Jump to content

phoenixcp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.450
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von phoenixcp

  1. Wir haben hier einen ESXi 3.5 stehen. Kann jedoch beide Prozessoren verwenden.

    Hat sich da was mit dem 4.0 verändert was ich noch nicht mitbekommen habe?

     

    Ok, *Kopfkratz*, da hab ich wohl irgendwas anderes in meinem schrubbligen Hirn hervorgeholt, sorry.

     

    Daher: Funktionen von VMware ESXi, Bare-Metal-Hypervisor

    Bis zu 64 logische Prozessorkerne, 256 virtuelle CPUs und ein TB RAM pro Host für bessere Konsolidierungsraten
    Bis zu 8-Wege-Virtual SMP (Symmetric Multiprocessing) ermöglicht die Virtualisierung von Workloads mit mehreren Prozessoren
  2. Leider habe ich keine andere Wahl. Wir haben nur den einen Server und es wird leider keinen anderen geben.

    Was schlägst du mir dann vor?

     

    Dann solltet ihr euch lieber Gedanken über den Aufbau von Redundanzen machen als über Virtualisierung. Denn ihr habt ein Nadelöhr was ihr mit der Virtualisierung noch enger macht.... Und das ist ja wohl weder im Sinne des Erfinders, noch in eurem oder? Verstehst du auf was ich hinaus will?

     

    Wie würde man den ESXi administrieren? Muss ich mir das vorstellen wie den VMwareServer? Also irgendeine Art von Oberfläche, auf die ich mich Remote draufschalten und dann neue VMs anlegen kann?

    Der ESXi installiert sich als eigenes System, danach kannst du ihn konfigurieren. Anschließend von einem Client per Internet Explorer hinverbinden, den VMWare Infrastructure Client herunterladen und damit VM's anlegen und managen.

  3. Wir haben nur den einen W2k8-Server als DomainController.

     

    Dann solltest du darauf auch nicht virtualisieren. Nimm dir eine andere Maschine, das Blech kostet heutzutage nicht mehr die Welt.

     

    Also am VMWare Server vermiss ich garnix, den verwende ich einfach nicht. :D

     

    Am ESXi vermisse ich auch nix, es gibt halt nur ein paar Beschränkungen die man in Kauf nehmen muss, zum Beispiel die Beschränkung auf einen physikalischen CPU-Sockel (aber dafür gibts ja QuadCore und Co ;) )

  4. Meines Wissens gibt es den ESX-Server nicht kostenlos

    Korrekt, aber dafür hat der kostenlose auch Einschränkungen, die ich persönlich nicht in Kauf nehmen würde. Ansonsten gibts ja auch noch den ESXi, der ebenfalls ein Hostsystem darstellt, aber halt auch wieder ein paar Einschränkungen hat.

     

    Außerdem benötigt der ESX-Server doch kein eigenes System mehr, sondern ist selbst Host-System, oder?

    Korrekt

  5. Das musst du doch selber merken ob nach dem Neustart wieder alles ok ist, oder?

     

    Ansonsten (kenn ich von WXP, keine Ahnung ob es bei 7 noch so ist):

    Regedit.exe

    HKLM\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\ProfileList

     

    Dort wirst du deine SID u.U. zweimal finden, einmal normal (das neue Tempprofil), einmal mit .bak (dein originäres Profil). Das neue Löschen (geht natürlich nur mit nem Adminaccount, nicht mit deinem;) ), vom alten das .bak entfernen und den Wert State auf 0 zurücksetzen.

     

    Anschließend einmal neustarten und es sollte wieder rennen... (sofern es das Konstrukt bei W7 noch gibt).

     

    Gruß

  6. Das hängt afaik immer ein wenig davon ab, unter welcher Lizenz die Software veröffentlicht wurde. Am besten fährst du wahrscheinlich, wenn du dich an den / die Entwickler wendest und nachfragst. Denn geschriebenes ist sicher. Und wer schreibt, der bleibt. Von daher, geh einfach auf Nummer sicher.

  7. Sofern alle DCs down sind ist das aus meiner Sicht der einzige gangbare Weg.

    Sofern mangels weiterer Standorte wirklich mal alle DC's aus Wartungsgründen heruntergefahren werden müssen, sollte es ansich auch kein größeres Problem sein, zu warten. Das ist dann halt so. Von dem HOSTS-Trick halte ich persönlich nicht viel, denn auch der kann u.U. bei späteren Fehlersuchen wieder zu Verwirrungen führen.

  8. Wieso bringt dich der Link von Norbert denn nicht mehr weiter? Dort wird dir aufgezeigt, wie du deine Kennwortrichtlinien bearbeiten kannst. Und genau das willst du ja machen. Nur gelten diese bei dir mittlerweile nicht mehr lokal, sondern für die gesamte Domäne, daher ja auch eine Gruppenrichtlinie und keine lokale Richtlinie.

     

    BTW: Warum willst du eigentlich die komplexen Kennwörter abschalten? Die machen ja einen Teil der Sicherheit aus, oder?

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...