Jump to content

Ruffy

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ruffy

  1. Hi

     

    nur so nebenbei: warum um gottes namen eine Arbeitsgruppe, wenn doch der Server schon da steht, Betriebssystem Server ist und weniger Arbeit durch zentralisierte Administration, wenn du doch eine bequeme Doäne haben könntest?

     

    Mit welchem Administrator konntest du auf die Freigaben auf dem Server nicht schreiben? mit dem gleichen, den es auch auf dem Server gibt? oder mit dem von dem Client?

     

    ruffy

  2. Hallo allerseits

     

    habe ein seltsames Problem. System neuinstalliert mit RAID0(RAID-Controller onboard von Gigabyte K8N-Ultra 9) und zwei SATA-II Platten. Alle Treiber und Updates installiert, IE7 natürlich auch. Beim Starten von IE7 wird eine MS seite geladen und der IE stürzt ab. Ich hinterlege eine leere Seite über Internetoptionen, ohne den IE zu starten. Übernehme und starte den Browser und es wird erneut die gleiche Seite von MS geladen und der Browser stürzt erneut ab. Solange der IE7 auf meinem System installiert ist, kann ich auch keine Updates installiern, da auch dabei der Browser abstürzt.

    Mein Active Sync stürzt ebenfalls ab beim Starten mit einer Fehlermeldung, dass die Software ein Problem festgestellt hat und beendet werden musste, ob ich den Bericht senden möchte.

     

    Wisst Ihr einen Rat?

     

    Habe zu diesem Thema leider über die Suche nichts gefunden, wenn es aber doch etwas gibt, sorry fürs Übersehen. Ich hoffe ich bekomme dann wenigstens einen Link dazu.

     

    ruffy

  3. Hallo scHl8ter

     

    ich würde erst mal die DNS-Auflösung prüfen.

    Allgemein: Ausschlussverfahren angehen bei solchen Problemen.

    Wenn du sagst, es gehen andere Clients über den Selben Router, kann es nicht an dem Router liegen.

    Das nächste von dem Router ist die Kupferleitung (oder LWL ;-) jenachdem was du hast). Schließe den PC an einer Netzwerkdose an, wo es funktioniert. (tausche die Clients aus)

    Dannach ist das Kabel von der Netzwerkdose zum PC dran. usw

     

    Ich denke aber dass es an der DNS liegt. Versuch mal eine Internetseite und einen FQDN eines Clients und Servers (falls vorhanden) aus deinem Netzewerk aufzulösen. Sollte es nicht gehen, weist du woran es liegt. Sollte es jedoch gehen, starte einen Dauerping auf die beiden oben genannten. Wird der Ping unterbrochen, setze Wireshark ein und pinge nochmal. Dann hast du auch genaue Meldungen, woran es scheitert

     

    ruffy

  4. Hallo don-fcc

     

    habe gestern die 70-290 erfolgreich absolviert und muss dir sagen, wenn du bei IPSec und Zertifikaten nicht fit bist, dann verleg doch deine Prüfung. IPSec kommt überall vor also musst du wissen, wie es funktioniert und wo man es einsetzt. Das gleiche gilt für die Zertifikate.

     

    Aber wenn du etwas nicht verstehst, dann frag doch mal genau nach den Bereichen.

     

    Hast du kein Kurs dazu besucht?

     

    gruß ruffy

  5. ähm schaue ich grad nach

     

    1 Meldung

    Quelle: Userenv

    ID: 1053

    Typ: Fehler

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

     

    Beschreibung:

    Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. (das System hat eine mögliche Sicheritsgefahr festgestellt. Stellen Sie sicher, dass Sie mir dem Server, der Sie authentifiziert hat, Verbindung aufnehmen können ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlienie wurde abgebrochen.

     

    Aber ein paar Zeilen später steht auch dass die Gruppenrichtlinien erfolgreich angewendet werden konnten.

  6. Hallo zusammen

     

    habe folgendes Problem

     

    Gegeben sind: zwei Standorte (LAN1 und LAN2) sind vorhanden. LAN1 ist mit AD und DNS versehen. Auf dem LAN1 läuft ein VPN-Server. LAN2 hat lediglich einen Memberserver von LAN1 und VPN-Server Software + DHCP für die hinter dem Server liegenden Clients. VPN-Tunnel steht zwischen LAN1 und LAN2. DNS funktioniert zwischen LAN1 und LAN2.

     

    Problem:

    In LAN2 auf einer Partition Berechtigungen für User zu verteilen, mit Gruppen aus der Domäne von LAN1. Die User werden nicht gefunden.

     

    Hat jemand nen Tip?

     

    Vielen Dank im Vorraus

     

    ruffy

  7. Hallo Leute

     

    habe folgendes Problem:

     

    von jedem Druckgerät muss ich logische Drucker erstellen, und zwar soviele, wie viele ein Drucker Papierfächer hat. Das ist soweit kein Problem. Die Drucker sollten per Anmeldescript den Anwendern zugewiesen werden. Soweit auch keine Problem. Aber wie kriege ich es hin, dass beim Zuweisen der Drucker automatisch das richtige Standardpapierfach eingestellet ist nämlich welches auf dem Server definiert wurde. Zum Beispiel:

     

    Druckergerät: HP LaserJet 2420 mit manuellem Einzug, Papierfach 2 (standard), Papierfach 3 (zusätzlich)

    logische Drucker: HPLJ2420F1 -> Standardpapierfach ist manueller Einzug

    HPLJ2420F2 -> Standardpapierfach ist Fach 2

    HPLJ2420F3 -> Standardpapierfach ist Fach 3 usw.

