Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Hallo Constral

     

     

    Zwei Fragen:

    Die anderen Leutchen saugen ihre Mails auch ueber den Connector ? Läuft nach dem Fehler der POP3 Service noch ? Hast Du schon versucht mit telnet mailservername 110 einzulogen auf dem POP3 Server um zu schauen, ob das noch funzt ...

     

    Es gibt einen Bug mit diesem POP3 Connector. (Siehe Post von mir). Ic

     

    Gruss,

     

     

    Matthias

  2. Hallo Natascha

     

    Beginnen wir einfach:

    diruse /M /* C: > C:\statistik.txt

    schreibt alles in ein File namens statistik.txt

     

     

    Updates: Habt Ihr einen IIS Server im Netz ? Wie viele Benutzer habt Ihr ? Ich würde einen SUS Server Einsetzen (der läuft auch auf einer Workstation). Ueber Policies wird dann den PC's kundgetan, dass sie sich täglich updaten. Jedes Gerät innerhalb der Domain (es geht nur mit XP/2K) "grast" den Server ab. Ich habe das selbst privat bei mir mit 6 Rechner im Einsatz. (Es werden im übrigen auch wenn Dus so konfigurierst auch die Server updated).

     

    Für Servicepacks besteht die Möglichkeit das ins Setup einzubauen:

    Mit Slipstreaming d.h. mit den Paramter servicepack.exe /s:pfadzui386Dateien borst Du beispielsweise XP auf XP SP1 auf. Dann hat jeder client das SP1 mitdabei der neu installiert wird.- Allerdings vorher Sicherheitskopie machen. Die CD mit dem Windows XP muss auf einem veränderbaren Datenträger sein. Am Schluss musst Du entweder eine bootbare CD haben oder eine Bootdisk die über MS-DOS Treiber sich mit dem Install-Share verbindet.

     

    Im GUI-Mode können securityupdates eingebaut werden. Dies erfordert jedoch ein Setup mit answerfile.

     

    Mit dem runonce-Key können einmalig Befehle ausgeführt werden. Da kann beispielsweise ein Batchfile die Hotfixes installieren.

     

    Ich löse das in der Regel so: SP kommt mit slipstream auf die neuen Geräte. Auf die bestehenden gibt es von MS ein Deploymentprozedere. Die Updates aller Art verschicke ich mit SUS. Die neuen Geräte haben die Securityupdate mit dem Image GRÖSSTENTEILS dabei - der Rest folgt mit SUS. (Ich redividiere nicht immer den ganzen Client, wenn die MS wiedermal ne Securitylücke findet).

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  3. Hallo Natascha

     

    Um Dir da einen guten Rat zu geben, müsste ich mehr wissen. Was für Patches/Updates ? Für das Deployment der Servicepacks gibt es auch zwei Szenarien.

     

    Ich habe einen ganzen Client gebaut, der alles updated und mit den gängisten Modulen ausgestattet ist.

     

    Es gibt da einige Möglichkeiten, wie man dies machen kann.

     

     

    Du hast (normalweise) zwei Situationen. Die Neuinstallationen von PC's wo idealerweise alles dabei ist, was des Users beliebt und updates auf bestehenden Strukturen.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  4. Hallo Wolke

     

    Sicher wuerde ich SP6a draufmachen und zudem auch dasselbe Servicepack vom Exchange 55 das er hatte ... (inkl. selbe Sprache). Schau v.a. auf Hotfixes, von dem IIS (wenn webmail im Einsatz war). Je nach dem muss das Optionpack noch drauf (fuer webmail brauchste IIS).

     

    ...wenn das letzte Backup vom März ist, würde ich eher versuchen die EDB wieder hinzukriegen, denn ich glaube nicht, dass wenn dies nur ein "Zwischenserver" war, dass der Inhalt von diesem Backup nicht wirklich was bringt...

     

    ....aber das ist Dein Entscheid.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  5. Hallo Zusammen

     

    Wenn der gecrashed ist, (attraktive HD Geräusche) ist meist die EDB geöffnet und die Transactionlogs wurden nicht geflushed.

     

    Was in den Transactionlogs drin ist, ist sowieso hinüber. Der Store lässt sich jedoch nicht mounten, wenn er nicht "geschlossen" ist.

     

    Mit eseutil kann die EDB geprüft werden ob sie Konsistent ist - und bei bedarf gefixt werden.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  6. Hallo Zusammen

     

    Ja natuerlich Bragan Du hast voellig recht. Ein direktes mounten geht immer nur unter gleichen Versionen (und gleichen Servicepacks !!).

     

     

    @Wolke

    Läuft der Systemattendant ? Wenn ja versuche in diese Organisation beizutreten.

    Thema Geräusch: Man gewöhnt sich an alles :p war letzten SA am Phil Collings Konzert mit ner Vorgruppe (ich weiss jetzt warums Oropax gibt ...)

