-
Gesamte Inhalte
5.450 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von phoenixcp
-
-
Hallo kimbo
Hast du dir schonmal diese Lösungsansätze angeschaut / geprüft: Event ID 1054 Source Userenv
Gruß
-
Hi
Was spricht denn dagegen auf den DHCP-Server einfach die Einträge für die DNS Server in zusammenarbeit mit eurem Sub zu ändern? Ich versteh den ganzen Aufriss nicht.
-
Na ja ich möchte eben eine 1:1 Kopie von einem PC auf den anderen übertragen. Dabei hilft mir das HowTo "WindowsXP CD Setup automatisieren" leider nicht weiter.
Solange wie du noch andere Software drin haben willst, eher weniger, wobei auch sowas realisierbar wäre. Aber ich bin eh kein großer Freund von Imaginglösungen, deswegen versuche ich Installationen immer auf dem UAS-Weg zu realisieren. Grade bei Stagen größerer Umgebungen (1000 PC's aufwärts) in einem gut ausgestatteten Stagingcenter kommt einem das sehr zu gute.
-
Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem automatisierten Installationsvorgang?
Windows Server How-To Guides: Windows XP Setup automatisieren - ServerHowTo.de
-
Ja und hast du weg der Einzelinstallation und des jeweiligen Tests schon gemacht, um herauszufinden welches Update es denn nun ist?
-
Mit MS-Lizenzen hab ich zum Glück garkeine Probleme. Da sind wir in der Firma mehr als großzügig ausgestattet.
Aber seit letzter Nacht steht nun auch die frische Ubuntu 8.10 x64 Installation parallel zum XP und heute abend kommt dann VMWare Wks 64 bit dran.
Danke euch trotzdem für eure Anregungen / Gedanken.
-
Also du kannst nicht nur lokal am Server nicht mehr darauf zugreifen, sondern auch remote nicht mehr?
Wie wäre es denn mit dem Umweg über die Konsole? Dort könntest du ja auch lokale User anlegen und in Gruppen packen. Stichwort: Net User bzw. Net Group
-
Kannst du denn remote auf die Computerverwaltung zugreifen oder geht das auch nur nicht?
-
kann den enthusiasmus hier nicht teilen...
Zwingt dich jemand, den Test mitzumachen, es einzusetzen oder dich damit auseinanderzusetzen? Es ist ne Beta, jeder freut sich andere Betas, jeder über andere Features. Wo liegt denn dein Problem?
-
Ich denke schon das du ihn richtig verstanden hast. Jetzt wird er aber wahrscheinlich daran scheitern, wie er den Usernamen per VBS ermittelt, aber dafür lass ich ihm gleich noch den Tipp mit
WshNetwork.Username
[/Code]hier liegen. ;)
-
Ich hab' mir vor ein paar Tagen für ~550 EUR ne ganz ordentliche Maschine (ohne Monitor, Tastatur, dafür mit Gehäuse :-) mit nem Core2Quad(Intel Q9400) mit 8GByte RAM und zwei recht schnellen Platten (eine davon 'ne WD Raptor mit 75GB) gebaut und darauf Server 2008 mit Hyper-V installiert. Die verwende ich jetzt zum Installieren und Betreiben von Test-VMs um Konfigurationen und Installationen durchzuspielen.
Man muss halt etwa einen Tag Zeit investieren, um sich die Komponenten rauszusuchen und wenn sie dann da sind/gekauft sind, alles zusammenzubauen. Vorteil ist, man weiß genau, was man hat/kann sich das System nach den Wünschen aufbauen. Du hast ausserdem ein dediziertes Testsystem, kannst VMs platt machen/schieben/erstellen wie du willst - dein Arbeitssystem ist davon unberührt und kann parallel laufen.
Durchaus ein netter Ansatz, allerdings kann ich den durch mein Berufsbild gleich wieder verwerfen. Als Consultant geh ich montags früh aus dem Haus, fahr zum Kunden, wohn dort die ganze Woche im Hotel und komm erst am Freitag wieder nach Hause. Dann wollen meine Frau und meine Tochter natürlich am We ein wenig Aufmerksamkeit haben. ;)
Wenn ich jeden Abend vom Büro nach Hause gefahren wäre, dann hätte ich mir auch eine der ähnlich ausgestatteten Testmaschinen aus der Firma daheim als Fussheizung unterm Schreibtisch aufbauen können, das wäre nicht das Thema mit unserem IT-Leiter gewesen.
