Jump to content
Hinweis 10.10.25: Auf Grund von Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 60 Minuten geschlossen

gidos

Members
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gidos

  1. Sali zäme

     

    Wir haben bei uns folgendes Problem und Umgebung.

    Die User beziehen Ihre Profile von einem zentralen Server.

    Bei dem OS auf den User PC handelt es sich um WindowosXP Pro bei den Server 2003.

    Unter Outlook2003 haben wir die Signatur eingerichtet und ausgewählt. Wenn sich der User immer am gleichen PC anmeldet funktioniert es auch ohne Probleme. Wenn er sich an einem anderen PC anmeldet, ist die Autosignatur zwar vorhanden aber nicht aktiviert. WIe können wir einstellen, dass diese immer aktiv ist ?

     

    Gruss aus der Schweiz

  2. Soory ich war noch kurz weg, deswegen diese verpäteten antworten.

     

    Es ist ein Windows2000 Server auf dem Exchange2003 läuft. Auf dem IIS läuft nur der Exchange zugang. Auf Apache welcher auf gleichem Server installiert ist, läuft die eigentliche Homepages jedoch unter seperater IP.

    Im IIS habe ich nur unter der Standartwebsite die möglichkeit IP`s zu vergeben und da ist nur eine IP eingetragen auch unter erweitert bei den SSL einstellungen.

  3. Salü thorgood

     

    Lieder finde ich deine Option nicht. Ich öffne wie beschrieben den Internet-Informationsdienste danach auf Standardwebsite rechte maustaste eigenschaften. Aber da finde ich nirgend einen test mit www diesnt im iis 5.0 Isolationsmodus ausführen.

    Ich habe einfach unter website unter IP Adresse die gewählt welchei ch möchte anstatt "alle nicht zugeordnet"

     

    Könntest du mir noch mals einen Tipp geben ?

  4. Kleine Frage

     

    OMA läuft bei nun endlich, weiss jemand mehr über die funktion der Geräteadresse welche man bei dem PocketPC eintragen kann ? Was sind die voraussetzungen welche es dazu benötigt diesen Push dienst einzurichten ?

     

    Ich habe mal einfach eine SMS E-Mail Adresse eingerichtet, mit der hoffung, dass das auf mein Handy ein SMS gesendet wird. Der Server versendet zwar nun das SMS via MAil aber der Pocketpc weiss nicht was damit anzufangen.

     

    Jeder Tipp ist willkommen.

    Danke und Gruss

  5. Hallo zusammen und guten abend

     

    Ich habe folgendes Problem:

    Auf einem Server läuft IIS für OWA/OMA auf dem gleichen Server läuft zudem noch ein Apache WebServer.

    Nun habe ich dem Server 2 IP Adressen vergeben dem IIS sage ich er soll auf IP 1 reagieren dem Apache auf IP 2.

    starte ich nun den Apache kann ich nur auf IP 2 zugreifen, das wäre richtig. Jedoch kann ich dann den ISS nicht starten da er meint, dass der Port belegt ist.

    Starte ich als erstes den IIS kannich wieder nur auf IP1 zugreifen.

    Ds lusitge ^, wennich den Apache nun zuätlzich starte funktiniert es zwar aber ich bin der meinung, dass mandies richtig konfigurieren müsste /könnte.

     

    könnt ihr mir weiterhelfen ?

  6. Also ich denke mal, dass eine Rettungsdiskette immer nur für einen PC oder eben gleiche PC's mit gleicher Hardware ist. Ich würde mal dieses Backup erstellen und dann versuchen.

    Vielleicht vorher noch kurz ein Image machen wenn es wirklich so ein wichtiges System ist, so könnte man nach einem schiffgelaufenen Restore wieder retour.

    Oder dann einfach flach machen das System, wir haben bei uns die Regel, Fehlersuche grösser als 15 minuten, system neu aufsetzen. Die Probleme sind dann 99% gelöst. Natürlich installieren wir nicht manuell sondern wie einem speziellen Programm welches den ganzen PC inkl. Treiber und Software wieder richtig installiert.

  7. Sali zäme

     

    Wir haben auf unserem Mail Relay einen Zeitdienst am laufen welcher die Zeit aus dem Internet holt. Die Domänencontroller holen sich die Zeit von diesem Server.

