-
Gesamte Inhalte
5.450 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von phoenixcp
-
-
Kann ich aber in der Endlösung nicht verwenden weil ich verschiedene Benutzer/Kennwörter habe, welche für die Inventarisierung in das Script dynamisch eingesetzt werden sollen.
Zwar eigentlich weg vom Thema, aber: WARUM? Im Normalfall nehm ich dafür nen allgemeingültigen User, der auf allen Maschinen darf und gut.
Dieser Benutzer ist schon ein Benutzer der Domain - allerdings ist er kein Domain-Admin, aber er ist Mitglied der lokalen Administrator Gruppe
Direkt oder über eine Domänengruppe?
-
Schau mal, ob diese Ansätze dich weiter bringen: Windows Event ID 213 from LicenseService
-
Hm, schau doch mal hier vorbei:
AppDeploy > Package Knowledgebase > UltraVNC
Variante 1:
Install with the command line: \\server\share\UltraVNC\UltraVNC-102-Setup.exe /verysilent /loadinf="\\server\share\UltraVNC\UltraVNC.inf"Ultravnc.inf:
[setup]
Lang=en
Dir=C:\Program Files\UltraVNC
Group=UltraVNC
NoIcons=0
Components=server,server\driver
Tasks=installservice,startservice,acl,properties,cleanreg
AclFile=\\server\share\UltraVNC\UltraVNC.acl
PropertiesFile=\\server\share\UltraVNC\UltraVNC.reg
ultravnc.reg:
REGEDIT4
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ORL]
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ORL\WinVNC3]
"ACL"=hex:removed just in case it contains anything useful
"DebugMode"=dword:00000000
"DebugLevel"=dword:00000000
"AllowLoopback"=dword:00000000
"LoopbackOnly"=dword:00000000
"DisableTrayIcon"=dword:00000000
"MSLogonRequired"=dword:00000001
"NewMSLogon"=dword:00000001
"UseDSMPlugin"=dword:00000000
"ConnectPriority"=dword:00000000
"DSMPlugin"=hex:removed just in case it contains anything useful
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ORL\WinVNC3\Default]
"FileTransferEnabled"=dword:00000001
"FTUserImpersonation"=dword:00000001
"BlankMonitorEnabled"=dword:00000001
"CaptureAlphaBlending"=dword:00000000
"BlackAlphaBlending"=dword:00000000
"DefaultScale"=dword:00000001
"UseDSMPlugin"=dword:00000000
"DSMPlugin"=hex:removed just in case it contains anything useful
"SocketConnect"=dword:00000001
"HTTPConnect"=dword:00000001
"XDMCPConnect"=dword:00000000
"AutoPortSelect"=dword:00000001
"InputsEnabled"=dword:00000001
"LocalInputsDisabled"=dword:00000000
"IdleTimeout"=dword:00000000
"QuerySetting"=dword:00000004
"QueryTimeout"=dword:0000000a
"QueryAccept"=dword:00000000
"LockSetting"=dword:00000000
"RemoveWallpaper"=dword:00000001
"Password"=hex:removed just in case it contains anything useful
"AllowShutdown"=dword:00000000
"AllowProperties"=dword:00000000
"AllowEditClients"=dword:00000000
ultravnc.acl:
allow 0x00000003 "MyDomain\Domain Admins"
allow 0x00000003 "MyDomain\group_a"
Variante 2
I found a way to install the 1.04 client using either a batch file or GPO.Step 1.
I first install a machine the way I wanted it. This was done using the
UltraVNC-xxxx-Setup.exe /saveinf="c:\ultravncInstall.inf". command
I then configured it the exact way I wanted(Password, settings, etc)
I then copied the C:\program files\ultravnc\ultravnc.ini from the configured machine (this is the one that has all of your settings)to a server share.
Step 2.
