
IvkovicD
-
Gesamte Inhalte
496 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von IvkovicD
-
-
hallo pupswindel (du bist sicher, dass du diesen nick behalten willst?),
anway
hier ein auszug, welcher bis zu windows XP gültig ist:
w32x86\0 : Intel Windows NT 3.1 printer drivers
w32x86\1 : Intel Windows NT 3.5x printer drivers
w32x86\2 : Intel Windows NT 4.0 printer drivers
w32x86\3 : Intel Windows 2000 printer drivers
Win40\0 : Windows 95 printer drivers
gruß
dejan
noch was: da Windows 2003 nicht soooo viel neues "unten-rum" zu XP und windows 2000 bzgl. treiber bekommen hat, dürfte \3 auch für windows 2003 noch gültigkeit haben
-
Original geschrieben von Sneakmaster
Hallo Leute, hab vor den Arbeitsspeicher meines PC's von 512MB auf 1GB zu erweitern.
Jetzt hab ich allerdings von nem Kollegen gehört, dass da WIN-XP Prob. macht.
Ist das war?
hi Sneakmaster,
http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/evaluation/features.asp
da dürfte eher das MB, der HD-controller oder was anderes ein problem erzeugen ..
gruß
dejan
-
was soll ich davon halten....ich glaube nicht, dass der thread irgendeine nur ansatzweise wirkung in dem anderen forum zeigen wird, ausser eine bashkanonade zu erzeugen....
btw
der thread ist geschlossen worden von den mods, die dabei, bezogen auf den kommentaren, die sie dabei gelassen haben, auch nicht gerade von weltoffenheit und toleranz strotzten....
my2cents
dejan
-
hi Martin,
falls du einen SNMP-fähigen router hast, dann werf mal einen blick darauf:
und da PRTG
ist für eine node (einen messpunkt) free, und gibt einen schönen überblick (graf/text) mit auswertung (tag/summe-monat/etc) aus; incl. webschnittstelle
gruß
dejan
-
Original geschrieben von scooby
[b@IvkovicD: Wie stellst du dir MAc-Adressen bei einem Catalyst rauszufiltern und bestimmte ziele sperren zu lassen? mit dem Befehl mac access-list extended Word ? oder wie? ich glaube aber das du dann wieder ein Filtering auf Layer 3 Vornimmst da die Access-List nur auf Layer 3 Filter und du keine MAC-Adressen eintragen kannst. Gibt es noch einen anderen Befehl den ich übersehen habe? [/b]
geht ja auch nicht, war ja auch nicht die frage, ob es mit einer cisco geht, sondern ob es router gibt, die auf mac filtern...
-> cisco catalyst mit IOS (bedingt und hier sicher nicht anwendbar)
du gibst mir sichher recht, das allgemein gesprochen das durch die catalyst möglich ist, aber dem MartiMc gar nicht hilft...
(switchport mode-access...) in der interface config...(OT)
gruß
dejan
-
hallo MartiMc,
ich hätte da einen anderen ansatz:
reduziere die berechtigungen deiner kids (hoffe du hast windows 2000 pro oder XP pro), so dass sie die proxyeinstellungen nicht ändern können, leite den browser auf deinen lokalen rechner, und versorge deinen rechner mit einem lokalen proxy (gibt genug software oder gleich ein kiddy-schutzprogramm), der authentisierung unterstützt (evtl mit filterfunktion, so dass deine kinder gleich geschützt werden, falls sie surfen sollten...)
gruß
dejan
-
hi MartiMc,
erzähl mal, ist das eine allgemeine interessensfrage oder hast du ein spezielles modell, das deine anforderung erfüllen soll/muss?
was ist dein ziel? einen rechner ausschliessen? einen benutzer? bestimmte zeiten?
gib uns was zum spielen :)
@scooby
cisco catalyst mit IOS (bedingt und hier sicher nicht anwendbar) :D
gruß
dejan
-
hallo maba,
das sind themen, die du eher hier findest:
70-220
70-227
70-221 (nebenthema)
gruß
dejan
-
das halte ich in einer testumgebung (insofern es eine ist) zum üben, was es mit IPSec auf sich hat, mal nicht für verkehrt....
hier ein Link, der die "PreSharedKey"-option freischaltet, so wie es grizzly999 erwähnt hat (thx for the hint)
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q240262
gruß
dejan
-
hi Andi,
gratuliere zum MCSE 2003....
