Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    a) für die Anzeige in der GAL wird immer der Anzeigename verwendet. Der Fehler bei unterschiedlicher Anzeige im Adressbuch muss also schon hier liegen.

    b) eine weitere Sortiermöglichkeit für Kontakte gibt es in Outlook - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

    c) wenn du Änderungen im Anzeigename vornimmst und Outlook 2003 im Cache Modus arbeitet, dann kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis die Anzeige in Outlook auch tatsächlich sichtbar ist - Wo sind meine neu angelegten Benutzer geblieben? | Blog SBSPraxis.de

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Erkläre mir doch bitte einmal den Sinn der Sache. Wenn ich deinen Wunsch richtig lese, dann soll, wenn du mir eine Mail sendest, statt deiner Absender E-Mail meine E-Mail Adresse im Header stehen.

     

    Was soll das für praktischen Sinn haben. Zudem würde eine derartige Nachricht sofort in meinem SPAM Filter landen, weil ich keine E-Mails annehme wenn im Absender eines externen Mail-Server meine E-Mail Domain auftaucht.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    OK, reicht da NTBackup?

     

    Ja.

     

    Imagesicherungen (Acronis, Driveimage, Snapshot usw.) werden ja das dann auch nicht erfüllen? oder?

     

    Richtig. Denn auch bei diesen Programmen wird die Datenbank beim Backup nicht überprüft, und auch keine Transaktionslogs gelöscht. Acronis bringt für den Exchange ein eigenes Produkt.

     

    Nein, kann ich das mit einer Batch steuern?"

     

    Dann hast du binären Müll gesichert. Wenn du Exchange Datenbanken auf Fileebene sicherst, dann muss vorher die Bereitsstellung des Informationsspeicher aufgehoben werden.

     

    Deinen Test kannst du also abbrechen, tief durchatmen und dich freuen, dass nie ein Ernstfall eingetreten ist ;)

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    Tägliche Sicherung: Daten und das Verzeichnis MDBDATA auf externe Datenträger

     

    a) das ist keine Art wie man einen Exchange sichert. Eine Exchange Sicherung, die den Name Sicherung verdient, muss über NT-Backup oder ein Backupprogramm mit Exchange Agent durchgeführt werden

    b) beendest du bei deiner beschriebenen Sicherungsart vorher den/die Exchange Informatiosspeicher?

    c) welche Daten sicherst du genau?

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    - Erstelle doch einmal bei Strato einen eigenen Account, der nur für die Authentifizierung verwendet wird.

    - Ist den die E-Mail Domain des Absenders auch ident mit der Mail Domain des Unternehmens bzw. bei Strato

    - versuche einmal einen Test mit Outlook Express mit den gleichen Einstellung wie du sie am Exchange gemacht hast.

    - hängt vor dem Exchange noch ein SPAM Filter oder Virenscanner, der den SMTP Stream überprüft, oder ähnliches?

    - welcher Router wird den für de Internetverbindung verwendet?

     

    LG Günther

    Hallo.

     

    Noch ein paar Anmerkungen:

    - hier ein recht interessanter Beitrag - msxforum - MS Exchange Forum - Mehrere Adressen, aber auch CC & BCC funktioniert nicht mehr [Forum - SBS 2003]

    - in diesem Zusammenhang, poste doch einmal deine Netzwerkkonfiguration

    - Besorge dir smtpdiag.exe von der MS-Downloadseite und führe einmal einen Test durch.

     

    LG Günther

  6. Hallo.

     

    Wenn ich mir die Fehlermeldung von DaKewL ansehe, und dann in Google nachsehe, ist der Fehler eigentliche nicht so unbekannt. Wenn man dann dazu die Antworten liest, dann stellt sich meist ein falscher Relay Host heraus.

     

    In dem Beitrag gibt es für mich sehr viele Ungereimtheiten und Unklarheiten bzw. Fragen.

     

    a) ich kann mir nicht vorstellen, dass man über den gleichen Relayhost einmal mit Authentifizierung bzw. auch gleichzeitig ohne Authentifizierung versenden kann. Und das wird hier anscheinend getestet

     

    b) Wenn DaKewL nichts mit dem Begriff Base64 encoded anfangen kann, dann frage ich mich wie du eine Telnet Session mit SMTP Authentifizierung durchführen konntest. Wie eine Telnet Session mit Authentifizierung aussieht, kann man hier nachlesen - 1&1 Hilfe-Center

     

    c) anscheinend hat noch niemand der Betroffenen versucht sich mit dem Provider in Verbindung zu setzen und nachzufragen ob in Zukunft eventuell ein neuer Relayhost verwendet werden muss, bzw. ob es mit dem vorhandenen Vertrag überhaupt möglich ist über den aktuellen Relay Host mit einem Exchange Server zu versenden.

     

    d) bevor du daher ein Call bei MS aufmachst, würde ich die 3 Punkte vorher klären. Ich bin mir sicher, dass die Kollegen von MS nämlich auch danach fragen werden.

     

    LG Günther

  7. @Norbert

     

    Ich habe nicht deine Lösung angesprochen sonder das Problem, das Jing hat, wenn er in der derzeitigen Konfiguration nur mit dem SendAs Recht arbeitet.

     

    @Jing

     

    Die Lösung von Norbert im Detail mit 2 SMTP Connectoren.

     

    1) für jeden User, der mit einer zusätzlichen Adresse senden soll, legst du zusätzlichen User an, der als E-Mail Hauptadresse die E-Mail Adresse aus der 2. Domain erhält. Nehmen wir als Beispiel -> User A ist der bestehende User mit der E-Mail Adresse user[at]firma.de. Der neue User AA hat als Hauptadresse user[at]zusatz.de

    2) Da dein POP3 Connector bereits richtig an User A zustellt, brauchst du hier weiter nichts mehr zu unternehmen. Auch die Empfängerrichtlinien müssen in diesem Fall nicht ergänzt werden.

    3. du legst einen SMTP Connector für die bestehende Mail Domain (firma.de) an. Die Einstellungen für den Versand sind gleich wie bisher (also entweder DNS, oder alles über den Relayhost des ISP1)

    4. du legest einen 2. SMTP Connector für die 2. Mail Domain (zusatz.de) an. Der Versand erfolgt hier ausschließlich über den Relayhost des ISP2

    5. Über die Empfangeinschränkungen legst du nun bei den SMTP-Connectoren fest, wer darüber versenden darf. User AA darf also nur über Connector 2 versenden.

    6. Damit ist/wird festgelegt, das E-Mails mit der Absenderadresse firma.de über Connector laufen und E-Mails mit der Absenderadresse zusatz.de über SMTP Connector 2.

     

    Jetzt alles klar.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...