Jump to content

Ruediger010

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ruediger010

  1. Ich habe es halt schon erlebt, das Strato bei einem MX-Record die Mails nicht mehr hat und ein heruntergefahrener Server die Mails nicht bekommen hat.

    Die nicht laufenden Dienste versuche ich gerade über eine Reparaturinstallation wiederherzustellen.

    Er verweist in der Fehlermeldung beim Start der Toolbox auf einen fehlerhaften Token in der Registry.
     

    Ansonsten muss es auch keine eigene Zertifizierungsstelle sein.

    Franky verweist auf Lets Crypt, dort allerdings im HowTo auf einen Ordner _letsknown, den es bei mir überhaupt nicht gibt.

    Da fehlt wo irgend etwas zwischendrin.

    Ansonsten habe ich das Whitepaper zum Thema Autodiscover gelesen.

    Was mir überhaupt nicht ganz klar ist:
    Er richtet da eine Testdomaine frankysweb.de ein.
    Ein Exchange übernimmt doch erst einmal die lokale Domain des DC.
    Hat er die lokale Domain demzufolge vorher schon mit .de eingerichtet?

    Wenn dies bei mir nicht der Fall ist und meine Domain mit .local endet:
    Kommen dann bei internen und externen Ordnern die lokalen oder die .de rein?

    Rüdiger
     

  2. vor 44 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Dann hast du nicht komplett nach der Anleitung von Franky gearbeitet - autodiscover zeigt immer auf dem Namen der Maildomain, nie lokal - dafür gibt es Split-DNS - und nur auf eine URL

    Exchange auch dem DC ist mehr als nur suboptimal - warum macht man einfach alles neu?

    Mal an Virtualisierung gedacht?

    Vorher mal fragen?

    Du hast ein Problem mit den Zertifikaten - und auf dyndns stellt man keine aus.

    Externe Zertifikate sind heute wirklich kein Kostenfaktor mehr.

    Und über den Popconnector rede ich gar nicht erst...

    Weil mein lieber Arbeitgeber beratungsresistent war.
    Ransomwareschutz? Wer braucht das schon.
    2. NAS mit Timelinesicherung? Ach was, nicht nötig.

    Und ich aus dem Außendienst wieder kam und sowohl Server als auch Sicherung verschlüsselt waren.

    Ich den ganzen Krams nun wieder zum laufen bekommen soll obwohl ich mich seit Jahren nicht mit beschäftigt habe.
    Was ist an Popcon so schlecht? Wenn ich einen MX-Record setze, sind im Schadensfall die Mails weg. Strato speichert sie dann intern nicht mehr, für die sind die an den Exchange zugestellt egal ob sie ankamen oder nicht.

    Wie ich Franky verstand, sollte Autodiscover für jede DNS-Zone eingerichtet werden. Habe ich wohl etwas falsch verstanden.

    Auf Strato habe ich nun domain.de im Format server.domain.de einmal mit Port 80 und einmal mit 443 eingerichtet.
    Richtig oder falsch?
    Ich habe auf dem DNS einmal int.domain.de, einmal domain.local für AD und einmal die dyndns als Foreward Zonen eingerichtet, jeweils mit Verweis auf den Server.
    Die anderen Autodiscover-Einträge habe ich gelöscht.

    Ein weiterer Punkt sind die virtuellen Verzeichnisse auf dem Exchange. Hier habe ich Franky leider nicht so ganz verstanden. Kommen da die domain.local oder die Domain.de rein? Bei intern und extern gleichermaßen? Oder bei intern die domain.local und bei extern die domain.de?

    Exchange Toolbox und Management Shell laufen nicht. Warum kann ich nicht nachvollziehen. An einem eingetragenen Proxy liegt es nicht, das habe ich überprüft.

     

    Viele Grüße, Rüdiger

  3. Guten Morgen liebe Forengemeinde,

    seit längerem wollte ich unseren alten Exchange2010 mal ausmisten, nun zwang mich ein Defekt dazu.
    Also neuen 2019 Server mit Exchange 2019 eingerichtet, Arbeitsstationen neu der Domäne hinzugefügt - Outlook erhält keine Verbindung mit dem Exchange.
    Irgend etwas habe ich wohl vergessen oder hat sich geändert und ich finde den Fehler nicht.

    Merkwürdiger Weise erhält mein Handy, welches vorher mit dem alten Exchange synchronisierte, Mail, Kalender etc. des neuen Exchange. Owa funktioniert auch. Nur Outlook nicht.
    Das zur Vorgeschichte.