*obay*
klingt lecker, freu mich schon auf den donnerstag
danke für die infos
gruß
dejan
-
Hi Euro,
IPSec authentifiziert den rechner, nicht den benutzer, dafür hast du dann höhere applikationern (über z.B. kerberos, oder MS-CHAP2 wenn du l2tp machst.)
für eine verbindung mittels IPSec benötigst du als basis eine "preshared key", und eine sauber konfigurierte policy (auch lokal).
zertifikate und dergleichen sind dann die sahnestücke auf deinem regelwerk.
versuch erstmal ein sauberes regelwerk (filter/regeln) mit den standardwerten, die du mit dem wizzard angeboten bekommst, zu verwenden, um zwei deiner rechner zu verbinden.
IPSec-konfiguration erinnert ein wenig an packetfilterkonfiguration
- quelle/ziel der pakete (wann IPSec/wann nicht)
- phase1/phase2 negotiation (wie wird verschlüsselt/welche authentisierung, welches fallback, etc)
- action der pakete (drop/route/etc)
die zertifikate benötigst du nicht zum üben, die kannst du dann verwenden, wenn dir das IPSec an sich gelingt
link auf die schnelle: http://msdn.microsoft.com/library/en-us/secmod/html/secmod32.asp
sicher nicht der perfekte link, aber a bisserl steht schon drin...
gruß
dejan
-
hi Wolf,
aus der kommandozeile: "winmsd" ausführen und ergebnis nach CPU absuchen.......
gruß
dejan
-
Original geschrieben von eurofreddy
Hallo,
Wenn ich nun eine VPN-Verbindung mache und unter Sicherheit-> Erweitert-> Extensible Protokoll Zertifikat Smartcard verwenden anklicke passiert beim starten der Verbindung folgendes:
Fehler 798 es konnte kein Zertifikat gefunden werden das mit dem eap protokoll funktioniert !?!?!?!
Ist das Ipsec Zertifikat nicht EAP fähig ????
Danke
Gruß Euro.
hallo Euro,
dein zertifikat ist für IPSec, für eine EAP benötigst du ein zertifikat für eine smartcard, incl. einer smartcard und einem smartcardleser.
das sind zwei paar stiefel....
du benötigst eigentlich zwei zertifikate
- IPSec für deinen tunnel
- ein zertifikat für deine anmeldung
gruß
dejan
-
hi Firebird-X,
(extrem ThreadOverTaking)
ich würde es mal so ausdrücken, wenn der FRS (FileReplicationService) nicht gehen würde, hättest du in einer multiDC umgebung massive probleme mit der AD.
hier findest du ein tool, was dir bei der analyse und troubleshooting helfen kann, da die allgemeine aussage, dass der FRS nicht geht etwas "ungreifbar" ist.
ansonsten hier:
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/fileandprint/file/dfs/default.mspx
gruß
dejan
-
Original geschrieben von mystikal
ich meinte mit fcfs first come first serve
n prozess :P
jetzt hast du uns ein ganz schönes brett verpasst :p ich hätte diese kurzform eher in der kantine oder im supermarkt erwartet, aber nicht hier
hehehe
dejan
-
hi Satrex,
server 2003 standard edition supported nur einen DFS-stamm, nur die enterprise/datacenter erlauben mehr als einen stamm
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;813053
gruß
dejan
-
hallo mystikal
p2p? peer-to-peer?
wenn ja, haben die protokolle so direkt nichts damit zu tun, da diese eine kommunikationsplattform ermöglichen; es aber von der angewandten applikation abhängt, ob diese udp und/oder tcp einsetzt.
wenn nicht "peer-to-peer", dann bitte ich um eine detailiertere frage deinerseits, was mit p2p gemeint ist, und welche antwort du direkt erwartest (ethernet/token-ring sind ja ganz weit unten in der OSI und haben auch net so richtig mit p2p zu tun....)
