Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Vermutlich bist du nicht alle notwendigen Punkte bei der Vorbereitung des SBS 2003 Server vorgegangen.

    - http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=52b7ea63-78af-4a96-811e-284f5c1de13b&displaylang=en

    - Migrieren von Windows Small Business Server*2003 zu Windows Small Business Server*2008

     

    Beachte vor allem die Exchange 2003 Einstellungen. Also kein Postmaster Account, keine Postfachverwaltungsrichtlinien usw.

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Terminal Services laufen im Verwaltungsmodus, so dass sich Administratoren per RDP "einwählen"

     

    Genau dafür ist der Verwaltungsmodus auch da.

     

    Nun habe ich auch einem Domänenbenutzer den Zugang gewährt, weil dieser auch mal eben seine Mails checken soll

     

    Und dafür nicht. Hier verstößt du eindeutig gegen die Lizenzbestimmungen. Und damit wirst du auch für deine Frage keinen Support bekommen.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    also weiß von euch auch niemand mehr bescheid, an was es liegen könnte?

     

    Ohja, wir wissen schon Bescheid und haben es dir auch schon genügend oft mitgeteilt.

     

    Da du aber anscheinend unsere Antworten nicht ernst nimmst, schließe ich den Beitrag mit Hinweis auf meinen letzten Post.

     

     

    Günther

  4. Hallo.

     

    Wenn ich mir deine Beiträge und Fragen so ansehe, dann wundere ich mich immer mehr über dich. Entweder macht es dir Spaß die Kollegen, die dir helfen wollen in den Wahnsinn zu treiben, oder du fällst in den Bereich - Beratungsresistent.

    Du darfst dich also nicht wundern, wenn du plötzlich auf deine Fragen keine Antworten nicht mehr bekommst.

     

    a) bereits im 2. Beitrag hat dir BrainStorm den passenden Link (2. Link) gepostet

    b) in den Beiträgen #4, #7, 9#, 18# wurdest du darauf hingewiesen eine Host Namen (A) Record zu erstellen

    c) trotzdem reitest du ständig auf deinem Domain Namen herum

     

    Fazit. Wenn du nicht weißt, was Domain Name, Host Name, A-Record usw bedeutet, dann suche dir bitte die Begriffe z.B. bei Wikipedia heraus. Hervorragende Unterlagen findest du auch hier dazu - http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600911.mspx

     

    Nimm dir bitte meinen Post zu Herzen. Wenn also noch einmal die Frage nach warum geht es nicht nicht mit nachname.de kommt, dann schließe ich den Beitrag.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    wollte nur nochmal Info geben das es jetzt funktioniert

     

    Fein :)

     

    Es lag an den Einstellungen der Firewall

     

    Womit wir ja mit der Frage nach dem Inhalt des Zertifikats nicht ganz daneben gelegen sind. Du hast ja anscheinend das Zertifikat der Firewall zur Ansicht bekommen ;)

     

    LG Günther

  6. Hallo.

     

    verschoben wird dauert das ne Ewigkeit

     

    Ah, endlich kann jemand genau definieren, wie lange die Ewigkeit tatsächlich dauert. ;) Wie groß war/ist die Datenbank wirklich? Welche Performance hast das Festplattensystem usw.?

     

    Ohne reale Angaben, wird man dir wohl keine Antworten geben können.

     

    In so einem Fall war es bei mir sogar schneller die Datenbank auf einen 2. Server zu verschieben und anschließend wieder zurück

     

    Ja, vielleicht die Datenbanken. Aber verschiebt die Transaktionslogs?

  7. Hallo.

     

    Kann es sein das der Server mit 700mb schon zuwenig Speicher hat, und das Store zu Verschieben

     

    Nein. Die Datenbanken kannst du auch bei voller Festplatte verschieben

     

    Ich würde vermuten, dass du einfach zu wenig lang gewartet hast. Die % -Anzeige ist nicht immer ganz aussagekräftig. Und je nach Datenbankgröße kann es schon einige Zeit dauern, bis diese verschoben wurde.