Make a folder on the machine you want to install vnc on, It must be C:\program files\ultravnc
Step 3
Copy the Ultravnc.ini file to the folder on the local machine(C:\program files\ultravnc\ultravnc.ini
Step 4.
Run the setup either manually or within a script to install vnc, see script below
VNCinstall.bat
Found a was to install 1.04 using GPO or batch file.
Mkdir "C:\program Files\ultravnc"
REM Copy File from server and put into directory
copy \\server\share\VNCInstall\ultravnc.ini "C:\program files\ultravnc\ultravnc.ini"
REM Run install
\\server\share\VNCInstall\UltraVNC_1.0.4_Setup.exe /loadinf=\\server\share\VNCInstall\ultravncInstall.inf /silent /log
-
Ok, dann versuchen wir es einfach nochmal von vorn:
An welcher Stelle haben deine Linuxserver denn damit ein Problem? Im Normalfall kommen die damit sauber klar. Auch meine Linuxserver hier (eben grade noch getestet) schert es einen Teufel...
-
Dann verstösst das gegen die Spezifikationen von DNS.
http://www.rfc-archive.org/getrfc.php?rfc=4343
Domain Name System (DNS) names are "case insensitive". This documentexplains exactly what that means and provides a clear specification
of the rules. This clarification updates RFCs 1034, 1035, and 2181.
-
Wie sieht die folgende Zeile aus, wenn du versucht mit dem lokalen Admin zuzugreifen?
Set objService = objLocator.ConnectServer("testpc01", "root\cimv2", "domain\user", "pass")[/Code]
-
Hallo und willkommen an Board
Warum spielt es eine Rolle, ob der Servername im DNS klein oder groß geschrieben ist? AFAIK ist DNS case insensitive.
-
Es scheint mir, als sei das Benutzerkonto deaktiviert worden (evtl. durch ein Kennwort was abgelaufen ist) und mit ihm auch das Computerkonto. Kann das sein?
Negativ. Dazwischen gibt es im AD keinerlei Kopplung. Der PC handelt selber mit dem beteiligten DC sein neues Kennwort aus. Tut er das nicht, kann es sein, das er sich nach einer größeren Zeitspanne nicht mehr an der Domäne anmelden kann. Stichwort: TOMBSTONE
Kann es sein, das der Client längere Zeit aus war?
-
Hallo Gemeinde
Eben bei Heise entdeckt: heise online - 08.09.08 - Microsoft verschenkt Hyper-V-Server
MS scheint sich als ernstzunehmende Konkurenz gegenüber VMWare und Konsorten in Stellung zu bringen.
Das zweite neue Produkt heißt "Hyper-V-Server 2008". Dabei dürfte es sich um eine abgespeckte Version des Windows Server 2008 handeln, der auf die Rolle des Hypervisors reduziert ist; genaue Details sind noch offen. Diesen Server will Microsoft kostenlos zum Download bereitstellen. Das Unternehmen bewirbt ihn damit, dass sich damit Windows- und Linux-Workloads auf einem Server konsolidieren ließen. -
Das Problem ist...es ist ein lokaler user und das mal 1500...ich schau mal unter lokale Richtlinien, wobei mir des aber auch nichts nützen wird, bei 1500 Rechnern
Egal was du hier machst, ob Berechtigungen so anpassen das die SW denkt du bist Admin, ob Regkey, ob lokale Policy... du musst eh alles 1500 mal machen...
Vielleicht solltet ihr viel eher euer Konzept für die "Kassensysteme" mal komplett überdenken???
-
Um es mal auf den Punkt zu bringen:
Gibt es da unter den Desktop-Betriebssystemen überhaupt die Möglichkeit?NEIN
Oder gibts da ein 3rd-Party-Programm, was das gleiche macht wie der DFS-Dienst beim Server-OS?AFAIK NEIN
Warum gibst du denn nicht einfach den obersten Ordner frei und gut ist? Dann muss jeder nur eine Freigabe mappen und kann auf alles zugreifen, was du ihm per Berechtigung erlaubst.
