Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Hallo Zusammen

     

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich in diesem "Kapitel" richtig bin:

     

    Für ein Netzwerk (ohne Roamingprofiles) sollte ich zwei Dinge ueber GPO's einstellen koennen:

    -- IE-Favorites (MYDATA ist redirected in das Homedrive, jetzt fehlen mir die Favoriten noch)

    - Der IE sollte die folgenden Einstellungen auch haben: Cachesize 20MB und nicht 3xx sowie Seite bei jedem Besuch prüfen ...

     

    Ich habe mich schusselig gesucht in den GPO's und finde die Policy nicht (oder ich seh den wald vor lauter Schweizerbäume nicht).

     

    Roamingprofiles sind indiskutabel, da diese nach der CorporatePolicy nicht erlaubt sind.

     

     

    Ebenso fand ich nichts konkretes in der Suche ...

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

     

    P.s. Achja Server/Domain OS ist 2K3 und CLient OS XPSP1

  2. Hallo Voodo

     

     

    Was habt ihr sonst noch im Einsatz, was Agents benötigt:

    - Exchange

    - Notes

    - SQL

    - Informix

    - DB2

     

    Ich denke das wäre noch wichtig zu wissen. Ich würde zudem schauen, dass ihr ein System auswählt, welches die Onstream Medien lesen kann.

     

    Befürchte, dass es soviele gute Backupsolutions wie zufriedene Admins gibt :D

     

    oh ich seh grad, dass Du den Post gemacht hast, wegen HW... jetzt bin ich auf dem Falschen Dampfer :D . Aber ich denk ich lass meinen "Senf" trotzdem mal drin.

     

    Gruss,

     

    MAtthisa

  3. Hallo

     

    Hast Du es schon mit robocopy (aus dem Resourcekit) versucht ? Robocopy zeigt einen %-Fortschritt an (dem man übrignes mit dem Flag /NP ausschalten kann). Robocoyp ist ein bisschen speziell aber in einem Batch sollte dies kein Problem sein.

     

    Beispiel:

     

    robocopy C:\source C:\ziel /s /v /r:2/w:2

     

    Kopiert den Ordner Source nach Ziel mit Übeprüfung, %-Anzeige und versucht bei sharingviolations o.ä. 2 x mit 2 sec verzögerung ...

     

    Robocopy ist m.e. der absolute Schlager für Kopierprozesse, die Batchgesteuert sind ... (kann auch NTFS Security mitkopieren, Mirroring, Alles in ein Log wursteln).

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  4. Hallo

     

    Bei einem SBS können keine Trusts gemacht werden. Dazu gibt es auch keine Workarounds.

     

    Ob aber ein "normaler" 2K3 Server als DC in einem Verbund mit einem SBS als erster DC funktioniert entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. Diese Frage würde mich auch wundernehmen.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  5. Hallo

     

    Just a second ...

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

     

    Common Stop Messages

    The following Stop message descriptions can help you to troubleshoot problems that cause Stop messages. Also, the “Stop Message Checklist” at the end of this appendix, provides suggestions useful for resolving all types of Stop errors. If errors persist after you have followed the recommendations given, request assistance from a Microsoft support engineer.

     

    Stop 0x0000000A or IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL

    The Stop 0xA message indicates that a kernel-mode process or driver attempted to access a memory location to which it did not have permission, or at a kernel interrupt request level (IRQL) that was too high. A kernel-mode process can access only other processes that have an IRQL lower than, or equal to, its own. This Stop message is typically due to faulty or incompatible hardware or software.

     

    Interpreting the Message

    This Stop message has four parameters:

     

    Memory address that was improperly referenced.

     

    IRQL that was required to access the memory.

     

    Type of access (0x00000000 = read operation, 0x00000001 = write operation).

     

    Address of the instruction that attempted to reference memory specified in parameter 1.

     

    If the last parameter is within the address range of a device driver used on your system, you can determine which device driver was running when the memory access occurred. You can typically determine the driver name by reading the line that begins with:

     

    **Address 0xZZZZZZZZ has base at <address>- <driver name>

    If the third parameter is the same as the first parameter, a special condition exists in which a system worker routine, carried out by a worker thread to handle background tasks known as work items, returned at a higher IRQL. In that case, some of the four parameters take on new meanings:

     

    Address of the worker routine.

     

    Kernel interrupt request level (IRQL).

     

    Address of the worker routine.

     

    Address of the work item.

     

    Resolving the Problem

    The following suggestions are specific to Stop 0xA errors. For additional troubleshooting suggestions that apply to all Stop errors, see “Stop Message Checklist” later in this appendix.

     

    A Stop 0xA message might occur after installing a faulty device driver, system service, or firmware. If a Stop message lists a driver by name, disable, remove, or roll back the driver to correct the problem. If disabling or removing drivers resolves the issues, contact the manufacturer about a possible update. Using updated software is especially important for multimedia applications, antivirus scanners, and CD mastering tools.

     

    A Stop 0xA message might also be due to failing or defective hardware. If a Stop message points to a category of devices (video or disk adapters, for example), try removing or replacing the hardware to determine if it is causing the problem.

     

    If you encounter a Stop 0xA message while upgrading to Windows XP Professional, the problem might be due to an incompatible driver, system service, virus scanner, or backup. To avoid problems while upgrading, simplify your hardware configuration and remove all third-party device drivers and system services (including virus scanners) prior to running setup. After you have successfully installed Windows XP Professional, contact the hardware manufacturer to obtain compatible updates. For more information about simplifying your system for troubleshooting purposes, see “ Troubleshooting Concepts and Strategies” and “Troubleshooting Startup” in this book.

