Jump to content

m2k2

Members
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von m2k2

  1. Hallo, es geht hauptsächlich um die Pushfunktion von E-Mails ! Gibts da was ?
  2. Hallo, ich suche eine Möglichkeit, =Blackberry Enterprise, eMails eines e2k3 Enterprise Servers zu MDA durchzustellen. Meine Überlegung: virtueller POP3 Server des Exchange -> MDAs abholen lassen Beim lesen aufgeschnappt: OMA des Exchange
  3. m2k2

    PCAnywhere

    Nein, der Drucker ist neben dem Remote Arbeitsplatz. Müsste also mit auf den Host genommen werden und von da aus zu Drucken. Ähnlich Remotesitzung -> Drucker und Laufwerke mitnehmen.
  4. Hallo, würde gerne den o.g. 8.0 in einem lokalen Netzwerk einsetzten, damit User sich zum bestehenden Unified Messaging über RealTime Chat austauschen können. Hat jemand Erfahrung mit dem von Microsoft? Ist dies eine vernünftige Lösung? Brauche ich immer einen .NET Passport für den User oder kann ich auch lokal im Netz mit meinen Anmeldungen bleiben ?
  5. m2k2

    PCAnywhere

    Hallo, weiß nicht wohin mit dem Beitrag: Workstation nutzt PCAnywhere 12.0, lokaler Drucker, dieser soll in der PCA Sitzung mit "rüber genommen" werden ?! Kennt sich jemand damit aus ?
  6. m2k2

    Remote Desktop Laufwerke

    D.h. das Feature LW mit in die Sitzung nehmen, geht nur mit w2k3 ?
  7. m2k2

    Remote Desktop Laufwerke

    Tja, gute Frage, gibts da ne Domain Policy gegen/für ??
  8. Hallo, Es geht um eine XP Pro Maschine und einen Windows 2000 Server SP4 Terminal-Anwendungsmodus. Wenn ich vom XP Pro auf den Server zugreife, möchte ich ein lokales Laufwerk mitnehmen. Wenn ich den Hacken setzte bekomme ich zwar den Standardhinweis, aber kein gemapptes LW auf dem w2k Server ??
  9. m2k2

    Postfachreplikation

    Das ist beides eine gute Lösung, jedoch würde ich gerne den Datentransfer klein halten. Die cached Lösung kannte ich auch, jedoch möchte ich besste Performance erreichen. Wie sieht denn der Versand und Empfang für die Außenstellen technisch aus ?
  10. m2k2

    Postfachreplikation

    Hallo Forum, Hallo Günther, stelle die Frage mal öffentlich und machs mal kürzer: Habe 3 Standorte: - Duisburg - Essen - Düsseldorf In Duisburg soll ein "Hauptexchange Server e2k3" installiert werden, welcher für den Empfang/Versand über SMTP verantwortlich ist. Alle 3 Standorte sollen mit einer Fest-Ip/Firewall vernetzt werden. Alle User sollen mit Ihrem gewohnten Outlook Client 2003 arbeiten. Wie sollte man das am Besten realisieren ? Geht es, die Postfachspeicher untereinander zu replizieren ? Brauche ich dann in jedem Standort einen Exchange Server ? PS. Grüße an Günther, der weiß warum :-)
  11. m2k2

    Internet Mail Assistent

    Danke für diese Top Antwort !
  12. Hallo, auf meinem e2k3 Testserver habe ich den Mailversand über den "Internet Mail Assistenten" konfiguriert um zu testen, wie gesagt. Der Abschluß gibt den Einrichtungsstatus wieder: Server 'W2K3SERV' wurde als Internetgatewayserver ausgewählt Ausgewählte Konfiguration für ausgehende Nachrichten: -Der neue SMTP-Connector mit der Bezeichnung 'Internet Mail SMTP- Connector (W2K3SERV)' wird unter Routinggruppe 'Erste Routinggruppe' erstellt -Der virtuelle SMTP-Server 'Virtueller Standardserver für SMTP' wird als Bridgehead für ausgehende Nachrichten mit folgenden Einstellungen konfiguriert: -Relayeinschränkungen = geschlossenes Relay -Sendet E-Mail über DNS -Ermöglicht die Übermittlung an alle Internet E-Mail-Domänen Jetzt meine Fragen: 1. Warum gibt es diesen Assi, wenn ich doch sowieso schon versenden kann (Standard)? 2. Kann mir jemand kurz und knapp die einzelnen Vorgänge erläutern ?
  13. m2k2