    Getan wurde folgendes:
    Server 2019 als DC eingerichtet.
    Erster Server der Domäne mit neuer Gesamtstruktur. Name und IP des alten wurden beibehalten (Server.domain.local).
    DNS eingerichtet, alle Arbeitsstationen im DNS registriert. (Domain.local, Domain.de und dyndnd.org mit Verweis auf denselben Server)
    Exchange 2019 eingerichtet. Alle Benutzer auf dem DC eingerichtet, auf dem Exchange Konten angelegt und den Benutzern zugewiesen.
    Popcon eingerichtet, dieser holt die Pop3 Konten von Strato ab und verteilt sie an die Exchange Postfächer.
    SRV-Einträge mit Port 80 und 443 auf Strato gesetzt. Einmal mit der IP des Servers versucht, einmal unter servername.domainname.de
    Eigene Zertifizierungsstelle eingerichtet, Zertifikate eingerichtet (sind auch im Exchange zu sehen) und installiert.
    Jede Arbeitsstation neu der Domäne hinzugefügt.
    Alles wurde nach HowTos von FrankysWeb erledigt.

    Der Verbindungstester von Microsoft kann Verbindungen aufbauen, meckert nur wegen der nicht von vertrauenswürdiger Stelle ausgestellten Zertifikate.
    Outlook fragt ob Autodiscover Zugriff bekommen soll Outlook einzurichten -> mit Ja bestätigt.
    Am Ende will er ständig Benutzername und Passwort. Bei Eingabe wieder. Bei Abbrechen kommt die Meldung das keine sichere Verbindung aufgebaut werden kann und nicht sichere Verbindung geht auch nicht.
    Neues Zertifikat wurde als vertrauenswürdiger Herausgeber installiert.

     

    Es passiert folgendes: Systemsteuerung/Mailkonfiguration. Neues Profil inkl Datendatei angelegt. Postfach hinzufügen name@domain.de
    Es kommt immer wieder die Passwortabfrage, bis ich irgendwann einmal abbreche.
    Es steht keine verschlüsselte Verbindung zur Verfügung. Mit weiter bestätigen -> leider konnten wir ihr Konto nicht automatisch einrichten.
     

    Mit OWA:
    domain.local im lokalen Netzwerk zeigt er kein Zertifikat an. Owa geht einfach.
    domain.de von ausserhalb geht nicht.
    domain.dyndns.org kommt eine Warnmeldung „Diese Verbindung ist nicht privat“, Details einblenden, Seite trotzdem besuchen. Geht aber dann.

    Autodiscover ist auf domain.local, domain.de und domain.dyndns eingerichtet.

    Beim Starten der Exchange Powershell bekomme ich plötzlich Meldungen, WinRM Client http-Statuscode 301 vom Remote WS Verwaltungsdienst. Sagt mir irgendwie so gar nix
    Bindungen im IIS habe ich überprüft. Hier war kein Zertifikat mehr gesetzt. Ich habe es erst mit dem neu erstellten getestet, dann mit dem, welches der Exchange ursprünglich ausgegeben hatte.


    Hat wer einen Tipp für mich?

    Vielen Dank
    Rüdiger

  4. Guten Abend liebe Forengemeinde!

     

    Ich habe von einem alten NT4-SBS-Server nun meine Domain mit Umweg über 2000-Server / 2003 Server Standard migriert.

    Der neue Server läuft soweit auch. Allerdings habe ich ein paar Probleme und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann.

     

    Die Installation des 2011 SBS mit Antwortfile lief durch.

     

    Auf dem SBS funktioniert aber das Tool zum Abschluß der Migration nicht, da der Quellserver ja kein 2003 SBS war.

     

    Ich habe die FSMO auf den 2011 übertragen.

     

    Wie ist denn nun die weitere Vorgehensweise?

     

    Einfach dcpromo /forceremoval auf dem 2003 ausführen?

     

    Mein Netz hat den IP-Bereich 10.5.232.x

     

    DNS meldet aber einen Fehler, dass irgendwo ein ungültiger Eintrag mit Reverse DNS mit 192.168.178.200 im AD steht.

    Ich konnte bei DNS aber nirgends solch einen Eintrag finden.

     

    Muss ich den 2011 mit dcpromo noch hochstufen oder was wäre da noch zu tun?

    Alle Anleitungen zur Migration verweisen am Ende auf das Migrations-Abschluß-Tool im 2011 SBS, aber das funktioniert wie gesagt nicht.

     

    Auch steht im DNS des 2011 noch der alte 2003 Server parallel mit allen Einträgen mit drin.

    Einfach rausnehmen? Immerhin wird der ja nicht mehr benötigt.

