Jump to content

IvkovicD

Members
  • Gesamte Inhalte

    496
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von IvkovicD

  1. hallo chris, ich gebs zu, google weiss alles :)

     

    - Das einfachtste Kabel ist nicht weiter geschirmt. Es wird als UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair) bezeichnet und findet seinen Einsatz hauptsächlich in der Telefonie. Grundgedanke dabei war, die im Praxisbereich ohnehin meist vorhandene Telefonverkabelung auch für die Rechnervernetzung zu verwenden.

     

    - Das FTP-Kabel (Folded Twisted Pair) entspricht im Aufbau dem UTP-Kabel, zuätzlich ist jedoch ein blanker Erdungsdraht beigelegt. Die 4 Adernpaare und der Beidraht sind insgesamt von einem Gesamtschirm aus einer Metallfolie umgeben.

     

    - Eine bessere Art der Schirmung bietet das S-FTP-Kabel (Screened Folded Twisted Pair). Es hat zusätzlich zum Gesamtschirm aus Metallfolie einen Gesamtschirm aus einem Drahtgeflecht. Das Drahtgeflecht bietet eine bessere Schirmung bei niederfrequenten Störungen (z.B. Versorgungsnetzfrequenz - 50Hz) wobei die Metallfolie eine bessere Schirmung bei hochfrequenten Störungen bietet.

     

    - Beim STP-Kabel (Shielded Twisted Pair) ist jedes einzelne Adernpaar durch eine Metallfolie geschirm. Dadruch ist das Kabel auch in störungsintensiven Bereichen einsetzbar.

     

    - Die beste Abschirmung bietet das S-STP-Kabel (Screened Shielded Twisted Pair). Hier sind nicht nur die einzelnen Adernpaare durch eine Metallfolie geschirmt, sondern das gesamte Kabel durch eine Metallfolie und ein Drahtgeflecht.

     

    gruß

     

    dejan

  2. hi Wolfman,

     

    prinzipiell sollen "die" NICs mit GW-IP-adressen ausgestattet werden, die zum default/internet zeigen (bei dir also die NIC2(inet)).

     

    dafür nimmst du die GW-IP der anderen karte(n) raus, und fügst (bei bedarf) alle statischen routen manuell auf deiner arbeitsstation ein, die zum internen netz (192.168.20.0/24) zeigen (auch dahinterliegende netze, falls vorhanden, müssen auf deiner station eingefügt werden, sonst gehen die pakete richtung internet).

     

    gruß

     

    dejan

  3. hi jenshemm,

     

    (grosse verwirrung) du schreibst:

     

    ohne netbios-ssn oder microsoft-ds

     

    meinst du jetzt netbios und dns (glaub ich jetzt nicht) oder netbios und DS (also die kommunikation über port 445, was von W2K und besser angewandt wird, um shares zu mappen (und anderes), und was der designierte nachfolger von netbios ist/sein soll...

     

    zweite frage von dir:

     

    wenn du netbios (incl. den anderen funktionen von netbios (computersuchdienst, wins, etc) nicht benutzt, dann kannst du deine freigaben (und deine drucker, usw) einfach in der DS publizieren (sagte ich schon, dass du dann microsoft-ds benötigst, um diese freigaben auch zu finden?). dann kannst du in der AD (mittels der suchfunktion deiner workstation) das zeug suchen und finden (inkl. suchbegriffen).

     

    das ist so ähnlich wie im internet, da gehst du auch nicht her, und scannst einen rechner, um festzustellen, das er HTTP und FTP hat, sondern findest diese dienste in suchmaschinen....

     

    ...und ohne netbios/microsoft-ds benötigst du eine applikationsebene, die diese shares für dich aufbereitet (also ftp/http/nfs/ usw)

     

    gruß

     

    dejan

  4. hi frapos,

     

    die gruppenzugehörigkeiten vereinfachen die vergabe von rechten (also darf ich eine GPO lesen/apply-en oder nicht) an eine gruppe (na sowas) ;),

     

    ob aber die gruppe (hier immer die benutzer oder computer gemeint, nie die gruppe als objekt!!!) auch eine GPO verpasst bekommt, hängt ausschliesslich davon ab, ob sie in einer OU ist (inkl. user/computer), die (von oben her) von einer GPO über site/domäne/OU bedient wird.