    Hast Du noch eine Datensicherung wo edb und logs ganz sind ?

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  7. Hallo Workaholic4u

     

    Das kommt auf die Architektur dieses Forests an, was die Peformance angeht. Fuer ADS Clients (XP, 2000) sind die Informationen auch im Schema drin (deshalb macht man ja forestprep und domainprep).

     

     

    Ich denke, dass Dir vermutlich meine Antwort nicht "gefallen" wird, aber das muesste man ganzheitlich anschauen unter Einbezug von Netzwerk, Routing, WINS (sofern vorhanden) etc. So wie man Peformancedinge immer in einem Gesamtscope betrachten muss.

     

    Wie schieben die Exchangeserver unter sich die Daten ? Ist das eine einzige ExchangeOrganisation ? Was haben die fuer Schnellstrassen unter sich (= Serverbackbone) ? Nimmt jeder Mailserver fuer seine Extension Mails an und belastet so den Mailgateway ?

     

    Wo man Peformancemässig u.U. was machen kann ist mit Fronend-Backend Server d.h. ein Frontendserver nimmt die Mails an und versendet diese und hintendran ist ein ExchangeCluster z.Bsp. der das abarbeitet. Aber das sehe ich aus Kostengründen erst mit mehr als ca. 500 Benutzern.

     

    Was aber im einzelen gilt, ist auch in einer grossen Struktur nicht anders.

     

     

    Aber wenn Du die Möglichkeit hast, wuerde ich es mal versuchen und nen Record eintragen. "Kaputtgehen" kann nix.

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. Hallo

     

    JA dieser Wizard ist klickfreudig ... Freut mich, dass ich Dir helfen konnte.

     

    Ich nehme an Du verteils das Office ueber die GPO der ADS. Wie hast Du das Deployed. Als UserSoftware oder MaschinenSoftware ?

     

    Das Häckchen wäre im Menü achschit ich habnen englischen Serve runter Deployment. Für unsere dummen, löschfreudigen Benutzer gibt es eben die Möglichkeit, dass sich das Office wieder installiert, wenn man auf n Word/Excel File klickt.

     

    Ich wuerde die Zuweisung Benutzerorientiert machen, mit den Parameter:

    Assigned (Zugewiesen)

    AutoInstall at Logon (Automatische Installation bei dem Login)

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  9. Hallo Zusammen

     

    In der ganzen Zeit, wo ich mich um Exchange-Disasterrecovery rumschlage ist immer noch die beste Methode einen jungfräulich neuen Rechner zu nehmen, aufsetzen, der bestehenden Domain beitreten und die Datenbanken rüberschieben. Das geht natürlich nur, wenn mindestens ein Exch55-Server vorhanden ist und läuft. Das Ganze funktioniert einigermassen zuverlässig.-

     

    Wenn alle Transactionlogs, die DB etc. einwandfrei vorhanden ist, der Forest i.o. kann theoretisch der alte Store direkt auf einem neuen Exchangeserver direkt gemounted werden. Allerdings sicherheitskopien machen.

     

    Vorher aber DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN DATEN SICHERN

     

    Viel Erfolg ! + Gruss

     

    Matthias

  10. Hallo Natascha

     

    Kann es sein, dass Du in der besagten GPO fuer das Office Autoinstall by file extension .... aktiviert hast. Freut mich, dass es sonst geklappt hat (sofern Du die Natascha von gestern bist ..)

     

     

    Speicherplatz:

    Office installiert das Meiste unter %progdirs%\Microsoft Office. Auch was unter den aktuellen Benutzerprofilen ca. 1 MB und letztendlich fuer die Reinstallation irgendwo im Winnt (musst mal nach MSI suchen)...

     

     

    Ich wuerde mal eine neue Kiste nehmen (ohne Office). Rasch diruse machen (Liste von jedem Verz. mit der Grösse). Dann User Hans anmelden. Diruse machen --> wo sind welche Änderungen. Dann Deaktivieren. Wieder schauen wo sind Änderungen.

     

    ,... Mühsam das Ganze, aber es ist leider immer noch eine traurige Theorie das Deinstallation selten klappen.

     

    ... Ich habe bei mir eine Search nach *.msi gemacht, aber ich hab 60GB Nutzdaten drauf ...

     

    Gruss,

     

    Matthias

  11. Hallo Workaholic4u

     

    Ich suche da mal was zusammen....

     

    http://www.webopedia.com/TERM/M/MX_record.html

     

    Deine Clients finden den Mailserver nicht schneller wenn ein MX-Record besteht. In der Regel muss in einem KMU Betrieb (sagen wir einmal eine ADS mit 10 Servern 100 Usern) für das Auffinden nicht zwingend ein MX-Record in dem DNS existieren. Es funktioniert innerhalb des eigenen LANS auch ohne. Die Clients suchen ueber den DNS/WINS den Mailserver.