     

    Die Ereignisanzeige hat mir Fehler bei der Erstsynchronisation angezeigt.

    Wahrscheinlich habe ich den 2003 zu schnell beendet (es handelt sich um eine VM).

    Kann ich diese Synchronisation nochmals wiederholen oder reicht das Übertragen der FSMO?

     

    Liebe Grüße

     

    Rüdiger

  5. Hallo allerseits...

     

    Habe folgendes Problem:

     

    Eine Access-MDE, welche auf Access XP programmiert wurde, geht unter Access 2003 ständig in unregelmäßigen Umständen kaputt. (Das Programm ist mit Access XP und Visual Basic programmiert worden).

     

    Diese MDE hat Formulare (Eingabemasken).

    Wenn der Kunde die Maus bewegt, flimmern die Farben.

    Bleibt die Maus still, flimmert nichts.

     

     

    Hatte jemand schonmal das Problem? Weiss jemand die Lösung?

    Herzlichen Dank schonmal für Antworten.

     

    Ciao,

    Rüdiger

  6. Hallo Jakob,

     

    herzlichen Dank für Deine Hilfe.

    Und nun sind wir genau da, wo ich hin wollte.

    So hab ich nämlich auch gedacht.

    Einen DNS-Server hab ich nicht.

     

    Die Hauppauge darf sich nicht registrieren - das hab ich ausgeschaltet.

    Meine hostsdatei ist entsprechend editiert.

     

    127.0.0.1 localhost

    192.168.115.2 Ruedi

    LMHosts Abfrage ist gestattet.

     

    Und es geht trotzdem nicht.

    Warum und die kann ich das beheben? Das ist meine Frage.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

     

    Original geschrieben von a.jakob

    Hallo

     

    hierfür würde ich die Einträge im DNS Server (wenn vorhanden) editieren, und in den Netzwerkeinstellungen der LAN Karte dieser sagen das sie sich nicht mehr beim DNS Server registriert.

     

    Ist kein DNS Server vorhanden, oder handelt es sich nur um die lokale maschiene (wie hier ;-) ) dann sollte dieses durch editierung der hosts datei machbar sein.

     

    bei W2k ist die in C:\WINNT\system32\drivers\etc

     

    hierfür sollte der LAN Verbindung jedoch die LMHOSTS abfrage gestattet sein (ist es ja standardmäßig)

     

     

    Dann sollte ping ruedi auch mit 192.168.115.2 antworten.

     

     

    MFG

     

    a.jakob

  7. Hi...

     

    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

     

    Das Problem mit der Netzwerkkarte und mit der Hostzuweisung ist unabhängig von dem Problem mit der lokalen Erreichbarkeit.

     

    Das mit der Hauppauge deaktivieren hab ich auch schon versucht, da war dann wieder meine Netzwerkkarte unter dem Hostnamen ansprechbar. Treiberneuinstallation bringt auch nichts, hatte ich auch schon versucht.

     

    Das Problem mit der lokalen Erreichbarkeit meines IIS hat sich im übrigen - unabhängig von meinem anderen Problem - behoben.

    Bei mir war wohl DAO3.6 defekt.

    Auch wenn mans nicht glauben soll: IIS scheint anscheinend auch was mit DAO zu tun zu haben. Denn nachdem ich DAO neu installierte, war auch mein IIS wieder lokal erreichbar und mein Access und QuickBooks gehen wieder.

     

    Nun nochmal zum Problem mit der Hostname-Zuweisung:

    Dieses Problem hatte ich schon früher und auch bei Kunden, bei denen ich Server installiert habe.

    Da war es jedoch über die DNS-Config mit entsprechenden Zeigern etc. möglich zu beheben.

    Ich hab folgendes getestet: Auch wenn ich jetzt eine 2. Netzwerkkarte hier einbaue: Dann wird dieser der Hostname zugeordnet und nicht meiner Karte, der ich den zuordnen will.

     

    Es muss doch eine Möglichkeit geben zu sagen: Karte 1 soll reagieren, wenn ich einen Ping auf den Hostname mache und nicht Karte 2.

    Das komische ist: Geb ich IPConfig an, zeigt er mir die Hostzuweisung zur 1. Karte.

     

    Ethernetadapter Realtek RTL8169-8110 Family Gigabit Ethernet NIC:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ruedi

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.115.2

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.115.1

     

    Ethernetadapter Virtual DVB-S--C--T Network Adapter:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 192.168.46.21

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

     

    Mach ich einen Ping auf den Hostname, kommt eben

     

    Ping ruedi [192.168.46.21] mit 32 Bytes Daten:

     

    Antwort von 192.168.46.21: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.46.21: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.46.21: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.46.21: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

     

    Ping-Statistik für 192.168.46.21:

    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

    Ca. Zeitangaben in Millisek.:

    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

     

    Das ist es, was ich gern rausfinden möchte.