     

    dazu auch:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;220822

     

    eine gruppe dient hier rein zur rechtevergabe, und kann nicht für das annehmen von GPOs benutzt werden

     

    gruß

     

    dejan

  5. hallo frapos,

     

    ist doch alles richtig...

     

    nur weil du den user1 in die gruppe2 aufnimmst, heisst es nicht, dass er die GPO der OU2 bekommt, der user1 ist ja immer noch in der OU1, und GPOs werden nur an sites/domains/OUs vergeben. wenn du willst, dass User1 die GPO der OU2 bekommt, dann musst du die GPO der OU2 zur OU1 linken

     

    :D

     

    war das ne fangfrage?

     

    gruß

     

    dejan

  6. hallo Banco,

     

    ich gebe ##mur und Dr.Melzer recht, dass so ein tool sicherheitstechnisch bedenklich wäre, es müsste ja "reinschauen" können, ob ein benutzer sein passwort gesetzt hat.

     

    aber du kannst evtl über einen anderen weg dein ziel erreichen, ohne "gefährlich" für die passörter zu werden.

     

    die tools, die du suchts, sind die DS-tools aus dem resourcekit für windows 2003 (falls du kein windows 2003 fährst, macht nichts, du benötigst SP3 auf deinen 2000, dann geht es auch - darunter is net)

     

    unter den tools gibt es ein programm, dass sich "dsquery" nennt. es kann (nein keine passwörter!) diverse einstellungen aus der DS anzeigen (auch scriptbar).

     

    ein bestimmtes attribut (stalepassword) zeigt an, ob ein benutzer sein passwort für X tage nicht gewechselt hat. X kann max. 999 tage sein.

     

    idee: dsquery mit 999 tagen, und schauen, ob es benutzer anzeigt, die aus diesem scope rausfallen, weil sie das password noch nie gewechselt haben?!?!

     

    ich weiss jetzt nicht, was rauskommt, wenn du das query über deine AD laufen läßt, die benutzer enthält, die noch nie ihr passwort gewechselt haben (wir haben keine solchen benutzer, alle wechseln die passys regelmäßig (zwang)), es wäre zumindest ein ansatz, rauszufinden, ob über diese option das system irgendwas rauswirft, was verwertbar ist.

     

    gruß

     

    dejan

  7. hi Einie,

     

    wenn dein rechner am DSL immer eine IP bekommt, beim anschluss in deinem lokalen netz selten, obwohl die anderen rechner sehr wohl ihre IPs vom DHCP erhalten, dann liegt das evtl. am kabel oder port deines hubs/switch, an einer unverträglichkeit deiner NIC mit deinem router, also etwas ganz weit unten in der physik.

     

    schon mal deinen rechner an einem anderen port angeschlossen, oder mal die karte überprüft?

     

    gruß

     

    dejan

  8. hallo Birgit,

     

    du hast mehrere möglichkeiten:

     

    - windows 2000 server downgrade

    - einen multiprotokollrouter (hardware) einsetzen

    - beide netze durch einen repeater/bridge verbinden

    - einen router einer drittfirma verwenden (u.u. linux....)

    - irgendwo einen abgetakelten novell 3.2 oder 4 auftreiben (muss ja nur 1-2 lizenzen für den admin haben), der IPX-router spielt

    - auf der AS/400 IP einführen

     

    ideen gibt es viele, es kommt darauf an, was dein kunde bereit ist, auf sich zu nehmen (zeit/geld/nerven/...)

     

    gruß

     

    dejan

  9. hallo jenshemm,

     

    ja kannst du, ob es einfach ist, ist ne andere frage, das kommt darauf an, ob die objekte die zu sehen und nicht zu sehen sind, in der gleichen OU sind.

     

    ein benutzer muss "list" rechte haben, um den inhalt zu sehen (listen), wenn du OUs generierst, kannst du das sehen unterbinden, indem du den betreffenden leuten das recht zum listen nimmst ( security der OU - so wie bei NTFS im filesystem).