Von daher muss halt eine Notebook-basierte, mobile Lösung herhalten. Aber demnächst steht für mich wahrscheinlich auch ein neues Projekt in der 2k8er-Umgebung an, da kann ich dann die Kunden-TEC nach Feierabend zum spielen nutzen. ;)
-
Aber egal ob Windows Bordmittel oder nicht, mehr als ne MFT und das notwendigste drumrum wird da sicher auch nicht angelegt. Ansonsten könnte man es noch mit ner Anfrage an MS selber probieren, ob die sich unter der Hintergrund einer wissenschaftlichen Arbeit "in die Karten schauen" lassen, aber da wäre ich eher spektisch.
-
Was sagt denn die EULA auf deiner CD dazu?
-
Wie kann das denn passieren? *fg*
-
Hallo Jens
Wenn es von MS keine weiteren Infos dazu gibt, würde es sich vielleicht anbieten, ein quelloffenes Partitionierungsprogramm näher zu beleuchten. Hier kannst du ja die Sourcen einsehen, sofern du ein wenig affin in der Lesung von Quellcode bist.
Beispiel gnu fdisk: fdisk - GNU Project - Free Software Foundation (FSF)
Gruß
Carsten
-
Hallo Leute
Danke erstmal für die bisher unterbreiteten Meinungen.
Sven, dein Punkt 2 ist schön, aber für mein Vorhaben praktisch nicht umsetzbar. Mehr als ein Notebook werd ich als Consultant abends im Hotelzimmer selten zur Verfügung haben. Es sei denn ich gewinn noch im Lotto oder erbe was von jemanden, den ich noch nicht kenne. :-)
Seehas: der klare Nachteil der Lösung ist aber aus meiner Sicht, das ich mehr auf meine produktive Win-XP-Installation achtgeben muss, denn nur mit einer Installation wird das ganze wohl über den Zeitraum meines Selbststudiums nicht ausgehen. Und der Verlust der XP-Installation ist absolut auszuschließen.
VMWare-Workstation Lizenzen für Linux sind in der Firma vorhanden, ich würde auch eine für meine Zwecke zur Nutzung bekommen, das wäre also nicht das Problem. Also wird es wohl sehr wahrscheinlich auf die Dualboot-Installation WinXP / Ubuntu 8.10 64 Bit mit VMWare Workstation 64 bit herauslaufen, in der dann virtualisiert wird.
Um was man sich alles nen Kopp machen muss wenn man nur mal eben ein paar Testszenarien für ne Zertifizierung durchspielen will.... ;)
-
komplexe eigenvektoren... nullstellen im komplexen zahlenraum...
Alleine bei dem Gedanken daran bekomm ich ne üble Gänsehaut... Sowas konnte ich auch mal, aber seit ich mein Diplom in der Tasche hab, ist das irgendwie wie weggeblasen. :D
-
Mal ganz am Rande und nur rein aus Interesse gefragt: Aber warum will man denn Software per HTA installieren? Gibts da nicht beiweiten komfortablere Methoden?
-
Hallo
Schau mal hier, da wird das ganze für die Option 60 (PXE-Server) gemacht: http://www.markwilson.co.uk/blog/2004/03/configuring-dhcp-option-60-for-pxe.htm
Sollte sich also recht einfach für dich adaptieren lassen.
Gruß
-
Und vorallem: was willst du denn nun? Linux als Host für virtualisierte Maschinen in VMWare oder Linux als Gastsystem in VMWare?
BTW: Wie kommt es das du ohne Ahnung sowas umsetzen willst? Geht es dir um den Selbsterfahrungstrip, dann probier es einfach aus und schau ob du es hinbekommst. Das nennt man dann einfach nur Testumgebung, wenn man die schrottet, dann baut man sie halt neu auf.
Soll das was produktives für den echten Einsatz rauskommen, solltest du ohne Grundlagenahnung lieber die Finger davon lassen und dir jemanden suchen, der sich damit auskennt.
-
Hallo nochmal
Wo hast du denn nun dein Problem? Bei lokalen Freigaben oder bei lokalen Gruppen / Benutzern?
Ist der Server denn nun ein DC oder ist es ein Memberserver, was ich bei "Unterbau für MS SQL Server" mal hoffe. ;)
Gruß
-
Hi
Zusätzlich findest du auch hier noch ein Skript, wie per vbs Drucker verbunden werden, welches du adaptieren kannst.
Gruß
-
Also wenn die Switches hängen und keinen Traffic mehr durchlassen, sollte ja wohl klar sein, wo das Problem hängt oder? ;)
-
Hallo und willkommen an Board
Schön das du uns gefunden hast.
Was ist das denn für ein Server? Ist er zufällig DC?
Gruß
DNS Server via GPO
in Windows Server Forum
Geschrieben
Ok, fassen wir zusammen: Nur weil ihr mit eurem Sub nicht so richtig könnt wie ihr wollt, wählt ihr nicht den Weg über Lo(e)s(ung), sondern begebt euch direkt ins Gefängnis. Ja, nee, wem's gefällt.
Was dann auch der Grund sein dürfte für
;)