     

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

     

    Original geschrieben von a.jakob

    Hallo

     

    Bau doch mal bitte die TV Karte aus.

     

    Grund: Dannach hast du eigentlich nur noch eine Lan Verbindung. Klappt es dann gibt es wohl ein problem mit den Treiber der Karte.

    Wenn nicht hat wohl dein OS nen ordnetlichen schlag weg.

     

    Bau ner genaueren überlegung dürfte die deaktivierung im Gerätemanger ausreichen. die lanschnittstelle und auch die TV Karte.

     

    Klappt es dann dürfte sich wohl der TV Karten treiber zerlegt haben und deswegen stören.

     

    Ich befürchte langsam das es richtung neuinstallation geht.

     

    MFG

     

    andre

  8. HI zurück...

     

    Also: die Virtuelle Netzwerkkarte der Hauppauge hat automatische IP-Zuweisung, habs aber auch schon von Hand probiert, da hat sie dann die 192.168.155.88

     

    Mein DSL-Router hat die 1 im selben Netzwerk, mein Computer, der die Probleme macht, die 2 und ein 2. Computer die 3 und das Notebook die 4 oder 5.

     

    Standartgateway ist jeweils der DSL-Router, bei der Hauppauge steht nichts drin und wenn ich automatische IP-Zuweisung lasse, steht auch nichts drin.

     

    Ich hab das Ding natürlich nicht Hostname genannt sondern da steht dann schon mein Computername.

     

    Die Datenbank hat einen anderen Namen (DB102719). Aber ich

    muss die ja konfigurieren, auf welchem Computer die liegt und ansprechbar ist.

    Und da hab ich meinen Computernamen genommen.

     

    Ich habe auch explizit gesagt: Auf meinem Computer mit der IP 192.168.115.2 - dann habe ich keinen Zugriff, da mein Hostname ja einer anderen IP-Adresse zugewiesen ist.

     

    Den IIS kann ich weder unter der 127.0.0.1 noch unter der IP-Adresse 192.168.115.2 noch unter dem Hostnamen ansprechen - nicht von meinem Computer aus.

    Das ist ja das Problem.

    Übers lokale Netzwerk geht es wiederum.

     

    Die Datenbank habe ich von aussen ansprechbar gemacht, damit ich per Internet über DynDNS zugreifen und testen kann.

     

    Das komische ist: Zumindest die Ansprache des IIS ging vorgestern noch lokal.

    Einen Virus hab ich mir nicht eingefangen - zumindest erkennt Sophos nichts.

    Spybot lief auch drüber - nichts besonderes gefunden.

    Neue Software hab ich auch nicht installiert.

    Trotz allem ging plötzlich keine Datenbank mehr auf (Access und Quickbooks Buchhaltung), da DAO defekt war PHP ging auch nicht mehr, nach Neuinstallation ging es wieder.

    Meine Festplatten sind auch ganz.

    Ich kanns mir auch nicht wirklich erklären.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

     

    Original geschrieben von a.jakob

    hai..

     

    also erstmal ne Frage;

     

    Welche IP Adressen hast du wo eingesetzt. vorallem auch die sachen mit dem Standardgateway sind interresant.

     

    Verständnissfrage: Der Name Hostname wird der sowohl von der

    Haupauge als auch von der Mysql Datenbank verwendet?

     

    Falls ja. ändere das. die Mysql Datenbank sollte wenn Sie auf den Lokalen Rechner angesprochen wird mit dem Localshost angesprochen werden. die 127.0.0.1 geht nämlich nicht über die LanKarten sondern bleibt sozusagen im OS.

     

    Zur localen ansprache des Webservers:

    Wie hast du die Ports eingerichtet? Sitzt du hinter einem Router?

    Läuft dein Webserver auch auf port 80? Im IE solltest du ihn unter http://127.0.0.1:[portnummer] auf jeden fall erreichen.

     

    So viele sachen in unterschiedliche Richtungen. Vielleicht ist ja was passendes dabei

     

    ;-)

     

    MFG

    a.jakob

  9. Hallo allerseits...

     

    Ich hatte dieses Problem schon ab und zu bei 2000 und 2003 Server, nun habe ich es aber bei XP und weiss nicht so recht weiter:

     

    Ich habe in meinem Computer eine Netzwerkkarte.