gruß
dejan
-
Original geschrieben von nightwatcher
muuuuuuuuuahahahahahahahahahahaha
:D :D :D :D :D :D :D :D
-
Original geschrieben von blub
Nochmal zu dem Anstellungsprozedere, deren ich mittlerweile 5 erfolgreiche Stück in 9 Jahren hinter mir habe
5 in 9 jahren....langweilst du dich ? :D
*duck*
dejan
-
Original geschrieben von macgarnigle
Hallo blub,
wo kann ich das mit dem mini-dump einstellen? In den "System Properties" unter "Startup/Shutdown" habe ich nur die Möglichkeit "Write debugging information to:" und dann einen Pfad auszuwählen. Oder meinst Du dass ich nur "Write an event to the system log" anhaken soll?
schönen Dank!
macgarnigle
diese option, das du einen minidump auf 64kb setzt, hast du erst mit windows 2000 aufwärts, windows nt kennt nur "alles oder nichts" (evtl gibt es hier software von drittanbieter, die sowas übernehmen, allerdings sicher nur im rahmen einer entwicklungsumgebung, und das wäre wohl etwas übers ziel hinaus geschossen)
gruß
dejan
-
Original geschrieben von AndiW
FCFS ist mir auch ein Fremdwort ... wasn das? (Ernst gemeint)
z.b. (klingt zumindest plausibel)
http://www.axis.demon.co.uk/fcfs/
FileCore Image Filing System
Bin ich jetzt ein schlechter MCSE? :p
nein, bist du nicht...
gruß
dejan
-
hi mystikal,
nachdem du nicht erwähnt hast, ob du irgendwelche clientsoftware für den NFS-zugriff verwendest, gehe ich davon aus, dass du die UNIX-service für windows einsetzt. dazu solltest du dir die entsprechende doku einsetzen, da du damit zwei welten verbindest, die net sooo viel miteinander zu tun haben...
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;324086
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;324073
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324221
oder allgemein
ich hoffe, dass was für dich dabei ist...
btw wer verlangt denn eine existenz dieser accounts? ich meine welche software will das haben, evtl kannst du diese funktion deaktivieren, wenn du keinen gebrauch machen willst
gruß
dejan
-
Original geschrieben von macgarnigle
Hallo dejan,
nein, eigentlich brauch´ ich die Funktion nicht. Aber wie hängt das mit dem VRAM zusammen, bzw. wieso kommt der Event-Eintrag nicht mehr wenn ich den VRAM gross genug mache?
Danke für Deine Antwort!
macgarnigle
hi macgarnigle,
ich denke, dass MS dir das am besten beantworten kann, sieht aber so aus, als ob du am schluss wieder ne menge festplattenplatz bekommst :)
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;171793
gruß
dejan
-
Original geschrieben von mystikal
ich dacht das isn anwendungsprotokoll und kein transportprotokoll!
naja die frage is nur wozu ich das brauche.... ich meine die freigabe is ja standard mit windows. bzw kann ich ohne probleme machen da muss ich doch keine speziellen "nsf-accounts" anlegen 0_o
vergleichs mal so, was windows CIFS(SMB) und die server/arbeitsstationsdienste sind, ist NFS in der unix-welt. da gibt es mehr als nur ftp...
hier ein kurzer abriss (englisch) : http://www.facetcorp.com/competition_nfs_cifs_comparison.html
wie immer gilt, hast du keine systeme, die NFS benötigen, benötigst du auch keine NFS-dienste....
gruß
dejan
Server Problem Endpunkte
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
hallo gledi,
sorry, das dein einstand hier mit einem GAU beginnt...
"namen sind schall und rauch"
wenn dein DC, den du platt gemacht hast, dein letzter war, hat dein neuer DC nichts mehr mit deiner alten AD-domäne zu tun. der domänen-name hat nichts zu bedeuten, da die zusammengehörigkeit der domäne über sogenannte SIDs bestimmt wird und nicht über namen...
wenn du kein backup hast (system-state), dann bist du bei null, also bei einer neuen jungfr. domäne, dh. alle rechner müssen wieder zur domäne hinzugefügt werden (btw die userkonten sind auch weg...)
gruß
dejan