    Auf dem Server, wo die Druckerwarteschlangen installiert sind, sind die Einstellungen gesetzt. Wenn jedoch aber ein User per Anmeldescript den Drucker mit F3 zugewiesen bekommt, steht im logischen Drucker als Standardpapierfach "automatisch auswählen" oder so ähnlich.

    Und ist es möglich allgemein Eigenschaften festzulegen und per Script zu verteilen (dann muss man nämlich nicht zu jedem Client rennen und die Einstelung von jedem Drucker konfigurieren)

     

    Vielen Dank im Vorraus

     

    Ruffy

  8. Hallo zusammen

     

    habe beim Kunden folgendes Problem mit nem TS 2003:

     

    TS und LizenzServer laufen auf einer und der selben Maschine (ich weis sollte man nicht machen, war der erste Terminal Server, der von uns aufgesetzt wurde). Jetzt hat der Kunde 10 User Cals. Diese sind auch in der Terminalserverlizensierungstool eingegeben worden. Jedoch vergibt der TS ständig temporäre Liznezen. Bis jetzt hatte er keine einzige richtige Lizenz vergeben. Jetzt lief dies knapp zwei Jahre ohne Probleme. Jedoch in letzter Zeit bekamen die User eine Meldung, dass die Lizenz wohl in x Tagen abläuft. Gestern ist die Lizenz abgelaufen und es konnte sich keiner anmelden, bei dem die Lizenz abgelaufen ist. Nach Installation des SP1 auf dem Windows 2003 Server und einem Neustart wurden erneut die temporären Lizenzen vergeben und User konnten wieder arbeiten.

     

    Wie kriege ich den TS dazu die richtigen Lizenzen zu verwenden?

     

    Vielen Dank im Vorraus

     

     

     

    -ruffy-

  9. Das mit dem Router glaube ich nicht, da der jetzige Router erst vor kurzem installiert wurde und davor mit einem Softwarerouter das gleiche Problem bestand. Jetzt handelt es sich um einen Hardware-Router, der die Verbindung wesentlich schneller aufbaut.

     

    Ich meine mich zu erinnern, dass es sich um einen W2K Exchange handelt, wie gesagt mein Kollege ist im Urlaub, der es normalerweise macht, und der hat auch eben vor ein paar Wochen eine knappe Schulung über Exchange W3K bekommen und an dieser Schulung wurden die POP 3 Connectoren nicht drangenommen.

     

    Aber warum verweigert der POP 3 Connector den weiteren Abruf der Mails nach dem der erste gescheitert ist? Ist das generell so?

  10. Danke für die Antwort

     

    Das Problem ist immer dann eben, wenn die POP 3 connectoren mal geschwind keine Internet-Verbindung haben, da Zwangstrennung. Internetverbindung wird von einem Zywall 5 Router hergestellt, der die I-Net verbindung hält. Nach dieser Zwangstrennung kein E-Mail versand und empfang möglich. Das mit dem SMTP-Testen (Link) werde ich morgen ausprobieren, da das Problem beim Kunden ist (Wir setzten gott sei dank Domino ein).

     

    Kannst du mir sagen warum die Pop3 connectoren nach einer Zwangstrennung sich weigern? auch den Dienst neustarten hilft nicht, da der Dienst sich nicht neustarten lässt.

     

    ruffy

  11. @BlackShadow

    danke für den Tip. Es handelt sich um ein Notebook, in dem vom Werk aus 256 mb drin sind. Wurde aber mit einem weiterem 512er Riegel erweitert. Jedoch unter Windows werden nur die 256 mb erkannt. Muss eh nach dem speicher mal sehen dann kann es ja vielleicht daran liegen. werde auf jeden fall dies testen.

     

    @varnik

    als angehender systemintegrator erstelle ich grundsätzlich min. 2 partitionen bei einer Neuinstallation von Windows. Man kann eben bei Microsoft nie vorsichtig genug sein ; )) ausserdem empfiehlt sich die trennung von System und Applikationen und evtl Daten. also die Patition ist vorhanden. Das mit der Installation von der Platte ist aber trotzdem nicht schlecht.

     

    Was ich suche ist eine Erklärung wie von BlackShadow oder eine etwas nicht so komplizierte Lösung. Kann doch wohl nicht wahr sein dass man mit einer frischen Installation von gekaufter Software solche Probleme hat.

    Übrigens LOL mit einer Windows98 Bootdisk auf NTFS was installieren????? :)) Wenn dann mit der Wiederherstellungskonsole von Microsoft, aber nicht so.

     

    Danke übrigens für die schnelle Hilfe

     

    mfg

  12. Hi all

     

    hätte da ne frage zu dem Thema. Habe zwar schon einen Thread mit der gleichen Frage gefunden, doch war da keine Antwort zu finden. Deswegen nochmal.

     

    Bei der Installation von XP kriege ich einen schwerwiegenden Fehler. nach dem Bestätigen mit OK kommt dann ein Systeminstallationsprotokoll der folgendes besagt

     

    Fehler:

    SXS.DLL; Syntaxfehler in der Manifest- oder Richtliniendatei "F:\I386\asms\1000\MSFT\Windows\GDIPLUS\GDIPLUS.man" in Zeile 4.

     

    ***************

    Fehler:

    Installation Failed F:\I386\asms. Error Message: Datenfehler (CRC-Prüfung)

     

    ***************

     

    Schwerwiegender Fehler:

    Eine der für die Installation benötigende Komponenten Konnte nicht installiert werden.

     

    Datenfehler (CRC-Prüfung)

     

     

    Danke schon mal im Vorraus

     

    mfg -Ruffy-

×
×
  • Neu erstellen...