    Und ich habe eine Hauppauge Nexus, welche eine virtuelle Netzwerkkarte erzeugt, da die Nexus auch DSL via Sat kann.

     

    In der Hosts-Datei im Windows Systemverzeichnis steht drin:

     

    127.0.0.1 Localhost

    192.168.115.2 Hostname

     

    Setze ich nun einen Ping auf den Hostnamen, bringt er mir immer die IP der virtuellen Netzwerkkarte zu diesem Host.

     

    Bei den Serverversionen kann ich das wunderbar routen, indem ich Routing und Ras konfiguriere. Da registriere ich einfach die DNS der Verbindung und schalte bei der Netzwerkkarte, deren IP ich nicht dem Host zugeordnet haben will, die Registrierung aus.

    Das klappt wunderbar.

     

    Nur: Wie geht das bei WinXP Pro?

     

    Hintergrund ist, das ich eine lokale mySQL-Datenbank, PHP auf IIS aufgesetzt und OSCommerce als Shopsystem laufen habe.

    Die Datenbank wird jeweils dem Host Hostname zugeordnet, der wiederum ist aber der falschen IP zugeordnet.

     

    Ich hatte seit gestern auch das Prob, das plötzlich DAO3.6 nicht mehr funktionierte - nach Neuinstallation der DAO geht das aber wieder.

     

    Wenn ich im IE neuerdings meinen Localhost eingebe, kommt immer: Seite nicht gefunden, obwohl ich die www-dienste des IIS installiert habe und über das Internet über DynDNS wunderbar drauf zugreifen kann (auch das ging vor 2 Tagen noch lokal).

    Von einem 2. Computer kann ich durch Eingabe des Hostnamens im IE wunderbar auf den Problemcomputer zugreifen - nur nicht mit ihm selbst.

     

    Hat jemand vielleicht einen Lösungsansatz oder Tip für mich?

     

     

    Ciao,

    Rüdiger

  10. Hallo Roland,

     

    herzlichen Dank für Deine Antwort.

    Ich denke auch nicht, das es an der Software selbst liegt.

    Ich vermute es nur, da es nach der Datensicherung passierte.

    Komplettsicherung, hatte 3 DDS-Bänder benötigt und ist einige Stunden gegangen bei einem Kunden, der keinerlei Ahnung von nichts hat.

    Ich habe das Backup gestartet und dem gesagt, er soll Bänder wechseln.

    1 Band lief bis zum späten Nachmittag, das 2. war irgendwann abends fertig, aber da war keiner mehr da und am nächsten Morgen haben die das 3. Band rein, und während die Sicherung noch lief, fleissig jeden Computer an der Domäne angemeldet und per Outlook / Exchange gearbeitet haben.

    Seit diesem Tag kommen die ganzen Fehler.

    Da ich mal in meinem schlauen Exchange 2003-Buch nachgesehen habe, steht da nun, das man den Serverspeicher abmelden soll, wenn man nicht gerade das MS-Backup benutzt, welches Online-Backup unterstützt.

    Ich muss auch sagen, ich hatte vorher keine Ahnung von Tapeware und habe das dort das 1. Mal benutzt.

    Vielleicht habe ich ja auch was falsch eingestellt, zumindest habe ich aber Komplettbackup gemacht.

    Bis dahin lief ja alles perfekt.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

    Original geschrieben von Wildi

    Hallo,

     

    ich kann Dir bei dem prägnanten Problem auch nicht unbedingt weiterhelfen. Jedoch bei Deinem Verdacht zu TapeWare.

     

    Gerade diese Sicherungssoftware setzt wahnsinnig schwach in die Dienste ein. Ich kann mir beim bsten Willen nicht vorstellen, dass TapeWare damit zu tun hat.

     

    Gerade aus diesem Grund bin ich von Veritas und ARCServe weg gegangen und habe zu TapeWare gewechselt

  11. hmmm, soviele Profis und keiner hat einen Tipp für mich?

     

    Es scheint sich meine ursprüngliche Vermutung zu bewahrheiten:

    Ich Depp habe ein Online-Backup mit Tapeware durchgeführt, ohne die Exchange Dienste zu beenden und mir wohl dabei irgendwas von meinen Exchange-Speichern oder vom AD zerschossen.

     

    Zumindest vermute ich dies. Denn diese komischen Outlook-Fehlermeldungen auf den Workstations können ja irgendwie nur damit zusammenhängen.

     

    Ich hoffe, es gibt noch jemand, dem was dazu einfällt, was helfen kann.

     

    Ciao,

    Rüdiger

  12. Hallo allerseits...

     

    Ich habe ein riesiges Problem und finde irgendwie keine Lösung.