     

    For more information about Stop 0xA messages, see the Microsoft Knowledge Base link on the Web Resources page at http://www.microsoft.com/windows/reskits/webresources. Search using keywords winnt, 0x0000000A, and 0xA.

  6. Hallo Zusammen

     

    Lustig. Hatte das grad heute bei meinem vmwareserver. Das Ding fuhr ein bisschen zu schnell runter (d.h. ich habe ein bisschen nachgeholfen :D )

     

    Bootdisk ausgebaut (isn normaler PC) und in einem anderen Rechner gebooted ab dessen Disk. Chkdsk laufen lassen (der hat n bisschen was gefunden) und nun läuft die Kiste wieder.

     

     

    Inaccesible Bootdevice kann auch auftreten, wenn der Kopierteil in die Temp - FAT-Partition abgeschlossen ist und die Disk sich (im Setup) nach NTFS konvertiert hat. Ursache Disk zu gross > 145 GB oder allenfalls bei einem Raid dessen Raidcontrollertreiber vergessen zu integrieren im Answerfile ....

     

    Im Worstcase kanns aber auch eine defekte Disk sein.

     

    Gruss,

     

    matthias

  7. Hallo

     

    Also das Tool ist ein bisschen Gewohnheitsbedürftig (oder ich bin wie so oft zu faul um die Hilfe anzuschauen :D ).

     

    Siehe MS Seite:

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=C355B04F-50CE-42C7-A401-30BE1EF647EA&displaylang=en

     

    Your domain controllers must be running Windows 2000 with Service Pack 2 or later. Windows 2000 Service Pack 3 is recommended. Domain controller(s) located in an external forest must have Windows 2000 Service Pack 3 or later installed if you will be accessing those domain controllers from a computer running GPMC, because GPMC requires signing and encryption of all LDAP communications. If do not have Service Pack 3 or later installed on the Windows 2000 domain controller(s) in an external forest, you can temporarily relax LDAP signing and encryption requirements by modifying the registry of the computer running GPMC, as described in Knowledge Base Article 325465.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. Hallo DocBrown

     

    Es gibt vielleicht eine ähnliche Möglichkeit, allerdings wenn die Sache so liegt, würde ich BackupExxec updaten. Ich bin mit den Szenarien bestens vertraut, da ich etwa das Pendant bei der CA (ArcServ) erlebte. Dort gib es nada-null-garnix Support Gratis sondern nur via Kreditkartenummer für 100€ (?) pro CAL.

     

    Wenn Du das alte BackupExec nicht updaten kannst, würde ich mal schauen, ob das Backup ohne Exchangeteil sauber läuft. Soviel ich weiss kannst Du auch mit dem BackupExec einen Shell-Command aufrufen, bevor das Backup startet. Ich würde dann mit ntbackup backup /IS (s. ntbackup-Hilfe) den Inforamationstore von Exchange so in ein Verzeichnis sichern und dieses Verzeichnis normal mit dem Backup Exec sichern. Nachteil: Wenn Du eine einzelne Mailboxen restoren musst, musst Du das Szenario mit dem exmerge kennen.

     

    Ich würde mir jedoch die Funktionalität des Upateverhaltens 8.3 --> 9.0 von BackupExec schriftich bestätigen lassen (ich habe da schon ganz verschiedenes - auch völlig wiedersprechendes - gehört).

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  9. Hallo NightWalker3K

     

    Ich kann Dir die Frage nicht beantworten in Ziffern, wieviele Verbindungen ein Server zulässt beantworten. Ich habe jedoch in einem Grossprojekt eine Migration miterlebt (12'000 Benutzer).

     

    Wir setzten die Methode mit net use .... auch ein. Wenn Du beispielsweise einen Fileserver nimmst für 500 Leute, der für diese Anzahl Homedrives, Groupdrives, Printing (und in meinem Falle noch SW-Distribution) anbietet, so hast sofort mehrere Tausend Verbindungen .... Ein Server-OS ist dafür in der Lage. Die Frage ist natürlich auch ein Stück weit, wieviele andere Dinge bietet dieser Server noch an, wo er Mapps anbietet ...

     

    Es gibt manchmal Verbindungen, die lassen sich fast nicht löschen (v.a. wenn noch via GPO Redirects auf Netzwerklaufwerke existieren). Ich würde mit net use \\servername\sharename /d /y diese entfernen. Mehr kannst Du vom Client aus auch nicht machen. Ich muss davon ausgehen, dass der Server bei einem nächsten Browsing feststellt, dass dieser Client nicht mehr da ist und die Verbindung auch seinerseits löschen wird.

     

    Gruss,

     

    MAtthia

  10. Hallo Kerstin

     

    jöööööööööö sind diese Bilder süss. Ich hatte auch eine Katze welche mich von 7 - 23 begleitete (also 16 Jahre alt wurde). Leider starb sie vor ueber 10 Jahre aber an den Tag denke ich noch immer mit grosser Wehmut.

     

    Leider haben wir nur zwei Minischildkröten und keine Katze. - Aber ich verstehe Deine Eltern seeeehr gut und ich hätte gerne ausgeholfen !

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

×
×
  • Neu erstellen...