Jump to content

phoenixcp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.450
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von phoenixcp

  1. Subunternehmen braucht zu lange... Antrag stellen, fragen beantworten etc.

    dass würden wir nebenbei machen, aber wir wollen mit der Umstellung nicht warten, bis das Subunternehmen in die Pötten kommt.

     

    Ok, fassen wir zusammen: Nur weil ihr mit eurem Sub nicht so richtig könnt wie ihr wollt, wählt ihr nicht den Weg über Lo(e)s(ung), sondern begebt euch direkt ins Gefängnis. Ja, nee, wem's gefällt.

     

    PS: Soweit ich weiß, wird die IP auch nirgends sichtbar. Noch ein Grund mehr das nicht so zu konfigurieren.

    Was dann auch der Grund sein dürfte für

    Wenn man allerdings rsop durchführt zeigt er an, dass er das setting erhalten hat... nur es wird nicht geändert!
    ;)
  2. Na ja ich möchte eben eine 1:1 Kopie von einem PC auf den anderen übertragen. Dabei hilft mir das HowTo "WindowsXP CD Setup automatisieren" leider nicht weiter.

     

    Solange wie du noch andere Software drin haben willst, eher weniger, wobei auch sowas realisierbar wäre. Aber ich bin eh kein großer Freund von Imaginglösungen, deswegen versuche ich Installationen immer auf dem UAS-Weg zu realisieren. Grade bei Stagen größerer Umgebungen (1000 PC's aufwärts) in einem gut ausgestatteten Stagingcenter kommt einem das sehr zu gute.

  3. Ich hab' mir vor ein paar Tagen für ~550 EUR ne ganz ordentliche Maschine (ohne Monitor, Tastatur, dafür mit Gehäuse :-) mit nem Core2Quad(Intel Q9400) mit 8GByte RAM und zwei recht schnellen Platten (eine davon 'ne WD Raptor mit 75GB) gebaut und darauf Server 2008 mit Hyper-V installiert. Die verwende ich jetzt zum Installieren und Betreiben von Test-VMs um Konfigurationen und Installationen durchzuspielen.

     

    Man muss halt etwa einen Tag Zeit investieren, um sich die Komponenten rauszusuchen und wenn sie dann da sind/gekauft sind, alles zusammenzubauen. Vorteil ist, man weiß genau, was man hat/kann sich das System nach den Wünschen aufbauen. Du hast ausserdem ein dediziertes Testsystem, kannst VMs platt machen/schieben/erstellen wie du willst - dein Arbeitssystem ist davon unberührt und kann parallel laufen.

     

    Durchaus ein netter Ansatz, allerdings kann ich den durch mein Berufsbild gleich wieder verwerfen. Als Consultant geh ich montags früh aus dem Haus, fahr zum Kunden, wohn dort die ganze Woche im Hotel und komm erst am Freitag wieder nach Hause. Dann wollen meine Frau und meine Tochter natürlich am We ein wenig Aufmerksamkeit haben. ;)

     

    Wenn ich jeden Abend vom Büro nach Hause gefahren wäre, dann hätte ich mir auch eine der ähnlich ausgestatteten Testmaschinen aus der Firma daheim als Fussheizung unterm Schreibtisch aufbauen können, das wäre nicht das Thema mit unserem IT-Leiter gewesen.

     

    Von daher muss halt eine Notebook-basierte, mobile Lösung herhalten. Aber demnächst steht für mich wahrscheinlich auch ein neues Projekt in der 2k8er-Umgebung an, da kann ich dann die Kunden-TEC nach Feierabend zum spielen nutzen. ;)

  4. Hallo Leute

     

    Danke erstmal für die bisher unterbreiteten Meinungen.

    Sven, dein Punkt 2 ist schön, aber für mein Vorhaben praktisch nicht umsetzbar. Mehr als ein Notebook werd ich als Consultant abends im Hotelzimmer selten zur Verfügung haben. Es sei denn ich gewinn noch im Lotto oder erbe was von jemanden, den ich noch nicht kenne. :-)

     

    Seehas: der klare Nachteil der Lösung ist aber aus meiner Sicht, das ich mehr auf meine produktive Win-XP-Installation achtgeben muss, denn nur mit einer Installation wird das ganze wohl über den Zeitraum meines Selbststudiums nicht ausgehen. Und der Verlust der XP-Installation ist absolut auszuschließen.

     

    VMWare-Workstation Lizenzen für Linux sind in der Firma vorhanden, ich würde auch eine für meine Zwecke zur Nutzung bekommen, das wäre also nicht das Problem. Also wird es wohl sehr wahrscheinlich auf die Dualboot-Installation WinXP / Ubuntu 8.10 64 Bit mit VMWare Workstation 64 bit herauslaufen, in der dann virtualisiert wird.

     

    Um was man sich alles nen Kopp machen muss wenn man nur mal eben ein paar Testszenarien für ne Zertifizierung durchspielen will.... ;)

  5. Und vorallem: was willst du denn nun? Linux als Host für virtualisierte Maschinen in VMWare oder Linux als Gastsystem in VMWare?

     

    BTW: Wie kommt es das du ohne Ahnung sowas umsetzen willst? Geht es dir um den Selbsterfahrungstrip, dann probier es einfach aus und schau ob du es hinbekommst. Das nennt man dann einfach nur Testumgebung, wenn man die schrottet, dann baut man sie halt neu auf.

     

    Soll das was produktives für den echten Einsatz rauskommen, solltest du ohne Grundlagenahnung lieber die Finger davon lassen und dir jemanden suchen, der sich damit auskennt.

×
×
  • Neu erstellen...