    Ich hoffe sehr, dass mir hier jemand helfen kann.

     

    Ichh abe einen 2003 Server mit 2003 Exchange Server (ohne SP1) beim Kunden.

    Öffentliche Ordner sind angelegt, auch öffentliche Kontakte etc.

     

    Die Workstations haben XP Pro mit SP2 und Office XP.

    Darauf läuft Outlook, mit Exchange verbunden.

     

    Der Kunde hat auch mehrere Pop3 Konten, ein Info@ (allgemeines Konto) und auf jeder Workstation noch ein mitarbeiterspezifisches Pop3-Konto.

    Diese Pop3-Konten werden direkt abgeholt, das Info-Konto holt der, der zuerst online geht und leitet die Mails an die öffentlichen Ordner weiter.

     

    Vor einigen Tagen wurde mit Tapeware eine Komplettsicherung durchgeführt.

    Seit der Zeit passiert folgendes:

     

    Ein Mitarbeiter öffnet Outlook und möchte eine eMail schreiben.

    Zuerst gingen eMails nur noch an Adressen, die bekannt waren (an die schonmal eine eMail geschrieben wurde).

    Alle neuen gingen nicht.

     

    Jetzt kommt mittlerweile immer die Fehlermeldung: Die Messaging-Programmschnittstelle hat einen unbekannten Fehler zurückgeliefert. Falls das Problem weiterbesteht, starten Sie Outlook neu.

     

    Möchte ich eine neue eMail schreiben, öffnet sich Word, um die eMail zu erstellen.

    Bei der Übergabe an Outlook kommt nun folgende Fehlermeldung:

    "Der Vorgang kann nicht beendet werden, die Textmarke ist ungültig".

     

    Wenn ich an einer anderen Workstation eine eMail schreibe, setzt er vor jede eMail`'SMTP: test@test.de" (test@test.de schreibt er natürlich nicht, sondern die richtige eMail).

    Die Nachricht steht dann auch im Postausgang, sieht auch aus wie rausgegangen, ist aber nie angekommen.

     

    Als Konten für den eMail-Versand wurde immer eines der Pop3-Konten gewählt.

     

    An einem der Workstations habe ich, wie in einem anderen Beitrag beschrieben, Office XP SP1 installiert und mal die Outllok-Reparatur durchgeführt. Keine Besserung, im Gegenteil, Zugriff auf Exchange ist nicht mehr möglich mit der Fehlermeldung, Kann Namen nicht auflösen.

     

    Hat jemand einen Tipp für mich? Die ganzen öffentlichen Kontakte und eMails werden noch benötigt, als Notfallösung schicken die grad über Outlook Express (geht super).

     

    Ciao,

    Rüdiger

  13. Ich hab früher mal versucht, die DSL-Verbindung als gemeinsame Freigabe zu konfigurieren und bekam da immer eine Fehlermeldung, das ich dies über RRas konfigurieren soll, das dies nicht geht.

     

    DNS-Weiterleitung bekommst du hin, indem Du in der DNS-Konfig mit der rechten Maustaste auf den Server klickst. Ich hab grad keinen Server zur Hand, um zu gucken, aber entweder gab es dann dort einen direkten Punkt "Weiterleitung" oder du musst erst auf Eigenschaften und dann den Unterpunkt Weiterleitung klicken. Dort trägst Du dann die DNS des ISP ein.

     

    Ich hab das bisher aber selbst nur mit DSL-Verbindungen so betrieben, welche ja quasi "normale" Netzwerkverbindungen sind.

    Ob das bei nem Modem überhaupt nötig ist, weiss ich nicht, hab ich noch nie getestet. Aber es würde logisch klingen.

     

    Ciao,

    Rüdiger

  14. Hi...

     

    Ähm, laut Aussage von MS unterstützt der SBS keine Terminalclients, sondern diese Funktion ist Vollversionen von Win 2003 Server vorbehalten.

    Ich dachte bisher immer, dies bezieht sich auch auf das Remote-Desktop. Falls zumindest das doch geht, bin ich für eine kurze Info dankbar.

     

    Achja, MS hat für SBS derzeit noch kostenlosen Support vom 01.03.-31.05.04.

     

    Normalerweise kostet da ein Anruf für Partner 150 € und für nicht-registrierte Partner 300 €.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

    Original geschrieben von unbreakable

    Hallo Leute

     

    Seit gestern haben wir zum testen einen MS Windows 2003 SBS Server eingerichtet.

  15. Hi...

     

    Also du hast über Routing und Ras die ISDN-Karte mit der Netzwerkkarte verbunden und wählen bei Bedarf eingestellt?