    Fehlerhafter Block

    Tja, beim Neustart und damit verbunden BIOS Post Mylex RAID Controller, wird angezeigt, dass eine Platte im kritischen Zustand ist. Es handelt sich um 3 Platten, glaube RAID 5. Wie ersetzte ich die Eine ohne Datenverlust ?
  14. m2k2

    Fehlerhafter Block

    Ich gehe auch vom sterben aus. Habe in der MS KB zu Event 7 nur was in Verbindung mit ATAPI gefunden und extra Hotfix, welcher zugesendet wird. Ich denke, es ist vielleicht besser das RAID zu erneuern, da SQL Maschine !
  15. m2k2

    Fehlerhafter Block

    Hallo, bekomme an einem SQL Server (w2k3 SP1) hin und wieder die Meldung: Eventlog: 7 Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\Harddisk0. Befürchte eine Platte im RAID gibt auf ? Gibts da ein zuverlässiges Diagnostiktool ?
  16. Ok, dann lass ich mal was aufschlagen, erstmal Danke euch ! PS. Hoffe mein Server verkraftet dann Spam, der kommt in übermaßen und wenn der aufschlägt ... ;)
  17. Aha. Danke für die positive Rückmeldung ! Und wie ist das mit dem Empfang ?
  18. Ok. Aber warum macht der OE6 Client dann solche anstalten. Ist doch das Beste Mittel direkt am Server zu testen (ohne OWA). Gehe ich dann Richtig in der Annahme, dass, wenn der MX RR beim ISP gesetzt ist, ich dann auch so E-Mail in der Standard Konfig empfangen kann ?
  19. Es handelt sich um das Buch: Exchange Server 2003 (SP1) von William Boswell im ADDISON-WESLEY Verlag. Ich finde das Buch sehr gut gelungen, vorallem schreibt er sehr locker und nicht zu theoretisch. Wollte es zur Prüfungsvorbereitung benutzen !
  20. Das hört sich ein bißchen falsch mit dem OWA an, der hat natürlich nichts mit dem MAPI Problem zu tun. Im Grunde möchte ich einfach nur wissen, ob es bei einer Standard Installation möglich ist, sofort nach draußen zu senden, ohne SMTP Smartrelay oder ähnliches ?
  21. Tja, Internet hat er, Firewall ist geöffnet (Watchguard Traffic Kontrolle auch nach extern), ist halt ne Standardinstallation und da ist der "Exchange Virtueller Standard Server für SMTP" da ! Mit dem Outlook Client hab ichs noch nicht probiert !
  22. Hallo, habe eine w2k3 Enterprise Edition + e2k3 Standard aufgesetzt (Beide SP1 vorerst). Keinerlei Konfig, alles Standard. Um das MAPI32.dll Client Problem zu umgehen und nicht OWA zu nutzen, habe ich mich für OE6 entschieden, also doch kleine Konfig, nähmlich "cmd sc start POP3svc" :-) An meine DOM kann ich mir nun selbst EMails schreiben und natürlich empfangen. In einem Buch stand beschrieben, dass ich nun auch nach extern xy@microsoft.de EMails tippen kann, doch Fehler 550 ! Meines Erachtens ist das klar - da OPEN Relay ! Ist das Richtig ? Das Buch kann doch nicht stimmen, oder der Autor schreibt zu früh Testmöglichkeiten ohne den Leser die Konfig darzulegen ?? PS: Wenn ich im Virtuellen Standard Server unter Relayeinschränkungen die IP meines Servers als gewährt eintrage, klappts erst !
  23. Der jenige, der Fehler hatte hat per stiller Post, falsche Fehlermeldung rübergesendet ! Natürlich $MFT !!! Klar chkdsk ! Alles Bestens ! Hoffe kein Harddefekt !
  24. Hallo zusammen, bei einer Windows XP SP2 Maschine kommt es seit kurzem zu o.g. Fehler: Es konnten nicht alle Daten gespeichert werden C:\$M1+ Die Daten gingen verloren. Tritt mal beim bearbeiten von Excel Mappen auf und anschließend ist der überarbeitete Teil futsch.
  25. Danke schön für Deine Hilfe !!!
×
×
  • Neu erstellen...