    Nunhaben wir das Problem, dass sich Windows2003 Server einfachso plötzlich keine Zeit mehr holen will von diesem Server.

    Wenn ich die Zeit nun aber aus dem Internet abrufe ist diese immer rund 40 Sekunden zu früh. Das Problem welches wir nun haben ist dass eine Appliaktion SMS versendet und unserer Provider schaut dabei auf die Zeit und merkt, dass wir 40 sekunden in der Zukunft liegen und somit weisst er das SMS zurück.

    Meine Frage ist nun, kennt jemand einen NTP Server welcher dem DCF77 Signal am nächsten liegt ?

     

    Danke für Eure Antworten und es grüssli us de Schwiz

  8. Salü zäme

     

    Kennt jemand ein kostenloses Tool, mit welchem man unter DOS die Hardware Koponenten eines System auslesen kann ? Am besten wäre dann noch, dass man einen eigenen Report definieren könnte und diesen auch gleich über LPT ausdrucken könnte.

    Wieso diese funktion ?

    Wir haben hier 80 ältere Pc's die zu verkaufen sind, nun wäre es eben cool man könnte kurz CD oder Disk rein schmeissen booten und bericht ausdrucken, so dass man auf einen Blick sieht, was der Pc für Hardware hat.

    freue mich auf Euer feedback.

  9. Also wenn du dann mal wirklich wie Name oder IP Adresse drauf kommst, gibt es noch einen Artikel von MS, damit du deinen client aufgelistet bekommst, wenn du auf durchsuchen gehst.

    Die Anleitung ist war für Server2003 geschrieben aber bei mir klaoot es. Das einzige was man beachten muss ist, dass man den Wert 1 eintragen muss 0 bedeutet ausgeschalten.

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;262852

     

    Gruss gidos

  10. Als idee oder denkanstoss würde ich versuchen, dass das LoginSript oder eben das Script welche den AT Befehl ausführt auf jedem pc wo es erfolgreich durchgeführt wurde eine datei in Windows Verzeichniss kopiert (oder wohin auch immer) Danach kannst du beim als erste kontrollieren ob die Datei vorhanden ist, wenn nicht das Script ausführen wenn ja, goto Ende. Ich habe schon ein ähnliches Beispiel hier im forum gepostet.

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=40900

     

    Hoffe es hilft ansonsten einfach noch mals nachfragen.

     

    gruss Gidos

  11. Ich weiss nicht was du unter einer Session meinst, aber ich würde einfach das Pcanywhere auf dem Server richtig konfigurieren und dann angeben, dass er es automatisch als Dienst starten soll. Nun kannst du a. einfach den PCanywhere Dienst bei bedarf stopen und starten (natürlich auch mittels einem Script) oder b. einen speziellen Windows Useracclunt einrichten, welchen du bei bedarf aktivieren oder dekativieren kannst.

    Hoffe das da eine Variante für dich in frage kommt.

     

    Gruss Gidos

  12. Ich habe folgendes Problem oder wunsch unser Hauptnetz hat die IP Adresse 192.168.168.x in diesen Bereich liegen auch nicht Server. Unserer Server haben zusätzlich ein ILO Board mit der IP adresse 192.168.1.x Nun möchte ich für unsere Admin Pc`s eben diese zwei IP zuweisen lassen, funnktioniert dies generell und wenn ja wie ?

    Die verschiedenen IP haben wir als sicherheit, damit kein normaler User auf diese Adresse via Brwoser einlogen kann.

  13. Dies sollte eigentlich funktionieren, die Anleitungen findest du unter http://www.hp.com HP hat auch eine Super Hotline mit wirklich Kompetenten Mitarbeiter.

    Du musst für die Konfiguration via Telnet auf die IP Adresse deines Routers connecten und dann gibt es ein Menu Configuration Switch dort kannst du dann Vlan Menu wählen.

    Der Trick ist dann noch folgender, der Port welcher von Switch zu Sitch geht muss mitglied beider VLan sein. so wandern dann die Daten über eben diesen Port zum anderen Switch. Du kannst natürlich auch zwei Ausgleich Leitungen machen( für Beide VLan eine)

     

    Gruss Gidos

×
×
  • Neu erstellen...