    Standart-Gateway bei den Clients kannst du offen lassen, wird nicht benötigt, es reicht, wenn Du den Server als 1.DNS-Server eingibst.

     

    Hast Du bei der DNS-Konfiguration die Weiterleitung der DNS-Anfragen auf die DNS-Server des ISP eingestellt?

     

     

    Ciao,

    Rüdiger

  16. Ich hatte in letzter Zeit das Problem, das derzeit wohl nicht alle DNS-Server der Telekom funktionieren und über den 194.25.2.129 geht komischerweise manchmal auch nicht alles (IE konnte angeforderte Seite nicht laden oder sehr langsam).

    Auf einen anderen DNS-Server geschaltet - ging.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

    Original geschrieben von Wildi

    Also DNS denke ich nicht wirklich. Kann schon sein, dass ein DNS Server spinnt. Jedoch, die DNS'e, die das Sinus 154 verwendet sind ok. Der nimmt ja die Telekom DSN'e 194.25.2.129 - 13x her. Denke mal dass Dein Linus Router ein paar Exoten DNS'e verwendet hatte.

  17. Hi...

     

    Sophos Antivirus.

    Ist zwar recht teuer, dafür aber sehr gut.

    1 Zugang, um neue Virenerkennungsdateien auf den Server zu laden bzw. Programm zu updaten. Sehr guter Manager, welcher dann auch die einzelnen Arbeitsstationen updatet etc.

     

    Mit Norton haben wir schon sehr oft Probleme gehabt, das per Liveupdate mal wieder ein schrottiges Update das ganze System lahm legt.

     

    Außerdem erkennt der Norton leider nicht alles.

     

    Sophos verwende ich als Testversion schon seit Jahren (als Privatmensch kann man das jederzeit als "Testversion" runterladen, obwohl es eine Vollversion ist.

     

    Und für die Unternehmen, für die wir Support betreiben, kostet das halt.

    Dafür haben die auch einen 24 Std. Support, der einem bis auf den Mausclick genau erklärt, was wie zu tun ist, wenn mal Probleme auftreten.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

    PS: Ich hörte auch, Panda Antivirus soll sehr gut sein, auch wenn ich damit keine Erfahrungen habe und das noch nie getestet habe.

     

     

    Original geschrieben von -nin

    Hallo zusammen,

     

    ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Virenscanner für meine Firma. Ich habe mir auch schon das GData AntiVirenKit 2004 Client/Server ausgeguckt. Denn es kommt gleich mit 2 Virenscanner-Modulen.

     

    Momentan setzen wir McAfee ein. Aber der Support von denen lässt zu wünschen übrig. Es scheint für Firmenkunden keine Ansprechpartner zu geben.

     

    Jetzt ist meine Frage an Euch, ob jemand schon Erfahrung mit dem AntiVirenKit 2004 Client/Server in einem Firmennetzwerk sammeln konnte.

     

    Oder habt Ihr evtl. eine bessere Software?

     

    Schreibt mir mal.

     

    MfG

     

    -nin

  18. Oh, da habe ich auch schon bittere Erfahrungen machen müssen.

    Stellst du auf den WS die IP des Routers ein, kommen die WS zwar ins Internet, falls du aber einen Exchange Server auf dem Server laufen lässt oder auch andere Dinge, die ein Routing zum Server benötigen, haben die WS ständig Probleme.

     

    Die beste und sicherste Lösung ist die (zumindest meiner Meinung nach):

     

    WS ---> Routing an Server

    Server ---> Routing an WAN (Internet)

     

    Dazu alle WS an einen Switch anschliessen, eigenes IP-Subnetz (192.168.0.2 - 4 z.B.), Standart-Gateway offen lassen und Server als Primary DNS Server eintragen. Unter Erweitert / DNS den fqdn eintragen und einen Haken rein bei DNS-Suffix dieser Verbindung in DNS registrieren.

    1. Netzwerkkarte des Servers auf dieses Subnetz konfigurieren.

     

    Dann 2. Netzwerkkarte mit dem Router verbunden, DNS vernünftig konfigurieren (Forward Zone + Revers Lookup mit nem Zeiger), Weiterleitung auf den DNS des Providers aktivieren und beide Netzwerkkarten per Routing und Ras / NAT verbinden. Fertig.

     

    Alles andere geht vielleicht auch, hat aber zumindest bei mir immer irgendwelche Probleme gemacht.

     

     

    Kann auch sein, das es ne bessere Möglichkeit gibt, weiss ich jetzt net, aber diese funktioniert zumindest hundertprozentig.