     

    zweite frage: nope, ausser du verwendest andere protokolle (also http über eine webseite, oder ftp mit nem ftp-server). irgendwie muss ja die kommunikation stattfinden.

     

    gruß

     

    dejan

  10. hi Suaper,

     

    Weiß denn jemand eine Alternative, damit ich ohne AD meinen Benutzern auf dem Server z.B. das Herunterfahren verbieten kann usw.? Die Admins sollen selbstverständlich weiterhin alles können.

     

    da wirst du wohl die lokalen sicherheitsrichtlinien edieren müssen (für jeden benutzer);

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;293655

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;325351

     

    glaub mir, das willst du bestimmt nicht tun...

     

     

    ansonsten:

     

    falls du die clients nicht direkt mir der nase auf die AD stösst (in die domäne aufnehmen, DNS konfigurieren der clients, etc etc), merken die eh nicht, dass du eine AD am laufen hast, soooooo selbstablaufend ist das ganze wieder nicht....

     

    ansonsten gibt es eine "abgespeckte" AD von MS für gewisse zwecke, nennt sich AD/AM "Active Directory / Application Mode"

     

    http://www.microsoft.com/windowsserver2003/techinfo/overview/adam.mspx

     

    ich glaube aber nicht, dass das dir hier so richtig helfen wird....

     

    btw, sagte ich schon, dass novell netware auch unter VMWare läuft? ;)

     

    gruß

     

    dejan

  11. Original geschrieben von -nin

    Hallo zusammen,

    ...

    Die Angegebenen Anmeldeinformationen stehen mit vorhandenen Anmeldeinformationen in Konflikt.

    ...

     

    hi -nin,

     

    irgendwas hat schon eine verbindung zu diesem rechner, so dass das system (dein pc) in konflikt steht mit deinen eingaben, welche du beim zugriff auf die adminshares eingibst...

     

    welche soll es denn nehmen?

     

    mach mal "net use" und werf mal einen blick drauf, ob du schon etwas gemapped hast zu diesem system

     

    gruß

     

    dejan

  12. Original geschrieben von Binx

    *seufz*

    Ja, ich habe mich seit Wochen vor und auch jetzt während des Kurses mehr als gründlich umgesehen - und auch diese Beiträge sind mir bekannt. Unkenntnis kann man mir nun wirklich nicht nachsagen.

     

    hallo binx,

     

    so...und da verlangst du allen ernstes, das es EIN buch (ein buch in der aufzählung, nicht als ein hinweis auf DAS buch) gibt - was dir als nachschlagewerk für einen kompletten MCSE 2003 dienen soll?

     

    aus dem bauch raus, wie viele seiten sollte es deiner meinung nach haben?

    500, 1000, 1500?

     

    kleiner tip, das kompendium zu windows 2000 (und wir reden hier nur vom server und netzwerk, nicht MCSE 2000) hat ca 7000 seiten... was würdest du streichen wollen, um daraus EIN buch zu machen???

     

    noch ein tip, das original update MS MCSE 2000 auf 2003 hat 1447 seiten... und das setzt voraus, das du MCSE 2000 bist oder die kenntnisse hast...

     

     

    dejan

  13. hallo AndyD,

     

    verzeih meinen leisen einwand, wenn du schon professionelle software einsetzt, und sogar die dir meldet, dass die bänder nicht lesbar sind, woher willst du wissen, ob überhaupt daten auf den bändern sind?

     

    schon mal versucht, die bänder in einem anderen gerät zu lesen?

    hast du unter XP mal einen restore/verify erfolgreich ausgeführt gehabt?

    kann CA arcserve verschiedene formate lesen/schreiben (MS/eigens format)?

    waren deine backups unter XP mit CA erstellt worden?

    sind alle bänder unlesbar?

    hast du irgendwo noch ein band rumliegen, was zufällig lesbar ist?

    kannst du unter W2K3 backups ausführen und wieder lesen?

     

    uswusw

     

    sag an, was hast du bisher unternommen

     

    gruß

     

    dejan

×
×
  • Neu erstellen...