Systemdatenträger jetzt als SYSVOL freigegeben werden kann. Geben Sie "net share" ein, um die SYSVOL-Freigabe zu überprüfen. Nun ist die Frage: was damit gemeint wird? Ich möchte gerne diesen Fehler bereinigen weil beim DCPROMO beim alten 2003 Server kommt folgende Meldung: Dieser Domänencontroller enthält das letzte Replikat der folgenden Anwendungsverzeichnispartitionen: DC = nachvollziehbar ausgeführt, DC =yourdomain, DC = com Nun weiss ich nicht, ob das mit der Fehlerhaften Replikation zu tun hat, dass er beim DCPROMO diese Meldung schmeißt? Gruss
  24. Wieso sollte es denn problematisch werden mit dem Client Zugriff auf meinen eigenen internen Exchange Server? Der Client hat Outlook installiert und ist auch im AD bzw. in der Domäne mit seinem Benutzerkonto drine. Man trägt dann ja im Prinzip nur noch den Exchange Server ein im Outlook und dann sollte es doch gewesen sein? Und später wäre es noch nice to have über mobile Geräte auf die Mails zuzugreifen. Ich benutze mal den Spamfilter und Virenfilter von Exchange am besten. Denke das sollte erstmal reichen. Na gut dann zur Struktur: Im Prinzip würde ich dann Notfalls auf meinen aktuellen Domaincontroller den Exchange auf einer VM installieren.
  25. Ok das würde bedeuten das ich einen neuen Windows Server (oder geht auch nur Client Windows?) auf einer neuen Physikalischen Maschine aufsetzten muss. Die in die interne Domain hinzufügen und danach Exchange installieren. - Die akzeptierte Domain von Strato eintragen ala: xyz.de - Den Sendeconnector als Smarthost von Strato: post.strato.de eintragen - Beim Empfangsconnector wird es sich ja um eine SMTP Zustellung handeln das heisst: 1. ich trage bei meinen DNS Optionen von Strato beim MX Eintrag meine feste IP die ich von meinen Internetprovider bekommen habe ein. 2. Und setzte beim Empfangsconnector bei den Authentifizierung die richtigen Arten der Authentifizierung (TLS ...) Danach ist mein Mailserver bereit über Strato zu senden und zu empfangen. Oder ist hierbei noch was falsch? gruss
×
×
  • Neu erstellen...