     

    Ciao,

    Rüdiger

  19. Hi Grizzly...

     

    1) Teil 1 hab ich so gemacht, Teil 2 (Freigabe+Zugriff): Ich wusste doch, das ich was vergessen habe.

    2) hab ich auch

    3) jo so hab ich das auch gemacht

    4) hab ich unter Win2000 Server auch so gemacht und dabei festgestellt, das der jedesmal 5 Minuten für das Laden der Benutzerprofile gebraucht hat, so dass ich dazu übergegangen bin, das Benutzerprofil des Servers auf die WS auch noch hinzuzufügen.

    Hatte unter 2000 den Vorteil, das alles lief und das er nur erneuerte Daten vom Profil mit der Freigabe auf dem Server ausgetauscht hat.

    Vielleicht ist das bei 2k3 ja anders.

    Ich versuche es mal und gebe dann Erfahrungsbericht.

    Herzlichen Dank.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

     

    Original geschrieben von grizzly999

    leider komme ich immer noch nicht ganz mit, aber ich erkläre in kurzen Worten wie ich (und wohl die meisten anderen) das machen:

     

    1) Ornder für roaming profiles auf einem Server anlegen und freigeben. Friegabeberechtigung für Jeder->Vollzugriff setzen!!

     

    2) User auf dem im ADBC anlegen

     

    3) User im ADBC unter Reiter "Profil" den Pfad zum Profil eintragen, z.B. \\server\profile-freigebabe\%username%

     

    4) Mit dem User an der WS als Domänenbenutzer anmelden.

     

    Nicht mehr und nicht weniger und das geht immer einwandfrei.

     

    grizzly999

  20. Hmmm, ist ein bisschen schwer, da ich gerade kein XP Pro zur Hand habe, welches an einer Domäne angemeldet ist.

    Aber: Über Start / Einstellungen / Systemsteuerung auf

    Benutzerkonten.

     

    Dort gibt es dann die Möglichkeit, neue Benutzer hinzuzufügen, welche man über das AD suchen kann.

     

    Das geht natürlich nicht bei einem Stand Alone XP pro-Rechner, da kann man dann nur Benutzerkonten anlegen. Aber bei einem an ein AD angemeldeten XP-Rechner geht das.

     

    Man kann den Verzeichnispfad der Domäne durchsuchen und die Benutzer auswählen, welche man der Arbeitsstation hinzufügen möchte.

    Man kann gleichzeitig noch eine lokale Gruppe zuweisen (Benutzer, eingeschränkter Benutzer oder andere Gruppe und dort dann Administratoren).

     

    Bevor man dieses ausführt, ist über Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System / Erweitert / Benutzerprofile nur ein lokales Konto vorhanden.

    Nachdem man damit fertig ist, sind dort alle Benutzerkonten, die man hinzufügt, mit dem Vermerk "Servergesteuert" aufgelistet.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

    PS: Bei 2000 Server hat das ja auch auf diese Art funktioniert und er hat die Konten synchron gehalten. Bei 2003 Server jedoch nicht. Muss man vielleicht irgendwo einstellen, dass beim An- und Abmelden synchronisiert wird (Ordneroptionen / Offlinedaten) ?

     

     

    Original geschrieben von grizzly999

    Das verstehe ich nicht ganz... Kannst du das erläutern.

     

    grizzly999

  21. Ups, das habe ich überlesen.

     

    Wollen die sich alle gleichzeitig anmelden? Dann fehlt ein Lizensierungsserver.

    Ansonsten mal testen, denen die Gruppe Domain-Admins zuzuweisen und dann nochmal das Login testen.

     

    Wenn das geht, liegt es an den Sicherheitsrichtlinien.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

    Original geschrieben von grizzly999

    Die Überschrift des Threads:

    "2K - Terminaldienste - Anmeldemeldung! Problem" ;)

     

     

    grizzly999

  22. Nein, sind schon für die Domainbenutzer.

    Auf dem Server gabs ja nur den Admin, bis ich ihn zum PDC hochgestuft habe und Exchange installiert habe.

    Erst danach habe ich die anderen Benutzer ja angelegt.

     

    Die Benutzeranmeldung funktioniert ja auch mit Benutzer, Passwort und der Domäne.

    Ich habe die Benutzerkonten ja über das AD der Domäne auf die Arbeitsstationen geholt.

     

    Ciao,

    Rüdiger

     

     

    Original geschrieben von grizzly999

    Kann es sein, dass du die ganze Profilgeschichte für die lokale Benutzer gemacht hast, und nicht für die Domänenbenutzer im Active Directory Benutzer und Computer?

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...