-
Wollte SQL Server 2005 auf 2008 updaten auf Win XP Pro SP3 und bekomme diese Meldung beim Installieren der Datenbank Instance.
Da du ja unter WXP SP3 arbeitest, geh ich davon aus das du versuchst eine Developer Edition des SQL Servers zu installieren. Oder reden wir von einer EE (Express Edition) ???
-
Sag mal Herbert, was hast eigentlich mit den dürftigen Informationen erwartet? Wir werden von den Boardaadmins leider weder mit Kristallkugeln noch mit Kaffeesatzschüsseln ausgestattet. Und du erwartest das "fast ohne" Infos irgendwer die Kiste wieder glatt zieht?
Das passt irgendwie nicht zusammen
-
Sollte ich anders prüfen, ob es Replizierungsprobleme gibt oder sollte alles in Ordnung sein, wenn der Log keine Fehler anzeigt?
Wenn die Logs keine Fehler aufzeigen, sieht das erstmal soweit sauber aus. Kannst du die Objektüberwachung einschalten, um mitzuprotokollieren, wer wann was macht? Damit kann man für den nächsten Fall den möglichen Schuldigen finden.
-
Angeblich hat aber niemand das Konto gelöscht.
Hm, die Informationen sehen aber leider etwas anders aus. Wenn es den Rechner vorher gab und der sich auch sauber anmelden konnte, muss ihn jemand gelöscht haben. Denn scheinbar ist der Rechner selber nachwievor selber der Meinung, das er zur Domäne gehört, auch wenn das die Domäne mittlerweile anders sieht.
Ansonsten ist das AD aber sauber und repliziert korrekt? Nicht das die Objekte sich durch Replikationskonflikte "wegrepliziert" haben?
-
für den 09. September 2008 ist die Veröffentlichung folgender Security Bulletins geplant
Ja, welche denn nur? ;)
Aber hier gibts die Antwort auf die Frage: Microsoft Security Bulletin Advance Notification for September 2008
Kann vorkommen Doc...
-
Da fällt man bei seinem ersten Cluster gleich auf die Fresse
Macht doch nix... Für alles gibt es ein erstes Mal. Auch für Cluster... Ich kann mich noch gut an meinen ersten erinnern.
Off-Topic:Aber den hat Lian sicher mittlerweile mal "überarbeitet" ;)
-
Ja, ein paar mehr gibt es, alleine durch Hyper-V. Mehr dazu hier: Windows Server 2008: Overview of Editions
Aber um deine Frage konkret zu beantworten: Dem Windows Server 2003 Std würde ich den Windows Server 2008 Std gegenüberstellen. Windows Server 2008: Windows Server 2008 Enterprise
-
Hallo Kai
Darf man fragen was du damit bezweckst? Denn mit anderen Datensätzen funktioniert das ganze.
-
DNS ist vorhanden.
Aber scheinbar fehlerhaft konfiguiert, sonst wäre ja nicht
Ich kann den Server Pingen. Allerdings nur die IP. -
Ist das ganze wie ein richtiges Netzlaufwerk verbunden per "net use" oder wie wird die Verbindung hergestellt?
-
Im Detail erklären wie das geht, würde den Rahmen des Forums sprengen.
Dann gib ihm wenigstens ein paar Stichpunkte an die Hand, damit er überhaupt was hat...
-
Option A) Du setzt die Domäne neu auf und nennst sie testdomain.local (oder wie auch immer).Off-Topic:
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht ;)
-
Und den Tipp von Sunny hast dir auch schonmal angeschaut?
Schau mal, ob dir dieser Tipp weiter hilft: Fehler Serverleistungsbericht SBS 2003 R2
UltraVNC Remote installieren
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Was man ja geschickt verpackt auch in einem Loginscript oder per GPO machen kann ;)