-
Gesamte Inhalte
19.421 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GuentherH
-
-
Hi.
sowie gerade eben zu Testzwecken den GRE Port 47GRE47 ist kein Port, sondern ein Protokoll. Entweder der Router kann damit umgehen oder nicht.
Da du aus AT bist, kann es sein, dass du dich mobil über die Telekom einwählst. Wenn ja, dann dort anrufen und PPTP freischalten lassen. PPTP wird seit einiger Zeit generell gesperrt.
LG Günther
-
@sobodog
Nach 7 Jahren auf einen Beitrag zu antworten, und noch dazu auf ein Produkt zu verlinken, dass dem TO nicht weitergeholfen hätte riecht schon sehr nach Werbung.
Wende dich an den Boardamdmin, und lasse dir die Preislisten für kommerzielle Werbung hier am Board zu senden.
Günther
-
Hi.
Gib einmal bei deiner Lieblingssuchmaschine als Suchbegriff "SPUserCodeV4" ein.
LG Günther
-
Hi.
Soll das jetzt heißen, das wieder all funktioniert? :)
LG Günther
-
Hi.
Versuche einmal das Update Rollup2 zu installieren - Update Rollup 2 for Windows Small Business Server 2011 Standard is available
Äh, anscheinend umgekehrt - KB2660819 - ist ja das Update Rollup2. Also versuche es einmal zu entfernen.
LG Günther
-
Hi.
Aber um Zertifikate zu erstellen muss man das doch im IIS machen und das erzeugt ein Zerti mit den entsprechenden Fehler am Client(?).Nein, dafür gibt es den Assistenten "Internetadresse einrichten". Kleiner Tipp dazu, es gibt bei fast jedem Programm einen Button mit einem "?" oder auch Hilfe genannt. Ein Klick darauf in der SBS Console, mit dem ja ein SBS verwaltet werden sollte, hätte dir viel Arbeit erspart.
Erstelle noch einmal mit dem Assistenten das Zertifikat, dann sollte es klappen. Ansonsten hilft auch - Security warning when you start Outlook 2007 and then connect to a mailbox that is hosted on a server that is running Exchange Server 2007 or Exchange Server 2010: "The name of the security certificate is invalid or does not match the name of the sit
LG Günther
-
Hi.
Was wird sich dadurch verändern?Das wahrscheinlich alles funktioniert ;) und sich das AD inkl SYSVOL erfolgreich synchronisieren kann. Dann kannst du den DNS Eintrag ändern und alles wird weiterhin funktionieren.
LG Günther
-
Hi.
Anschließend hab ich auf dem SBS2003 versucht die Datei GPMC.MSC zu starten was leider auch nicht ging, da die Datei wohl nicht vorhanden ist.Und warum installierst du die Gruppenrichtlinienverwaltung nicht nach? -
Detail Seite Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC)
LG Günther
-
Hi.
Was geschieht, wenn du beim SBS wieder den SBS2003 DNS einträgst?
LG Günther
-
Hi.
Da vertraue ich einfach mal darauf, dass das dann bei der richtigen Migration klapptDa kann nichts schief gehen, da es ja keine Migration gibt.
Und zum Rest. Nimm dir die Kommentare von Nobert und Sunny zu Herzen ;)
LG Günther
-
und die benötigten Ports freigeben
Für OWA, Outlook Anywhere und die Anbindung mobiler Clients wird nur Port 443 benötigt.
LG Günther
-
Ja, über den Abruf des Clients beim Programmstart
Kann ich so nicht glauben. Welches Mailsystem, und welche Clients werden den eingesetzt?
LG Günther
-
Ich meinte einen Exchange 2003 der per MX die Mails bekommt.
Dort hat das immer gut funktioniert.
Ja klar, deshalb ja auch die Empfehlung die Zustellung auf SMTP zu ändern. Dann ist das eine Funktion des Exchange.
LG Günther
-
Hi.
Du packst die User in die einzelnen Gruppen, und diese Gruppen haben den die entsprechenden NTFS Rechte auf die einzelnen Ordner.
LG Günther
-
Wir haben keine Verteilermethoden (Emailweiterleitung, Audruck,....) konfiguriert
Und wie kommen dann die Faxe in den Posteingang?
LG Günther
-
Hi.
Oder kann man SBS 2011 auch dazu überreden, mich die POP3-Connectoren anzulegen,Dieser Test ist ja nicht zwingend notwendig, da du in der Testumgebung ja keine E-Mails abholen willst. Viel wichtiger ist doch alle Daten vom SBS 2003 auf den SBS 2011 zu bringen und dazu benötigst du keinen POP3 Connector.
LG Günther
-
Hi.
Eine OWA Version, mit der man arbeiten kann gibt es seit Exchange 2003. Und so viel ich weiß hat es von diesem Produkt nie ein bekannte Schwachstelle gegeben.
Tausende von Exchange Servern sind auf diese Art und Weise an das Internet angebunden ohne gehackt zu werden. Das größte Problem ist meiner Meinung nach ein schlechte Passwort Policy.
Wie die State of Art Version aussehen soll hat ja Testperson schon kurz beschrieben.
Und seid mal ehrlich, die Schwachstellen befinden sich doch schon längst im eurem LAN und heißen Firefox, Google Chrome, Acrobat Reader und Java und das ganze andere Zeugs ;) Und, nicht zu vergessen, die ganzen mobilen Clients.
LG Günther
-
Hi.
Diese Funktion nennt sich ABE - http://www.it-training-grote.de/download/abe-2008.pdf
LG Günther
-
Hi.
Ich kenne vom Exchange 2003 das Postmaster Postfach wo bei solchen Events eine Nachricht erstellt wurde.Auch beim SBS 2003 funktionierte das nicht.
LG Günther
-
Bitte um Hilfe...
Dann musst du dich schon ein wenig gedulden. Das ist hier ist ein Forum und kein Chat. Und schließlich haben wir uns auch einen Feierabend verdient, oder bist du da anderer Meinung?
Also Geduld, deinen Server gibt es auch morgen noch.
LG Günther
-
Hi.
Allerdings hat Microsoft ja behauptet, dass das neue Sicherungs-Feature auch mit unterschiedlicher Serverhardware klar kommt.Und genau für diese Fälle hat MS beim Restore auch den Button "Have Disk" eingebaut, damit du den Treiber für den neuen Controller laden kannst.
LG Günther
-
Hi.
Lies dir auch einmal diesen Beitrag durch - Offlinedateien und Bibliotheken unter Windows 7 | Daniel's Tech Blog
LG Günther
-
Hi.
Hier ein Überblick was das Sync Center alles kann - Synchronisierungscenter: Häufig gestellte Fragen
Ich habe das auch schon mal mit Synctoy probiert. Nur hatte ich da immer erschreckend viel Konflikte und Fehler.Und du glaubst jetzt, das dies bei anderen Synchronisationsmethoden anders ist? Wenn es einen Konflikt gibt, dann gibt es diesen bei jedem Programm auch. Du musst dann eben deine Datenstruktur so aufbauen, dass zum Zeitpunkt der Sychronisation keine Dateien geöffnet oder im Zugriff sind. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die gleiche Datei nur auf einem der Partner bearbeitet wird. Ansonsten wirst du immer Problem haben.
LG Günther
-
VPN Verbindung stoppt bei Benutzer und Kennwortüberprüfung
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hast du auf dem betroffenen Client die VPN Verbindung schon einmal neu konfiguriert?
LG Günther