Hi, hi - und Asche auf mein Haupt, 
  
zum Thema "(mögl.) Zeitlimit für MCSE-Zertifizierungen" 
ist bereits von "webkuenstler" am 20.07.02 und von "Firehead5" am 14.01.02 unter Rubrik "Allgemein" nachgefragt worden. 
  
Ich fand hier und anderswo reine Überzeugtheit (Glaube),  
plausible Argumente und sogar ein glaubhaftes Indiz gegen das Gerücht. 
  
  
1. Quellenlage.  
  
   Meine Info entstammte der Schule, in der ich den MCSE-Kurs  
   besuchte. 
   Die Aussage zum Thema war so griffig und eindeutig wie viele  
   Antworten auf Fachfragen.   ;)  
   Und dann kopierte jeder fleißig diese INFORMATION auf so viele  
   Nachfrager wie möglich .. A auf B und B auf C und C auf A 
   and so on.. 
   und schließlich hatten wir eine glaubwürdige, weil verbreitete  
   Information. 
  
2. Sicht des AA, die Vochers und (evtl.) MS-Richtlinie. 
  
   Nachvollziehbar finde ich insbes. die Überlegung, daß  
  
   a) aus Sicht der BfA ein Präsenz-Kurs nur dann als erfolgreich   
       gilt, wenn die letzte Prüfung bis zum letzten offiziellen Kurs- 
       Tag (+/-..) abgelegt wurde; 
       daher aus Sicht des AA eben genau 12 Monate, 9 Monate,  
       6 Monate Zeit sind, um alle Prüfungen abzulegen (je nach  
       Kurs-Länge). 
  
   b) aus Sicht des Bildungsträgers (Schule) der Kurs genau dann   
       ( s. (a)) als erfolgreich gilt - dies geht schließlich in eine Be- 
       wertung der Schule ein; 
      darüberhinaus finanziert das AA für eben genau diesen  
      Zeitraum die Prüfungen (..die Vochers=Gutscheine). 
  
   Auf die Frage nach dem Maximal-Zeitraum zum Ablegen aller  
   nötigen Prüfungen werden daher wohl die meisten Trainer oder 
   Projektleiter mit der Dauer des offiziellen Kurses antworten. 
  
   Daher denkt evtl. ein "6-Monate-MCSE", er habe genau 6 Mona- 
   te, und ich hörte was von einem Jahr. 
  
   Dennoch könnte MS ja aus Gründen minimaler Qualitäts-   
   sicherung (durch Aktualisierung der Anforderungen) bestimmt  
   haben, daß es einen max. Zeitraum zum Ablegen der Prüfungen  
   gäbe. 
  
3. GültigkeitsDauer der Zertifikate vs. Zeitlimit für Zulassung zur  
     Prüfung. 
  
   Habe mir u.a. die von "LIAN" an früherer Stelle benannte MS- 
   Site (microsoft.com/traincert..) durchgelesen (und gleich noch  
   was gelernt). 
   Offensichtlich ist hier die zweite, mir bisher verborgene Quelle  
   des obigen Gerüchtes. 
  
   MS sichert hier eine Mindest-Gültigkeitsdauer ab Release- 
   Zeitpunkt für alle Examen zu und beschreibt kurz, daß  
   Ungültigkeit oder geplante Absetzung der Gültigkeit in den dort 
   genannten Tabellen zu finden ist, die jedes Jahr im Juni  
   aktualisiert werden (oder so). 
  
   Außer einer Nummer 70-240 fand ich keine weiteren "70-2xx" -  
   Examens-Nummern (und diese sind es ja, die uns Kurs-Jüngere  
   interessieren). 
  
   Diejenigen MCSE'ler unter uns, die ein/zwei Kurse älter sind als  
   2001, haben evtl. auf leidvolle Weise erfahren, was "Gültigkeits- 
   dauer" bedeutet - dann sind sie erstens nicht zu beneiden und  
   zweitens werden sie sich wohl erinnern "Ja, da war was mit 
   Zeitbegrenzung..". Mein Beileid. 
  
   Mich und einige andere interessierte jedoch zunächst nicht eine 
   Zeitbeschränkung aufgrund des Auslaufens eines MCSE-  
   Examens, sondern vielmehr, ob es einen zeitlich definierten 
   Rahmen für die Zulassung zu den Prüfungen gibt. 
  
4. Treffer. Erste Info by expirience i found! 
  
   Habe auf der Nachbarwiese "mcse-board.de" eine Frage zum  
   Thema von user "rbaehr" vom 05.09.02 gefunden, auf die ein  
   user "Zaphod" antwortete, daß in seinem Falle mehr als ein  
   Jahr zwischen erster und letzter Prüfung lag. 
  
5. Conclusio. 
  
   Entweder ist Zaphod die große Ausnahme oder es gibt keine  
   allgemeine Regel (Gesetz oder MS-Richtlinie). 
   Ich halte mich gern an dieses eine empirische Indiz, da ich  
   sonst am 15. Sept. 02 disqualifiziert wäre (habe noch 70-219,  
   -220, -221 offen). 
   Und ein Gruß an alle, die erst loslaufen, wenn der Zug schon  
   abfährt. 
  
  
  
Ich hoffe, ich konnte hiermit etwas beitragen. It's hope.