     

    LG Günther

  8. Hi.

     

    Wie Norbert schon sagte, schau einfach nach und überprüfe es. Weil

    a) siehe ebenfalls Norbert

    b) wenn du nicht weißt, wer und wo der DNS Eintrag für webmail.firma.de erstellt wurde, es ohne weiteres möglich ist, dass du gar nicht auf deinem Exchange landest ;)

     

    LG Günther

  9. Hallo.

     

    Aber mir ist nicht ganz klar woher die DNS-Server meines ISP diese Adresse kennen sollten

     

    Diesen DNS Eintrag wirst wohl du oder jemand anderer beim Provider der eure Domäne hostet gemacht haben ;)

     

    Aber wenn du schon solche Fragen stellst. Überprüfe doch einmal wer der Aussteller des fehlerhaften Zertifikats ist.

     

    LG Günther

  10. Hallo.

     

    Wie Norbert schon erwähnt hat, klappt es intern mit https://dein_SBS/exchange

     

    Wenn ich mich richtig belesen haben, muß man eigentlich nur den Internet-Assistenten ausführen und die Firewall konfigurieren

     

    Genau, wie hier beschrieben - : www.SBSPraxis.de, SBS 2003 - Konfiguration des Internetzugriff auf OWA (Outlook Web Access) :

     

    Und warum kommt überhaupt ein Zertifikatsfehler?

     

    Weil du ein selbst erstellten Zertifikat verwendest, und du dies zuerst importieren musst (vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen). Dann ist auch diese Fehlermeldung weg.

     

    LG Günther

  11. Hallo.

     

    Du verwechselt hier anscheinend SMTP-Empfang und SMTP Relaying. Klar müssen dir anonyme Benutzer Mail senden dürfen. Dein SMTP dient ja hier als Gegenstelle bzw. Empfänger.

    Also, ein Absender mail[at]externe_firma soll ja an Empfänger[at]deine_Domain ein Mail senden dürfen, ohne sich authentifizieren zu müssen.

     

    Was er nicht darf. Ein Absender mit mail[at]externe_firma darf keine Mail an Empfänger[at]andere_Domain über deinen SMTP senden, das wäre Relaying.

     

    Du kannst dies ja einmal mit Telnet testen.

     

    LG Günther

  12. Hallo.

     

    Wozu einen Raid Controller?!

     

    Das ist doch einmal eine interessante Antwort. Ich antworte einmal etwas provokativ. Das ist genau eine dieser Antworten, warum ich als Kunde einen Betreuer wechseln würde :shock:

    RAID mit 2 Festplatten wäre z.B. RADI1 = Datensicherheit = unter Umständen das Fortbestehen eines Unternehmen

     

    dann denke doch einmal über einen Ubuntu Server nach?

     

    Du hast aber schon gelesen, dass der Kunde des TO Datev und David FX einsetzt. Mit wäre nicht bekannt, das diese Programme unter einem Linux Derivat laufen.

     

    Wäre es nicht einfach einmal sinnvoller die IST Situation tatsächlich einmal genau zu analysieren?

    - warum läuft die derzeitige Sicherung nicht zuverlässig?

    - warum soolte die Sicherung besser laufen, wenn sie auf ein NAS statt auf eine USB Festplatte gesichert wird?

    - wäre es nicht überhaupt sinnvoller dem Kunden ein sinniges Konzept vom Server bis zur Datensicherung vorzulegen?

     

    LG Günther

  13. Hallo.

     

    Nur die Geschäftsleitung hat in eine Schulung über Kommunikation einige tolle Ideen gehabt.

     

    Es gibt zu diesem Thema ein sehr gutes Buch von MS-Press - "Zeitmanagement mit Outlook", das ich empfehlen würde.

     

    Hier wird empfohlen, das POPUp Fenster von Outlook, das über den Eingang neuer Mails informiert zu deaktivieren. Eine derartige Lösung finde ich auch sinnvoll und praktikabel und wurde von einigen meiner Kunden auch so umgesetzt.

    Eine einzige Brachialmethode wie es bei euch eingesetzt werden soll, ist a) technisch nicht durchführbar und b) wird auch nichts bringen.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...