     

    Es ist einfach "richtiger" und ein kleinerer Murx ...

     

    Zwingend benötigst Du einen MX-Record wenn Du Mails über POP3, SMTP weiterschickst/empfangen tust. Ich möchte damit sagen, wenn Dein ISP beispielsweise einen MX-REcord auf Deine beispiel.de Domain macht steht da mailserver.beispiel.de drin. So kommen die Mails direkt auf den WAN Ports des Routers an.(Persönlich arbeite ich jedoch nicht damit).

     

    Ohne MX-Record musst Du Deine Mails mit einem POP3-Beamer abholen.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  12. Hallo Velius

     

    Ich würde eine globale Gruppe machen und diese via Logonscript in die Localadmingruppe machen. (ne OU machen fuer diese Rechner und einen zusätzlichen Logonscript machen fuer diese OU, welche mit net localgroup administrators %accountname% /add den Account zinzufügen.

     

    Dann brauchst Du nur noch die entsprechenden Leutchen in diese Gruppe zu adden.

     

    Ich wuerds irgendwie so machen ...

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  13. Hallo

     

    Hatte dieses Problem auch, bis ich einen net time Befehl im Logonscript einbaute ... (ok es war eine Domain in USA/Europa mit Zeitzonen).

     

     

    net time \\dcname /set /y

     

    Wie siehts sonst aus IP, da etc. Ist der DC pingbar (wenn Du lokal einlogst, ipconfig /flushdns gemacht, wenn DC pingbar ist sein \\sysvol Verzeichnis sichtbar ...). Nur alles so mal ein paar Ideen wie ichs angehen würde ...

     

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  14. Hallo

     

    In meinem letzten Projekt migrierte ein Grosskunde 80'000 PC's. Die Laptops haben alle dieses "gesegnete" Offlineverhalten in ihrer Policy drin. Wir hatten wenigstens keine Roamingprofiles.

     

    Es ist mir leider ausser ausschalten der Policy und neu installieren des Gerätes kein Verfahren bekannt.

     

    Schau mal noch im WindowsExplorer unter Tools/Synchronize ob sich da was ändern lässt.

     

     

     

    Allenfalls mit Localadmin einloggen und Userprofil killen und neu einloggen.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  15. Hallöle

     

    Jetzt fragst Du mich was schwieriges... ich habe diesen Script auch vonwo abgekupfert (schliesslich sind die gestohlenen Ideen immer die besten :D

     

    Ich nehme an, dass ist fuer den errorlevelbefehl untendran.

     

    An Deiner Stelle wuerde ich jedoch das gar nicht nehmen, denn dieses Muster unterscheidet nur ist XP oder nicht XP. Bei drei Varianten funzt das nicht. Sondern dann musst Du eben den unteren Teil nehmen:

     

    if ver | find "XP" goto XP

    if ver | find "2000" goto 2000

    if ver | find "NT" goto NT

    goto eof

     

     

    :XP

    net use * \\XPhomedrive\blabla$

    goto eof

     

    :2000

    net use * \\2000homedirve\böaböa$

    goto eof

     

    :nt

    net use * \\ntbinhaltalt\guerzguerz£

    goto eof

     

     

    :eof

  16. "das is mir schonmal ne HIlfe, aber eigentlich wollte ich dass mit den Ver abfragen net machen, da ich da ja ettliche berücksichtigen müßte...."

     

    :confused:

    Du musst nur den Filter gut setzen. Ich habe bei mir verschiedene Versionen der OS im Umlauf (arbeite im Clientengeneering) und verwende diesen Script, der drei OS unterscheidet. Bist nicht abhängig von Servicepacks und Hotfixes ...

     

    Wuerde als Filter "NT", "XP" "2000 pr" nehmen ... das ergibt drei valide Resultate fuer drei Logonscripts ..

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  17. Hallo Reyeg

     

    Das kannst Du relativ einfach machen (Dieser Script prüft die Ausgabe des Befehl "ver" auf die Zeichenkette NT ...

    entstammt einer Migration von NT auf XP...

     

     

     

    cls

    echo off

    ver | find "NT" 1>nul 2>&1

    if errorlevel 1 goto loginXP

    if errorlevel 0 goto loginNT

    goto eof

     

    :loginXP

    echo XP-Login

    goto eof

     

     

    :loginNT

    echo NT-Login

    goto eof

     

    :eof

     

     

    ... sicher kannst Du da was draus machen ... à la

     

     

    if ver | find "XP" goto XP

    if ver | find "2000" goto 2000

    if ver | find "NT" goto NT

    goto eof

     

     

    :XP

    net use * \\XPhomedrive\blabla$

    goto eof

     

    :2000

    net use * \\2000homedirve\böaböa$

    goto eof

     

    :nt

    net use * \\ntbinhaltalt\guerzguerz£

    goto eof

     

     

    :eof

×
×
  • Neu erstellen...